Töchter der Hoffnung
Band 1

Töchter der Hoffnung Roman. Auftakt der bezaubernden neuen Trilogie der Bestsellerautorin

Aus der Reihe

Töchter der Hoffnung

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 25,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

9,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

11012

Erscheinungsdatum

25.10.2021

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

592 (Printausgabe)

Dateigröße

2292 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641281786

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

11012

Erscheinungsdatum

25.10.2021

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

592 (Printausgabe)

Dateigröße

2292 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641281786

Weitere Bände von Die Bodensee-Saga

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

57 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mitreissende 592 Seiten

Bücher in meiner Hand am 07.02.2023

Bewertungsnummer: 1875204

Bewertet: eBook (ePUB)

"Töchter der Hoffnung" lag schon lange auf meinem SuB-Stapel, doch als ein Spaziergang in Begleitung der Autorin am Schauplatz in Meersburg am Bodensee stattfand, mit späterer abendlicher Lesung im Rosengarten-Museum in Konstanz (welches im zweiten Band eine kleine Rolle spielt) zu Band 2, hab ich am Vorabend endlich angefangen darin zu lesen. Ich sträube mich immer dagegen, dicke Bücher zu lesen und verschiebe sie immer auf später. Aber wenn ich ich dann mal dran bin, dann sind sie im Nullkommanix ausgelesen, besonders wenn die Autorin Maria Nikolai heisst. Die Geschichte um den Lindenhof und die Schwestern hat mich von Anfang an gepackt. Dass ich dann mittendrin noch den Schauplatz mit eigenen Augen sehen konnte, motivierte natürlich gleich noch mehr, den Roman auf der Rückreise zu Ende zu lesen. Helena versteht sich nicht gut mit ihrer Stiefmutter Elisabeth - aber auch ihre Halbschwestern haben Mühe mit der Art, wie Elisabeth mit der Situation umgeht. Diese will den Lindenhof verkaufen, weil das Gasthaus kriegsbedingt leer steht. Doch die Schwestern, allen voran Helena, weigern sich und stellen sich Elisabeth in den Weg. Ihr traut sie nicht über den Weg. Und ausserdem möchte Helena später das Gasthaus wieder beleben, Torten backen, ein Grandhotel eröffnen. Davon träumt sie zumindest, doch in der aktuellen Zeit haben es Träume schwer, erfüllt zu werden. Auch die beiden anderen Schwestern träumen sich ihre Zukunft schöner, als die Gegenwart gerade ist. Katharina würde gerne Medizin studieren, Lilly, die mittlere Schwester, Kosmetik herstellen. Beide sehen, dass noch einige Zeit vergehen wird bis sich ihre Träume eventuell erfüllen werden. Sie stehen mit beiden Füssen auf den Boden - naja, Katharina mehr als Lilly. Denn Katharina hilft im Krankenhaus mit, weshalb die drei Schwestern auf die Idee kommen, den Platz im Lindenhof als Lazarett zu nutzen. Bis auf Elisabeth sind alle angetan und helfen tatkräftig mit, sogar Lilly und Pater Fidelius. Neben den Ereignissen in Meersburg wird noch die Geschichte vom russischen Adligen Maxim erzählt, der im Laufe des Romans auch deutschen Boden betritt. Sein Erzählstrang bringt ein wenig Kriminalfall-Touch mit in den Roman. Irgendwann ahnt man den Zusammenhang der beiden Erzählungen und freut sich noch mehr auf den Ausgang dieses ersten Bandes. Die Charakter sind wunderbar beschrieben, deren Handlungen passen zu den Figuren. Auch historische Figuren kommen vor. Im Nachwort wird erwähnt, welche Szenen für den Roman angepasst wurden und welche historisch belegt sind. Meine Lieblingsfigur ist ganz klar Pater Fidelius, der oft mit nur einem kurzen Spruch alle aufmuntern kann. Es machte mir viel Spass "Töchter der Hoffnung" zu lesen, Maria Nikolais Schreibstil ist, wie aus der "Schokoladenvilla-Saga" bereits bekannt, fesselnd. Immer wieder überrascht sie mit zeitgeschichtlichen Details, die sie wie nebenbei einfliessen lässt. "Töchter der Hoffnung" ist geprägt von den Entbehrungen des 1. Weltkriegs und damit verbundener harter Arbeit. Es bleibt aber immer ein Hoffnungsschimmer, der sich wie ein roter Faden durch den Roman schlängelt. Fazit: Die 592 Seiten lesen sich weg wie nichts, so mitreissend ist dieser erste Band einer Trilogie. 5 Punkte.
Melden

Mitreissende 592 Seiten

Bücher in meiner Hand am 07.02.2023
Bewertungsnummer: 1875204
Bewertet: eBook (ePUB)

"Töchter der Hoffnung" lag schon lange auf meinem SuB-Stapel, doch als ein Spaziergang in Begleitung der Autorin am Schauplatz in Meersburg am Bodensee stattfand, mit späterer abendlicher Lesung im Rosengarten-Museum in Konstanz (welches im zweiten Band eine kleine Rolle spielt) zu Band 2, hab ich am Vorabend endlich angefangen darin zu lesen. Ich sträube mich immer dagegen, dicke Bücher zu lesen und verschiebe sie immer auf später. Aber wenn ich ich dann mal dran bin, dann sind sie im Nullkommanix ausgelesen, besonders wenn die Autorin Maria Nikolai heisst. Die Geschichte um den Lindenhof und die Schwestern hat mich von Anfang an gepackt. Dass ich dann mittendrin noch den Schauplatz mit eigenen Augen sehen konnte, motivierte natürlich gleich noch mehr, den Roman auf der Rückreise zu Ende zu lesen. Helena versteht sich nicht gut mit ihrer Stiefmutter Elisabeth - aber auch ihre Halbschwestern haben Mühe mit der Art, wie Elisabeth mit der Situation umgeht. Diese will den Lindenhof verkaufen, weil das Gasthaus kriegsbedingt leer steht. Doch die Schwestern, allen voran Helena, weigern sich und stellen sich Elisabeth in den Weg. Ihr traut sie nicht über den Weg. Und ausserdem möchte Helena später das Gasthaus wieder beleben, Torten backen, ein Grandhotel eröffnen. Davon träumt sie zumindest, doch in der aktuellen Zeit haben es Träume schwer, erfüllt zu werden. Auch die beiden anderen Schwestern träumen sich ihre Zukunft schöner, als die Gegenwart gerade ist. Katharina würde gerne Medizin studieren, Lilly, die mittlere Schwester, Kosmetik herstellen. Beide sehen, dass noch einige Zeit vergehen wird bis sich ihre Träume eventuell erfüllen werden. Sie stehen mit beiden Füssen auf den Boden - naja, Katharina mehr als Lilly. Denn Katharina hilft im Krankenhaus mit, weshalb die drei Schwestern auf die Idee kommen, den Platz im Lindenhof als Lazarett zu nutzen. Bis auf Elisabeth sind alle angetan und helfen tatkräftig mit, sogar Lilly und Pater Fidelius. Neben den Ereignissen in Meersburg wird noch die Geschichte vom russischen Adligen Maxim erzählt, der im Laufe des Romans auch deutschen Boden betritt. Sein Erzählstrang bringt ein wenig Kriminalfall-Touch mit in den Roman. Irgendwann ahnt man den Zusammenhang der beiden Erzählungen und freut sich noch mehr auf den Ausgang dieses ersten Bandes. Die Charakter sind wunderbar beschrieben, deren Handlungen passen zu den Figuren. Auch historische Figuren kommen vor. Im Nachwort wird erwähnt, welche Szenen für den Roman angepasst wurden und welche historisch belegt sind. Meine Lieblingsfigur ist ganz klar Pater Fidelius, der oft mit nur einem kurzen Spruch alle aufmuntern kann. Es machte mir viel Spass "Töchter der Hoffnung" zu lesen, Maria Nikolais Schreibstil ist, wie aus der "Schokoladenvilla-Saga" bereits bekannt, fesselnd. Immer wieder überrascht sie mit zeitgeschichtlichen Details, die sie wie nebenbei einfliessen lässt. "Töchter der Hoffnung" ist geprägt von den Entbehrungen des 1. Weltkriegs und damit verbundener harter Arbeit. Es bleibt aber immer ein Hoffnungsschimmer, der sich wie ein roter Faden durch den Roman schlängelt. Fazit: Die 592 Seiten lesen sich weg wie nichts, so mitreissend ist dieser erste Band einer Trilogie. 5 Punkte.

Melden

Töchter der Hoffnung (Die Bodensee-Saga 1)

Bewertung am 07.12.2022

Bewertungsnummer: 1839706

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich kannte von Maria Nikolai bisher nur den ersten Teil der Schokoladenvilla-Reihe, die neue Saga, die am Bodensee spielt, klang von der Inhaltsangabe lesenswert. Das Titelbild mit der jungen Frau im himbeerfarbenen Kleid vor dem See und dem herrschaftlichen Gebäude sieht ebenfalls ansprechend aus. Ich war schon öfters am Bodensee im Urlaub, auch mal in Meersburg, die Gegend ist einfach schön. Im Buch wird natürlich alles vom Krieg überschattet, doch Helena, Katharina und Lilly lassen sich nicht unterkriegen. Der Vater kehrt aus dem Krieg zurück, die Mädchen blühen etwas auf, obwohl sie schwer im Lazarett schuften, das Verhältnis zwischen den Eltern bleibt angespannt. Man könnte meinen, Mutter Elisabeth gönnt keinem etwas, ausser sich selbst. Zu Stieftochter Helena ist das Verhältnis schon immer angespannt, zum Gatten Gustav nun auch und bei den Töchtern Katharina und Lilly macht sie sich auch unbeliebt, beim Personal sowieso. Ich finde, Gustav und die Töchter machen ihre Sache mit dem Lazarett gut, sie geben nicht auf, obwohl ihnen ständig Steine in den Weg gelegt werden. Helena träumt vom eigenen Grandhotel am Bodensee... es bleibt kein Traum. Durch Maxim, einen Witwer aus Russland, der eine besondere Geschichte mit sich bringt, bekommt sie die Möglichkeit, ihrem Traum etwas näher zu kommen. Mehr möchte ich nicht verraten, nur soviel: Das Buch liest sich flüssig, die Schauplätze kann man sich gut vorstellen. Die Torten klingen sehr lecker, Helenas Garten und das Glashaus, ihren Rückzugsort, sehe ich direkt vor mir. Eine Familiengeschichte, in der ums Überleben gekämpft wird, die Liebe keinesfalls zu kurz kommt und so manch eine/r eine Überraschung parat hat. Unterhaltsamer Wohlfühlroman mit Tendenz nach mehr. Hilfreich sind das Personenregister am Ende des Buchs sowie Erläuterungen zu fiktiven und realen Personen und zur Geschichte Meersburgs. Insgesamt bekommen die "Töchter der Hoffnung" von mir 4 Sterne - Band 2 liegt schon parat.
Melden

Töchter der Hoffnung (Die Bodensee-Saga 1)

Bewertung am 07.12.2022
Bewertungsnummer: 1839706
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich kannte von Maria Nikolai bisher nur den ersten Teil der Schokoladenvilla-Reihe, die neue Saga, die am Bodensee spielt, klang von der Inhaltsangabe lesenswert. Das Titelbild mit der jungen Frau im himbeerfarbenen Kleid vor dem See und dem herrschaftlichen Gebäude sieht ebenfalls ansprechend aus. Ich war schon öfters am Bodensee im Urlaub, auch mal in Meersburg, die Gegend ist einfach schön. Im Buch wird natürlich alles vom Krieg überschattet, doch Helena, Katharina und Lilly lassen sich nicht unterkriegen. Der Vater kehrt aus dem Krieg zurück, die Mädchen blühen etwas auf, obwohl sie schwer im Lazarett schuften, das Verhältnis zwischen den Eltern bleibt angespannt. Man könnte meinen, Mutter Elisabeth gönnt keinem etwas, ausser sich selbst. Zu Stieftochter Helena ist das Verhältnis schon immer angespannt, zum Gatten Gustav nun auch und bei den Töchtern Katharina und Lilly macht sie sich auch unbeliebt, beim Personal sowieso. Ich finde, Gustav und die Töchter machen ihre Sache mit dem Lazarett gut, sie geben nicht auf, obwohl ihnen ständig Steine in den Weg gelegt werden. Helena träumt vom eigenen Grandhotel am Bodensee... es bleibt kein Traum. Durch Maxim, einen Witwer aus Russland, der eine besondere Geschichte mit sich bringt, bekommt sie die Möglichkeit, ihrem Traum etwas näher zu kommen. Mehr möchte ich nicht verraten, nur soviel: Das Buch liest sich flüssig, die Schauplätze kann man sich gut vorstellen. Die Torten klingen sehr lecker, Helenas Garten und das Glashaus, ihren Rückzugsort, sehe ich direkt vor mir. Eine Familiengeschichte, in der ums Überleben gekämpft wird, die Liebe keinesfalls zu kurz kommt und so manch eine/r eine Überraschung parat hat. Unterhaltsamer Wohlfühlroman mit Tendenz nach mehr. Hilfreich sind das Personenregister am Ende des Buchs sowie Erläuterungen zu fiktiven und realen Personen und zur Geschichte Meersburgs. Insgesamt bekommen die "Töchter der Hoffnung" von mir 4 Sterne - Band 2 liegt schon parat.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Töchter der Hoffnung

von Maria Nikolai

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Simone Büchner

Thalia Coburg

Zum Portrait

4/5

Am Bodensee

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

'Töchter der Hoffnung' ist ein süchtig machender Reihenauftakt, dessen Handlung am schönen Bodensee, in Meersburg vor etwas mehr als 100 Jahren angesiedelt ist. Im Mittelpunkt ein Gasthof, der seine besten Zeiten längst hinter sich hat und die Besitzer, Familie Lindner. Maria Nikolai erzählt gewohnt spannend und stattet auch diese facettenreiche Geschichte mit viel Liebe zum Detail aus. Tatsächlich 'so sehnsuchtsvoll und bezaubernd wie die Schokoladenvilla', für den zweiten Band kehre ich an den Bodensee zurück, unbedingt!
  • Simone Büchner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Am Bodensee

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

'Töchter der Hoffnung' ist ein süchtig machender Reihenauftakt, dessen Handlung am schönen Bodensee, in Meersburg vor etwas mehr als 100 Jahren angesiedelt ist. Im Mittelpunkt ein Gasthof, der seine besten Zeiten längst hinter sich hat und die Besitzer, Familie Lindner. Maria Nikolai erzählt gewohnt spannend und stattet auch diese facettenreiche Geschichte mit viel Liebe zum Detail aus. Tatsächlich 'so sehnsuchtsvoll und bezaubernd wie die Schokoladenvilla', für den zweiten Band kehre ich an den Bodensee zurück, unbedingt!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annett Sternberg

Thalia Berlin Köpenick – Forum Köpenick

Zum Portrait

5/5

Romantisch, tragisch und spannend… ein wundervolles Buch

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Töchter der Hoffnung“ ist der erste Band der Bodensee-Saga. Maria Nikolai, bekannt durch die Schokoladenvilla-Saga, hat mit diesem Buch einem tollen Serienauftakt geschrieben, der mich wieder total begeistern konnte. Meersburg, 1917. Als Helena Lindners Vater an die Front muss und ihre Stiefmutter Elisabeth die Leitung des „Lindenhof“ übernimmt, geht es mit dem alten Gasthaus immer weiter bergab. Durch den Krieg bleiben die Gäste aus und die Geldreserven sind auch bald aufgebraucht. Elisabeth beschließt, den Lindenhof zu verkaufen. Das stößt auf großen Widerstand, denn für Helena ist das undenkbar. Sie liebt diesen Ort und versucht den Verkauf zu verhindern. Sie möchte den Lindenhof retten und träumt sogar davon, ihn in ein Hotel zu verwandeln. Ihre Stiefmutter ist aber skrupellos. Ihr ist jedes Mittel recht, um ihr Vorhaben zu verwirklichen. Alles scheint auch so, als würde sie mit ihren Plänen auch durchzukommen, bis ein junger Adliger aus Russland dort auftaucht… Dieser abwechslungsreiche und spannende historische Familienroman, ist ein wunderbarer Auftakt dieser neuen Reihe. Helena, die Hauptprotagonistin, ist eine liebenswerte und durchsetzungsstarke junge Frau, die mir gleich an Herz gewachsen ist. Auch wenn sie noch sehr jung ist, weiß sie was sie will. Aber auch die anderen Charaktere sind anschaulich und ganz liebevoll skizziert. Der geschichtliche Hintergrund ist sehr interessant und fügt sich fantastisch in die Geschichte mit ein. Die lebendigen und bildhaften Beschreibungen, sowieso die ganze Atmosphäre ließen mich wunderbar eintauchen in die Story und genau wie bei der Schokoladenvilla-Saga, fühlte ich mich richtig wohl und geborgen beim Lesen. Für mich ein echter Wohlfühlroman, den ich sehr gerne weiter empfehle.
  • Annett Sternberg
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Romantisch, tragisch und spannend… ein wundervolles Buch

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Töchter der Hoffnung“ ist der erste Band der Bodensee-Saga. Maria Nikolai, bekannt durch die Schokoladenvilla-Saga, hat mit diesem Buch einem tollen Serienauftakt geschrieben, der mich wieder total begeistern konnte. Meersburg, 1917. Als Helena Lindners Vater an die Front muss und ihre Stiefmutter Elisabeth die Leitung des „Lindenhof“ übernimmt, geht es mit dem alten Gasthaus immer weiter bergab. Durch den Krieg bleiben die Gäste aus und die Geldreserven sind auch bald aufgebraucht. Elisabeth beschließt, den Lindenhof zu verkaufen. Das stößt auf großen Widerstand, denn für Helena ist das undenkbar. Sie liebt diesen Ort und versucht den Verkauf zu verhindern. Sie möchte den Lindenhof retten und träumt sogar davon, ihn in ein Hotel zu verwandeln. Ihre Stiefmutter ist aber skrupellos. Ihr ist jedes Mittel recht, um ihr Vorhaben zu verwirklichen. Alles scheint auch so, als würde sie mit ihren Plänen auch durchzukommen, bis ein junger Adliger aus Russland dort auftaucht… Dieser abwechslungsreiche und spannende historische Familienroman, ist ein wunderbarer Auftakt dieser neuen Reihe. Helena, die Hauptprotagonistin, ist eine liebenswerte und durchsetzungsstarke junge Frau, die mir gleich an Herz gewachsen ist. Auch wenn sie noch sehr jung ist, weiß sie was sie will. Aber auch die anderen Charaktere sind anschaulich und ganz liebevoll skizziert. Der geschichtliche Hintergrund ist sehr interessant und fügt sich fantastisch in die Geschichte mit ein. Die lebendigen und bildhaften Beschreibungen, sowieso die ganze Atmosphäre ließen mich wunderbar eintauchen in die Story und genau wie bei der Schokoladenvilla-Saga, fühlte ich mich richtig wohl und geborgen beim Lesen. Für mich ein echter Wohlfühlroman, den ich sehr gerne weiter empfehle.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Töchter der Hoffnung

von Maria Nikolai

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Töchter der Hoffnung