Kurz nachdem Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis am Zürichsee Eizellen einfrieren lässt, wird ihr Arzt tot aufgefunden. Wem stand Dr. Jansen, der nebenbei ein erfolgreicher Biotech-Unternehmer war, im Weg? Erste Spuren führen in eine Villa an der Goldküste, in die alternative Szene, in Genforschungslabore und ins Rotlichtmilieu – und zu vier Frauen, die sich jede auf ihre Weise nicht mit dem abfinden wollen, was Biologie oder Schicksal vorgeben.
Der Krimi punktet mit seiner Atmosphäre durch die bildhafte Beschreibung von Zürich und durch die Darstellung der Charaktere, vor allem Rosa und ihr Freundeskreis sind stark im Fokus. Die eigentliche Geschichte rund um den toten Gynäkologen der Kinderwunschklinik mit allen Intrigen beruflicher und privater Natur geraten fast schon in den Hintergrund. Die Ermittlungen verlaufen ruhig und gechillt, der Kreis der Verdächtigen ist relativ groß, aber auch ziemlich klar eingrenzbar und auch sonst gibt es keine unerwarteten Wendungen oder Überraschungen. Ich glaube, dass man aus dem Forschungsthema rund um die Gentechnik noch viel mehr herausholen hätte können, hier wurde nur an der Oberfläche gekratzt. Ich hätte mir mehr Spannung, mehr Power erwartet – geworden ist es ein sehr ruhiger, atmosphärischer Krimi mit Flair.
Entspannter Krimi mit Entdeckungsreise durch Zürich
pileofmagic am 20.06.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Rosa Zambrano, die Ermittlerin im Fall des getöteten Arztes Dr. Jansen, befindet sich kurz vor seinem Tod noch in seiner Behandlung. Ihre Eizellen werden eingefroren: welche Forschungsmöglichkeiten gibt es denn dann?
Nach seinem Tod rücken vier mögliche Täterinnen in den Verdacht. Rosa und ihr Kollege Martin machen sich auf die Suche nach Hinweisen, Beweisen und Indizien, wobei die Ermittlungsarbeit nur eine Nebenrolle einnimmt: es wird viel gegessen, vieles über Genforschung gelernt und auch Rosas Familie vorgestellt. Genau deshalb ist die Geschichte aber auch sehr stimmig, Rosa ist eben die Hauptfigur und nicht nur die Ermittlerin; ihr Leben dreht sich nicht nur um den Fall, sondern zuerst um sich selbst, ihre Freunde, Familie, Talente, Wünsche und Träume.
Trotzdem kommt der kriminalistische Aspekt nicht zu kurz, auch die Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft gibt dem Buch mehr Authentizität, da eben nicht immer alles reibungslos läuft, auch wenn man es sich so sehr wünscht.
Ich bin schon gespannt, welchen Fall Rosa Zambrano als nächstes lösen wird.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
In ihrem ersten Fall hat es Seepolizistin Rosa gleich mit einer sehr kniffligen Mordaufklärung zu tun. Der namenhafte Dr. Jansen, spezialisiert in einer Kinderwunschklinik auf Einfrieren von Eizellen, wird tot aus dem Zürichsee geborgen und die Spuren führen in verschiedene Richtungen. Ein unterhaltsamer, flüssig zu lesender Krimi mit sehr aktuellem Thema und schönen bildhaften Beschreibungen der Schweizer Landschaft, der bestens als Urlaubslektüre geeignet ist.
Erster Einsatz für die Zürcher Seepolizei - mein Frühlings-Favorit
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Als „Tiefes, dunkles Blau“ , so liegt der Einsatzort der -sympathischen Zürcher Seepolizistin und begnadeten Köchin Rosa Zambrano da und verspricht mit gelegentlichen eher harmlosen Einsätzen im sonnenbeschienen Segleridyll einen gänzlich anderen Polizeialltag, als es Rosa aus ihrer früheren Tätigkeit kennt. Aber nach einem Leichenfund im Wasser zeigen sich erste Untiefen, und da es sich dabei auch noch um den Rosa wohl bekannten Leiter einer renommierten Kinderwunschklinik handelt, ist es vorbei mit der Ruhe. Unterstützt durch einen ehemaligen Kollegen aus der Polizeischule beginnt eine spannende Ermittlung im Dunstkreis von Genforschungslaboren und Rotlichtszene und Rosa muss sich bei all dem auch die Frage stellen, was ihre persönliche Situation als Patientin der Kinderwunschpraxis mit dem Fall zu tun haben könnte.
Neben den durchaus spannenden Fragestellungen der Genforschung und Reproduktionsmedizin, die hier angesprochen werden, überzeugt vor allem der offene und unkonventionelle Umgang mit alternativen Lebensformen, wie zu Beispiel die hierdurch ermöglichte gleichgeschlechtliche Elternschaft, Homosexualität allgemein und Kinderwunsch trotz Singeldasein. Der Rahmen des Plots, Rosas idyllische Zürcher Altstadtwohnung mit schier unerschöpflichem Küchengarten, ihr Rückzugsort und Treffpunkt guter Freunde, macht den Roman zu einem rundum gelungenen Gesamtwerk, in dessen Tiefen man nur zu gerne abtaucht - und macht definitiv Lust auf mehr.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.