Sternstunde

Sternstunde

Die Schwestern vom Waldfriede - Roman - Der Auftakt der neuen mitreißenden Bestsellersaga

eBook

9,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Sternstunde

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 29,95 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

679

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

01.12.2021

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

679

Erscheinungsdatum

01.12.2021

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

608 (Printausgabe)

Dateigröße

2130 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641282431

Weitere Bände von Die Waldfriede-Saga

Das meinen unsere Kund*innen

4.7

54 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sternstunde

Bewertung am 10.10.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Sternstunde: Die Schwestern vom Waldfriede - Roman - Der Auftakt der neuen mitreißenden Bestsellersaga (Die Waldfriede-Saga, Band 1) von Corina Bomann erschienen am 27. Dezember 2021 über den Herausgeber Penguin Verlag Darum geht es: Der Beginn der neuen mitreißenden Saga von Bestsellerautorin Corina Bomann: Eine Berliner Klinik im Aufbau. Eine junge Krankenschwester vor der Herausforderung ihres Lebens. Berlin, 1919. Nach Kriegsende lastet der Verlust ihres Verlobten schwer auf der jungen Krankenschwester Hanna. Nur ihre Berufung an die neu gegründete Klinik Waldfriede in Zehlendorf kann sie von ihrem privaten Kummer ablenken, denn nichts will sie mehr, als Menschen in Not zu helfen. Bis das Waldfriede seine Tore für die ersten Patienten öffnen kann, vergehen allerdings Monate voller harter Arbeit, knapper Lebensmittel und Ungewissheit. Ermutigt durch das unerschütterliche Vertrauen des sympathischen Klinikleiters Dr. Conradi übersteht Hanna diese schwere Zeit – doch gerade als sich das Waldfriede wie ihr neues Zuhause anfühlt, stellt ihre Vergangenheit sie erneut auf harte Bewährungsproben. Und auch die Klinik scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Immer wieder bringen finstere Intrigen und Schicksalsschläge die hoffnungsvolle Zukunft des Hauses in Gefahr … Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann von der Geburtsstunde der Berliner Waldfriede-Klinik. Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga: 1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede 2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede 3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede 4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar. Meine Meinung: Dieses Buch ist eine Mischung von tatsächlichen Geschehnissen und Fiktionen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und mit vielen Details aufregend gemacht worden. Im Nachwort erklärt die Autorin detailliert, was für Geschehnisse sie aufgenommen hat und man merkt, wie gut diese Geschichte recherchiert ist. Ich brauchte eine Weile, bis ich im Geschehen drin war, aber dann packte mich dieser spannende Roman vollkommen. Es sind Gut ausgearbeitete Charaktere, die zum Teil den echten Vorbildern von damals entsprechen. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, so dass die Seiten nur so dahin fliegen. Auch die Protagonisten wachsen einem sofort ans Herz. Ganz besonders Hanna ist mir sofort sehr sympathisch. Fazit: Spannender Reihenauftakt mit wunderbarer Protagonistin

Sternstunde

Bewertung am 10.10.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Sternstunde: Die Schwestern vom Waldfriede - Roman - Der Auftakt der neuen mitreißenden Bestsellersaga (Die Waldfriede-Saga, Band 1) von Corina Bomann erschienen am 27. Dezember 2021 über den Herausgeber Penguin Verlag Darum geht es: Der Beginn der neuen mitreißenden Saga von Bestsellerautorin Corina Bomann: Eine Berliner Klinik im Aufbau. Eine junge Krankenschwester vor der Herausforderung ihres Lebens. Berlin, 1919. Nach Kriegsende lastet der Verlust ihres Verlobten schwer auf der jungen Krankenschwester Hanna. Nur ihre Berufung an die neu gegründete Klinik Waldfriede in Zehlendorf kann sie von ihrem privaten Kummer ablenken, denn nichts will sie mehr, als Menschen in Not zu helfen. Bis das Waldfriede seine Tore für die ersten Patienten öffnen kann, vergehen allerdings Monate voller harter Arbeit, knapper Lebensmittel und Ungewissheit. Ermutigt durch das unerschütterliche Vertrauen des sympathischen Klinikleiters Dr. Conradi übersteht Hanna diese schwere Zeit – doch gerade als sich das Waldfriede wie ihr neues Zuhause anfühlt, stellt ihre Vergangenheit sie erneut auf harte Bewährungsproben. Und auch die Klinik scheint unter keinem guten Stern zu stehen: Immer wieder bringen finstere Intrigen und Schicksalsschläge die hoffnungsvolle Zukunft des Hauses in Gefahr … Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann von der Geburtsstunde der Berliner Waldfriede-Klinik. Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga: 1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede 2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede 3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede 4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar. Meine Meinung: Dieses Buch ist eine Mischung von tatsächlichen Geschehnissen und Fiktionen. Das Cover ist sehr schön gestaltet und mit vielen Details aufregend gemacht worden. Im Nachwort erklärt die Autorin detailliert, was für Geschehnisse sie aufgenommen hat und man merkt, wie gut diese Geschichte recherchiert ist. Ich brauchte eine Weile, bis ich im Geschehen drin war, aber dann packte mich dieser spannende Roman vollkommen. Es sind Gut ausgearbeitete Charaktere, die zum Teil den echten Vorbildern von damals entsprechen. Der Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen, so dass die Seiten nur so dahin fliegen. Auch die Protagonisten wachsen einem sofort ans Herz. Ganz besonders Hanna ist mir sofort sehr sympathisch. Fazit: Spannender Reihenauftakt mit wunderbarer Protagonistin

Spannender Auftakt einer Krankenhaussaga

friederickes Bücherblog aus Berlin am 11.06.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Cover: Das Cover ist sehr ausdrucksstark. Es zeigt zurückgenommen die Klinik und eine Krankenschwester, die das Gebäude aus der Ferne anschaut. Zusammen mit dem Klappentext ist es eine perfekte Buchpräsentation. Die Geschichte: (1919) Es geht um Hanna, die zusehen muss, wie ihr Verlobter an den schweren Kriegsverletzungen stirbt. Dieser Schicksalsschlag macht ihr schwer zu schaffen, blockiert sie bei ihrer täglichen Arbeit. Dabei will sie als Krankenschwester den Menschen helfen. Da kommt die Berufung in die neue Klinik Waldfriede in Berlin Zehlendorf gerade recht. Allerdings dauert es noch unter schweren Bedingungen, bis die Eröffnung stattfinden kann. Dr. Conradi der Gründer der Klinik ermutigt sie mit seinem Vertrauen sehr. Als sie glaubt, endlich angekommen zu sein, steht ihre Vergangenheit wieder auf und auch der Klinik werden viele Stolpersteine in den Weg gelegt. Werden sie es alle schaffen? Meine Meinung: Waldfriede war mir sofort ein Begriff. Ich kenne die Klinik nicht direkt, war aber schon einmal auf dem Gelände. Und vorbeigelaufen bin ich unzählige Male. Die Neugierde war geweckt. Die Saga beruht auf wahren Begebenheiten. Die Autorin hat teilweise ihren Protagonisten den Lebenslauf etwas angepasst, damit sich die Geschichte als Saga entfalten kann. Alle Figuren sind in sich stimmig, fein ausgearbeitet und glaubhaft. Sie haben mich bereits auf den ersten Seiten mitgenommen und mich ganz nah an ihrem Leben teilhaben lassen, ohne ihre Charaktere zu bewerten, da es in Teilen tatsächlich gelebte Leben sind. Hanna allerdings ist mir sehr ans Herz gewachsen. Corina Bomann schreibt in einer leicht lesbaren, flüssigen und lebhaften Sprache, die dafür sorgte, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Die Schauplätze sind wunderbar beschrieben und können leicht bildlich wahrgenommen werden. Die Zeitgeschichte und Entstehung der Klinik ist exzellent eingebunden. Ich bin erstaunt, dass sich so eine faszinierende Geschichte hinter den Mauern von Waldfriede zugetragen hat. Zahlreiche Perspektivwechsel, Geschehnisse und Schicksale halten den Spannungsbogen durchgängig hoch. Mein Fazit: Wieder eine Saga von Corina Bomann, die mich total überzeugt hat. Ich freue mich auf weitere Teile. Meine Leseempfehlung ist gewiss. Heidelinde von friederickes bücherblog

Spannender Auftakt einer Krankenhaussaga

friederickes Bücherblog aus Berlin am 11.06.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Das Cover: Das Cover ist sehr ausdrucksstark. Es zeigt zurückgenommen die Klinik und eine Krankenschwester, die das Gebäude aus der Ferne anschaut. Zusammen mit dem Klappentext ist es eine perfekte Buchpräsentation. Die Geschichte: (1919) Es geht um Hanna, die zusehen muss, wie ihr Verlobter an den schweren Kriegsverletzungen stirbt. Dieser Schicksalsschlag macht ihr schwer zu schaffen, blockiert sie bei ihrer täglichen Arbeit. Dabei will sie als Krankenschwester den Menschen helfen. Da kommt die Berufung in die neue Klinik Waldfriede in Berlin Zehlendorf gerade recht. Allerdings dauert es noch unter schweren Bedingungen, bis die Eröffnung stattfinden kann. Dr. Conradi der Gründer der Klinik ermutigt sie mit seinem Vertrauen sehr. Als sie glaubt, endlich angekommen zu sein, steht ihre Vergangenheit wieder auf und auch der Klinik werden viele Stolpersteine in den Weg gelegt. Werden sie es alle schaffen? Meine Meinung: Waldfriede war mir sofort ein Begriff. Ich kenne die Klinik nicht direkt, war aber schon einmal auf dem Gelände. Und vorbeigelaufen bin ich unzählige Male. Die Neugierde war geweckt. Die Saga beruht auf wahren Begebenheiten. Die Autorin hat teilweise ihren Protagonisten den Lebenslauf etwas angepasst, damit sich die Geschichte als Saga entfalten kann. Alle Figuren sind in sich stimmig, fein ausgearbeitet und glaubhaft. Sie haben mich bereits auf den ersten Seiten mitgenommen und mich ganz nah an ihrem Leben teilhaben lassen, ohne ihre Charaktere zu bewerten, da es in Teilen tatsächlich gelebte Leben sind. Hanna allerdings ist mir sehr ans Herz gewachsen. Corina Bomann schreibt in einer leicht lesbaren, flüssigen und lebhaften Sprache, die dafür sorgte, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen wollte. Die Schauplätze sind wunderbar beschrieben und können leicht bildlich wahrgenommen werden. Die Zeitgeschichte und Entstehung der Klinik ist exzellent eingebunden. Ich bin erstaunt, dass sich so eine faszinierende Geschichte hinter den Mauern von Waldfriede zugetragen hat. Zahlreiche Perspektivwechsel, Geschehnisse und Schicksale halten den Spannungsbogen durchgängig hoch. Mein Fazit: Wieder eine Saga von Corina Bomann, die mich total überzeugt hat. Ich freue mich auf weitere Teile. Meine Leseempfehlung ist gewiss. Heidelinde von friederickes bücherblog

Unsere Kund*innen meinen

Sternstunde

von Corina Bomann

4.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Margarita Baumann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Margarita Baumann

Thalia Bielefeld - EKZ Loom

Zum Portrait

5/5

Die Geschichte der "Waldfriede", die dazu einlädt sich in den Seiten zu verlieren

Bewertet: eBook (ePUB)

Meinung: Das dicke Buch ist mit seinem passenden und harmonischen Cover ein Blickfang in der Buchhandlung und nachdem ich den Klappentext gelesen habe, war die Entscheidung gefällt und ich wollte das Buch lesen. Der Einstieg hat sich für mich sehr angenehm gestaltet und auch wenn es schon auf den ersten Seiten erschreckend und schockierend wird, habe ich mich sowohl mit dem Schreibstil als auch mit dem Protagonisten sehr wohl gefühlt. Man lernt als erstes Hanna und einen Schicksalsschlag kennen, was schnell eine gewisse Nähe aufbauen lässt. Irgendwann findet ein Perspektivwechsel zu Dr. Conradi statt, der nicht weniger interessant als der von Hanna ist. Mir hat der Einstieg sehr gut gefallen, denn es finden sich aufregende Szenen, die dabei eine gewisse Ruhe ausstrahlen, so dass nichts überstürzt wirkt. Der angenehme Schreibstil, mit der passenden und gelungenen Gestaltung, zieht sich durch das ganze Buch, wodurch ich jede Seite gerne gelesen habe. Die Autorin nimmt sich genügend Zeit für die Gestaltung der Umgebung, genau wie die Gedanken der Figuren, wobei es aber nie zu ausführlich wird, als das es langweilig werden könnte. Es wird schnell klar, dass es Hanna in der Geschichte nicht einfach haben wird. Nicht nur das sie gleich am Anfang ein schwerer Schicksalsschlag trifft, auch im Laufe der Geschichte muss sie und das Krankenhaus "Waldfriede" sich den Problemen stellen, die ganze Deutschland ab dem Jahr 1919 in Atem hält. Mir haben die Einblicke in die Jahre in Verbindung mit dem Krankenhaus sehr gut gefallen und die Autorin hat das ganze in eine interessant und spannend Weise umgesetzt. Dabei verliert sich die Geschichte nicht in die politischen Richtung und durfte also auch für die das Richtige sein, die mit Geschichten aus der DDR Zeit eher weniger anfangen können. Bei "Sternstunde" handelt es sich um den Auftakt einer vierteiligen Reihe. Während der erste Band etwa zwischen den Jahren 1919 und 1933 spielt, steigt der zweite Band danach ein. So findet sich gerade im ersten Teil eine große Zeitspanne, was beim Lesen jedoch nicht negativ auffällt. Zwar gibt es klare Zeitsprünge, wodurch manches vielleicht etwas zu kurz kommt, aber auf der anderen Seite wird es auch nie wirklich langweilig. Mir gefällt auch der Gedanke sehr gut, dass die Reihe eine lange Zeitspanne in der deutschen Geschichte abdeckt und während mir, dass was in dem ersten Teil passiert, schon sehr ansprechen konnte, bin ich umso gespannter auf die nächsten Teile. Während mir also die Verbindung zwischen dem Krankenhaus und der deutschen Geschichte gut gefallen hat, hat es mir in der Geschichte von Hanna und Dr. Conradi etwas an Tiefe gefehlt. Mir sind die beiden sehr sympathisch gewesen, wodurch ich sie mit jeder Seite immer ein Stück mehr ins Herz geschlossen habe. Dennoch findet sich bei den beiden keine Geschichte, die sich mit einem Zusammenhang durch das ganze Buch zieht. So sind zwar alle Szenen interessant zu lesen, aber das was am Anfang passiert hat wenig Auswirkungen auf die folgenden Seiten. Ich hatte nie wirklich etwas, worauf ich zum Ende hin, hin gefiebert habe. Es scheint eher wie eine Anhäufung von Szenen, die nichts miteinander zutun haben. Dem kommt jedoch zum Positiven, dass es aufjdenfall eine Entwicklung bei den Figuren gibt und die Szenen eben nie langweilig werden. Wenn ich einmal mit dem Lesen begonnen habe, habe ich schnell zwischen den Seiten verloren. Alles in allem bietet "Sternstunde" eine spannende und interessante Geschichte über das Krankenhaus "Waldfriede" ab der Entstehung. Mitten drin finden sich allen voran zwei tolle Protagonisten, die ich schnell ins Herz geschlossen habe und die eine tolle Entwicklung durchmachen und mit dem Krankenhaus wachsen. Die Geschichte eines Krankenhauses zwischen der deutschen Geschichte ab dem Jahre 1919, mit den Aufgaben und Problemen, die es zu meistern gilt. Auch wenn es keine wirkliche Geschichte gibt, die sich mit einem roten Faden durch das Buch zieht, laden die Szenen dennoch ein, sich zwischen den Seiten zu verlieren. Ich freue mich schon auf die nächsten drei Teile, auch wenn ich etwas traurig bin, Hanna und Dr. Conradi ein Stück zu verlassen, umso gespannter bin ich auf die neuen Charaktere und die Rückkehr nach "Waldfriede".
5/5

Die Geschichte der "Waldfriede", die dazu einlädt sich in den Seiten zu verlieren

Bewertet: eBook (ePUB)

Meinung: Das dicke Buch ist mit seinem passenden und harmonischen Cover ein Blickfang in der Buchhandlung und nachdem ich den Klappentext gelesen habe, war die Entscheidung gefällt und ich wollte das Buch lesen. Der Einstieg hat sich für mich sehr angenehm gestaltet und auch wenn es schon auf den ersten Seiten erschreckend und schockierend wird, habe ich mich sowohl mit dem Schreibstil als auch mit dem Protagonisten sehr wohl gefühlt. Man lernt als erstes Hanna und einen Schicksalsschlag kennen, was schnell eine gewisse Nähe aufbauen lässt. Irgendwann findet ein Perspektivwechsel zu Dr. Conradi statt, der nicht weniger interessant als der von Hanna ist. Mir hat der Einstieg sehr gut gefallen, denn es finden sich aufregende Szenen, die dabei eine gewisse Ruhe ausstrahlen, so dass nichts überstürzt wirkt. Der angenehme Schreibstil, mit der passenden und gelungenen Gestaltung, zieht sich durch das ganze Buch, wodurch ich jede Seite gerne gelesen habe. Die Autorin nimmt sich genügend Zeit für die Gestaltung der Umgebung, genau wie die Gedanken der Figuren, wobei es aber nie zu ausführlich wird, als das es langweilig werden könnte. Es wird schnell klar, dass es Hanna in der Geschichte nicht einfach haben wird. Nicht nur das sie gleich am Anfang ein schwerer Schicksalsschlag trifft, auch im Laufe der Geschichte muss sie und das Krankenhaus "Waldfriede" sich den Problemen stellen, die ganze Deutschland ab dem Jahr 1919 in Atem hält. Mir haben die Einblicke in die Jahre in Verbindung mit dem Krankenhaus sehr gut gefallen und die Autorin hat das ganze in eine interessant und spannend Weise umgesetzt. Dabei verliert sich die Geschichte nicht in die politischen Richtung und durfte also auch für die das Richtige sein, die mit Geschichten aus der DDR Zeit eher weniger anfangen können. Bei "Sternstunde" handelt es sich um den Auftakt einer vierteiligen Reihe. Während der erste Band etwa zwischen den Jahren 1919 und 1933 spielt, steigt der zweite Band danach ein. So findet sich gerade im ersten Teil eine große Zeitspanne, was beim Lesen jedoch nicht negativ auffällt. Zwar gibt es klare Zeitsprünge, wodurch manches vielleicht etwas zu kurz kommt, aber auf der anderen Seite wird es auch nie wirklich langweilig. Mir gefällt auch der Gedanke sehr gut, dass die Reihe eine lange Zeitspanne in der deutschen Geschichte abdeckt und während mir, dass was in dem ersten Teil passiert, schon sehr ansprechen konnte, bin ich umso gespannter auf die nächsten Teile. Während mir also die Verbindung zwischen dem Krankenhaus und der deutschen Geschichte gut gefallen hat, hat es mir in der Geschichte von Hanna und Dr. Conradi etwas an Tiefe gefehlt. Mir sind die beiden sehr sympathisch gewesen, wodurch ich sie mit jeder Seite immer ein Stück mehr ins Herz geschlossen habe. Dennoch findet sich bei den beiden keine Geschichte, die sich mit einem Zusammenhang durch das ganze Buch zieht. So sind zwar alle Szenen interessant zu lesen, aber das was am Anfang passiert hat wenig Auswirkungen auf die folgenden Seiten. Ich hatte nie wirklich etwas, worauf ich zum Ende hin, hin gefiebert habe. Es scheint eher wie eine Anhäufung von Szenen, die nichts miteinander zutun haben. Dem kommt jedoch zum Positiven, dass es aufjdenfall eine Entwicklung bei den Figuren gibt und die Szenen eben nie langweilig werden. Wenn ich einmal mit dem Lesen begonnen habe, habe ich schnell zwischen den Seiten verloren. Alles in allem bietet "Sternstunde" eine spannende und interessante Geschichte über das Krankenhaus "Waldfriede" ab der Entstehung. Mitten drin finden sich allen voran zwei tolle Protagonisten, die ich schnell ins Herz geschlossen habe und die eine tolle Entwicklung durchmachen und mit dem Krankenhaus wachsen. Die Geschichte eines Krankenhauses zwischen der deutschen Geschichte ab dem Jahre 1919, mit den Aufgaben und Problemen, die es zu meistern gilt. Auch wenn es keine wirkliche Geschichte gibt, die sich mit einem roten Faden durch das Buch zieht, laden die Szenen dennoch ein, sich zwischen den Seiten zu verlieren. Ich freue mich schon auf die nächsten drei Teile, auch wenn ich etwas traurig bin, Hanna und Dr. Conradi ein Stück zu verlassen, umso gespannter bin ich auf die neuen Charaktere und die Rückkehr nach "Waldfriede".

Margarita Baumann
  • Margarita Baumann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Annett Sternberg

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annett Sternberg

Thalia Eiche - Kaufpark Eiche

Zum Portrait

5/5

Toller Auftakt der Waldfriede-Reihe

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Sternstunde, Die Schwestern vom Waldfriede“ von Corina Bomann ist der 1. Band der vierbändigen Waldfriede-Saga. Berlin, 1919. Die Krankenschwester Hanna arbeitet im Sanatorium Friedensau, als ihr Verlobter schwer verwundet und verstümmelt dort eingeliefert wird. Als er seinen Verletzungen erliegt, ist Hanna nicht mehr die, die sie vorher war. Die junge Krankenschwester ist regelrecht traumatisiert. Es ist ihr nicht mehr möglich, sich um die Schwerverwundeten zu kümmern. Daufhin wechselt sie in das adventistische Krankenhaus Waldfriede in Berlin Zehlendorf, was sich gerade im Aufbau befindet. Dr. Louis Conradi, der Gründer des Krankenhauses, bietet Hanna eine Stelle als Röntgenschwester an. Darüber hinaus wird sie auch seine Sprechstundenhilfe. Die Eröffnungszeit der Klinik Waldfriede gestaltet sich sehr holprig. Hanna packt hart mit an, um das heruntergekommene Klinikgebäude wieder auf Vordermann zu bringen. Sie ist sich dabei für nichts zu schade. Trotzdem fühlt sich Hanna sehr wohl im Waldfriede und zu Dr. Conradi entwickelt sie ein enges und vertrautes Verhältnis. Doch Hanna hat es weiterhin nicht leicht, denn weitere Rückschläge lassen nicht lange auf sich warten… Dieses Buch ist eine Mischung tatsächlichen Geschehnissen und Fiktion. Im Nachwort erklärt die Autorin das detailliert und man merkt, wie gut diese Geschichte recherchiert ist. Ich brauchte eine Weile, bis ich im Geschehen drin war, aber dann packte mich dieser spannende Roman vollkommen. Die Charaktere und die Handlung sind authentisch und sehr interessant. Die Beschreibungen detailreich und wunderbar bildhaft. Wie ich es nicht anderes erwartet habe, ist der Schreibstil von Corina Bomann flüssig und mitreißend. Das bin ich von ihren anderen Büchern ja schon gewohnt und das ich auch der Grund, wieso ich auch diese Reihe wieder unbedingt lesen wollte. „Sternstunde“ ist ein toller Reihenauftakt und ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band, der zum Glück inzwischen schon erschienen ist.
5/5

Toller Auftakt der Waldfriede-Reihe

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Sternstunde, Die Schwestern vom Waldfriede“ von Corina Bomann ist der 1. Band der vierbändigen Waldfriede-Saga. Berlin, 1919. Die Krankenschwester Hanna arbeitet im Sanatorium Friedensau, als ihr Verlobter schwer verwundet und verstümmelt dort eingeliefert wird. Als er seinen Verletzungen erliegt, ist Hanna nicht mehr die, die sie vorher war. Die junge Krankenschwester ist regelrecht traumatisiert. Es ist ihr nicht mehr möglich, sich um die Schwerverwundeten zu kümmern. Daufhin wechselt sie in das adventistische Krankenhaus Waldfriede in Berlin Zehlendorf, was sich gerade im Aufbau befindet. Dr. Louis Conradi, der Gründer des Krankenhauses, bietet Hanna eine Stelle als Röntgenschwester an. Darüber hinaus wird sie auch seine Sprechstundenhilfe. Die Eröffnungszeit der Klinik Waldfriede gestaltet sich sehr holprig. Hanna packt hart mit an, um das heruntergekommene Klinikgebäude wieder auf Vordermann zu bringen. Sie ist sich dabei für nichts zu schade. Trotzdem fühlt sich Hanna sehr wohl im Waldfriede und zu Dr. Conradi entwickelt sie ein enges und vertrautes Verhältnis. Doch Hanna hat es weiterhin nicht leicht, denn weitere Rückschläge lassen nicht lange auf sich warten… Dieses Buch ist eine Mischung tatsächlichen Geschehnissen und Fiktion. Im Nachwort erklärt die Autorin das detailliert und man merkt, wie gut diese Geschichte recherchiert ist. Ich brauchte eine Weile, bis ich im Geschehen drin war, aber dann packte mich dieser spannende Roman vollkommen. Die Charaktere und die Handlung sind authentisch und sehr interessant. Die Beschreibungen detailreich und wunderbar bildhaft. Wie ich es nicht anderes erwartet habe, ist der Schreibstil von Corina Bomann flüssig und mitreißend. Das bin ich von ihren anderen Büchern ja schon gewohnt und das ich auch der Grund, wieso ich auch diese Reihe wieder unbedingt lesen wollte. „Sternstunde“ ist ein toller Reihenauftakt und ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band, der zum Glück inzwischen schon erschienen ist.

Annett Sternberg
  • Annett Sternberg
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Sternstunde

von Corina Bomann

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Sternstunde