Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst ‒ als Deutsche, als Europäer, als Humanist*innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen?Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.
…wird viele Gedankengänge kennen, benannte Akteure kennen, dennoch mit Dichte und zusätzlich benannten Gedanken Freude haben. In seine Kompaktheit gut beschrieben und verständlich. Was für alle, somit natürlich nicht die Tiefe einer Abhandlung. Mich persönlich erfreut das Buch in einer philosophisch-soziologischen Reise und benennt Erkenntnisse zu denen ich nicht die Zusammenhänge so gut verbinden konnte. Für „Neueinsteiger“ in solch Themengebiete muss es gar ein kleinen „Mind-Blow-Effekt“ haben. Absolute Empfehlung und ich hoffe das ganz viele sich dem Buch widmen. Es lohnt sich.
Bewertung am 06.05.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein "gutes" Sachbuch für Laien in der mythologischen und sozialgeschichtlichen Entwicklung von Erzählungen, Sagen und Gerüchten.
Für Fortgeschrittene und Experten wahrs. an einigen Stellen zu europäisch/zentralistisch und vereinfacht.
Sprache war flüssig und lesbar.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wie Geschichten die Geschichte der Menschheit beeinflussen
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Von Adam und Eva über Jesus Christus bis hin zu Batman, Wonderwoman, Frodo, Neo aus Matrix, Disneys Mulan oder sämtliche Influencer der Gegenwart, der Mythos des Helden ist allgegenwärtig und die Erzählungen prägen nicht nur unser Leben, sondern bestimmen viel mehr die Geschichte der gesamten Menschheit. Friedemann Karig und Samira El Ouassil klären in diesem Buch in sehr fundierter und ausführlicher Weise darüber auf, wie unterschiedliche Kulturen beeinflusst werden von ihren Narrativen und dank dieser Denkmuster in uns mittlerweile gezielt Wahlkampf betrieben wird, ein Donald Trump dadurch die Macht ergreifen konnte oder wie dadurch Produkte vermarktet werden und ganze Wirtschaftsimperien entstehen. Die sozialen Medien haben dabei diese narrativen Denkmuster in uns nur noch zusätzlich verschärft und haben sich so zu mächtigen Instrumenten entwickelt.
Dabei bezieht das Autorenduo sich auf zahlreiche Studien und Beispiele sämtlicher Denker unserer Zeit von Andreas Reckwitz, Walter Benjamin, Edward Bernays, Harry G. Frankfurt, Daniel Kahneman und noch vielen mehr spannt sich der Bogen so auch zu einen sehr informativen und detaillierten Gesamteinblick.
Selbst, wenn man vom Thema Narrative keine Ahnung hat, einem Begriffe wie Framing fremd sind und man sich mit dem Komplex der uns umgebenden Geschichten noch nicht auseinandergesetzt hat, ist dieses Buch absolute Pflichtlektüre! Und das aus mehreren Gründen: Zum einen führen El Quassil und Karig ihrer Leserschaft nachvollziehbar und klar vor Augen, warum das Thema Erzählungen bzw. Narrative von zentraler Bedeutung ist. Anhand diverser Beispiele zeigen die beiden auf, auf welche Weise uns all die Geschichten ständig umgeben, beeinflussen, prägen und ausmachen.
Zudem schafft es dieses Buch auch, die Mechanismen hinter gezielt verbreiteten Mythen und Narrativen verständlich aufzuzeigen. Das schreibende Duo benennt die in unserer Gesellschaft besonders wirkmächtigen Narrative und entlarvt sie als "Märchen für Erwachsene". Auch in Sachen Fake News und Propaganda, also hinsichtlich der gezielten Beeinflussung mittels bestimmter Narrative wissen die beiden viel interessantes zu erklären.
Dieses Buch gibt aufmerksamen Leserinnen und Lesern jede Menge zu denken.
Für mich ein klares Jahreshighlight im Bereich Sachbuch.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.