Fatma Aydemirs großer Familienroman – Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2022
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt „Dschinns“ nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.
Das Buch erzählt die Geschichte der türkischen Migrantenfamilie Yilmaz.
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach.
Das Buch besteht aus 6 Kapiteln . Sie sind jeweils mit dem Namen überschrieben aus dessen Sicht erzählt wird. Die Kapitel aus Sicht der Eltern sind in der Du Perspektive geschrieben. Das hat mich etwas gestört.
Das Buch greift viele Probleme aber auch Klischees auf. Trotzdem haben mich die verschiedenen Sichten auf den Konfliktzwischen der Tradition, aus der die Elterngeneration nicht ausbrechen kann, obwohl sie schon viele Jahre in Deutschland lebt und dem modernen Leben. Die Kinder haben ihren eigenen Weg gefunden, auch wenn sie damit mit ihren Eltern brechen. Auch das Fremd sein in beiden Gesellschaften wird glaubhaft geschildert.
Mich hat das Buch gefesselt und ich habe mit den Personen mit gefiebert. Die einzelnen Episoden hätten gern länger sein können.
Beeindruckend erzählte Familiengeschichte
Daniela Heinen aus Sankt Augustin am 23.12.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Dieses Buch hat mich wirklich sehr beeindruckt. Die Autorin Fatma Aydemir zeichnet in ihrem Buch ein sehr realistisches Bild einer türkisch/kurdischen Familie, die in Deutschland lebt.
Jede Person dieser Geschichte - der Vater, die Mutter und ihre vier Kinder (von denen drei schon erwachsen sind), haben hier ihre eigene Geschichte bekommen. Und jede dieser Geschichten ist, wie in einer Familie üblich, mit den anderen verwoben. Dabei gelingt es der Autorin besonders durch ihre Sprache, jeder dieser Personen eine eigene Stimme zu geben. Ihr Schreibstil ist der jeweiligen Personen angepasst - was mich wirklich sehr beeindruckt hat!
Das Buch spielt in den 1990er Jahren , hat aber nichts von seiner Aktualität verloren. Ohne die Erwähnung von Mixtapes, Walkman etc. würde man auf den ersten Blick gar nicht merken, dass es nicht heute spielt.
Was mich anfangs etwas irritiert hat war, dass das erste Kapitel über den Vater in der Du-Form geschrieben ist. Ich kann mich nicht erinnern, überhaupt schonmal ein Buch in dieser Erzählperspektive gelesen zu haben. Es hat mir auch nicht gefallen, doch der Erzählstil wechselt und kehrt erst am Ende, bei der Erzählung über die Mutter, zu diesem Stil zurück. Sie bildet dadurch den Rahmen der Geschichte, und beim Lesen hat das dann für mich auch wunderbar gepasst.
Für mich war Dschinns eine unerwartete Überraschung, und ich habe es sehr gerne gelesen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein vielschichtiger und emotionaler Roman, der viele Themen auf eine mitreißende Art abdeckt und von dem ich mich nicht mehr lösen konnte. Ein interessanter Aufbau und faszinierende Charaktere haben für eine neues Lesehighlight gesorgt, das ich nur wärmstens empfehlen kann für alle, die eine Generationengeschichte der besonderen Art lesen möchten.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die Geister des Vergangenen holen uns immer wieder ein. Egal wie sehr wir versuchen sie abzulegen, wie oft wir vor ihnen fliehen und glauben das Alte komplett hinter uns gelassen zu haben. Doch dann geschieht dieses eine schicksalshafte Ereignis und die Dämonen sind wieder da. Sie sind plötzlich unter uns. Machen uns das Leben unnötig schwer. Von diesen Geistern der Vergangenheit erzählt Fatma Aydemir in ihrem großartigen Roman, der völlig zurecht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022 stand.
Im Mittelpunkt von »Dschinns« stehen die Eltern und Kinder einer kurdisch-türkischen Gastarbeiterfamilie, die seit Jahrzehnten in Deutschland leben. Und dennoch keine Heimat haben. Seit längerem ist die Familie verstreut, doch der plötzliche Tod Hüseyins und die bevorstehende Beerdigung des Vaters, führt die verbliebenen Familienmitglieder zusammen nach Istanbul. Dort hat sich Hüseyin mit dem Kauf einer Eigentumswohnung einen Traum erfüllt, doch ein plötzlicher Herzinfarkt weckt die Geister der Vergangenheit. Die Dschinns. Alle Familienmitglieder müssen sich diesen stellen. Und lassen uns teilhaben an ihren schweren und nicht beneidenswerten Lebenswegen.
Mit »Dschinns« ist Fatma Aydemir eine großartiger politisierter Roman gelungen, welcher den Blick der Lesenden auf die zweite migrantische Generation in Deutschland schärft. Und zeigt, welch hartes Schicksal die Kinder aus sog. „Einwandererfamilien“ wirklich ereilte: der alltägliche Rassismus, die prinzipielle Ungleichbehandlung, das Suchen und Finden unorthodoxer Wege um zu überleben. Erzählt wird all dies in klaren, jedoch emotionalen Sprache. Linguistisch äußerst spannend und außergewöhnlich ist allerdings die mysteriöse Ich-Perspektive, welche sich im Laufe der Geschichte als Stimme der Geister des Geschehen entpuppt und die Protagonist:innen begleitet. »Dschinns« ist ein großer Roman, dessen Lektüre den Lesenden eine Welt offenbart, welche wohl die allerwenigsten von uns wirklich kennen. Ein Augen öffnendes literarisches Highlight, ein Buch über Heimat und Identität, das definitiv lange im Gedächtnis bleiben wird.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.