Das meinen unsere Kund*innen
nicht aussagekräftig, belanglos
Bewertung am 13.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Eindrucksvoll und augenöffnend
Ungefiltert lesen aus Gütersloh am 13.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Buch (Gebundene Ausgabe)
»Ich war dreißig Jahre depressiv. Ich muss damit leben. Und ich habe keinen Bock, das zu verheimlichen.«
Kurt Krömer ist einer der beliebtesten und bekanntesten Komiker des Landes. In seiner Sendung »Chez Krömer« sprach er offen über seine schwere Depression und seine Zeit in der Tagesklinik und hat damit Millionen von Menschen erreicht.
Alexander Bojcan ist 47 Jahre alt, trockener Alkoholiker, alleinerziehender Vater und er war jahrelang depressiv. Auf der Bühne und im Fernsehen spielt er Kurt Krömer. Er will sich nicht länger verstecken. »Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst« ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste. Alexander Bojcan bricht ein Tabu und das tut er nicht um des Tabubrechens willen, sondern um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden oder eine ähnliche jahrelange Ärzteodyssee hinter sich haben wie er selbst.
Dieses Buch wirbt für einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten und ist gleichzeitig kein Leidensbericht, sondern eine komische und extrem liebenswerte Liebeserklärung an das Leben und die Kunst. Ein großes, ein großartiges Buch. »Und ab dafür«, würde Kurt Krömer sagen.
»Ein Mutmachbuch.« ("Hörzu")
»›Du darfst nicht alles glauben, was du denkst‹ ist ein starkes Buch nicht nur für Menschen, die selber mit Depression zu kämpfen haben: weil es Mut macht, weil es eine Geschichte erzählt, die gut ausgeht – und das ist etwas, was depressive Menschen sich nicht oder nur schwer vorstellen können: Dass es gut ausgeht.« ("zebrabutter.net")
»[Krömer] zeigt sich in seinem Werk, wo er über Panikattacken und Klinikaufenthalte schreibt, radikal verletzlich. [...] seine entwaffnende Art untergräbt sämtliche Alleinkämpfer-Stereotype, die besonders Männer davon abhalten, sich Hilfe zu holen.« ("Neue Zürcher Zeitung am Sonntag")
»Kurt Krömer hat ein unfassbar tolles, ein ehrliches, ein berührendes Buch geschrieben.« ("Late Night Berlin")
»In ›Meine Depression‹ beschreibt Moderator und Komiker Kurt Krömer [Schlafstörungen, Angstzustände und Panikattacken] und den anschließenden Heilungsprozess. Mit dem nötigen Ernst, ohne den Humor auszublenden.« ("WDR 5 Scala")
»Kurt Krömer redet und schreibt oft so, dass man lachen muss. Er erzählt unheimlich traurige Geschichten unheimlich komisch.« ("Zeit Magazin")
»›Du darfst nicht alles glauben, was Du denkst‹ (Kiepenheuer&Witsch) ist der schonungslos offene und gleichzeitig lustige Lebensbericht eines Künstlers, von dem die Öffentlichkeit bisher nicht viel Privates wusste.« ("Kölner Stadt-Anzeiger")
»Kurt Krömer bricht mit einem Tabu, um Menschen zu helfen, die unter Depressionen leiden. Er wirbt damit um einen offenen Umgang mit psychischen Krankheiten. Dieses Buch ist jedoch kein Leidensbericht, sondern eine lustige und liebenswerte Liebeserklärung an das Leben.« ("Frankfurter Neue Presse")
»›Du darfst nicht alles glauben, was du denkst‹ ist entwaffnend ehrlich. [...] Das liest sich so ungekünstelt und tröstlich, dass man hofft. Nicht nur für die seelische Gesundheit des Autors, sondern auch, dass er weiterschreiben möge.« ("Brigitte Woman")
29
Gebundene Ausgabe
10.03.2022
192
Bewertung am 13.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ungefiltert lesen aus Gütersloh am 13.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Mutig, offen, ernsthaft - mit einer Prise seines typischen Humors
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Depression, diese fiese hässliche Alte...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice