• Liebe in Zeiten des Hasses
  • Liebe in Zeiten des Hasses
Vorbesteller Neu

Liebe in Zeiten des Hasses

Chronik eines Gefühls 1929–1939

Buch (Taschenbuch)

15,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Liebe in Zeiten des Hasses

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 19,95 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

8967

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

432

Beschreibung

Rezension

Schöner kann Geschichte kaum vermittelt werden! ("Elle")
Das mache Florian Illies einer nach: so viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten, ohne dass einer herunterfällt! ("ARD/Druckfrisch")
›Liebe in Zeiten des Hasses‹ ist Illies nächstes literarisches Wimmelbild, ein logischer Bestseller mit einer eindringlichen Botschaft: Bleibt vielfältig! ("Falter")
Ein Buch, das gleichermaßen als Bildungserlebnis wie als Schule des Gefühls begeistert. ("ARD/Druckfrisch")
Eindringlicheres über vergangene Gefühle kann man kaum lesen. ("ORF")
Es gibt keinen, der Historie hinreissender auf den Punkt bringt als der deutsche Autor Florian Illies. Sein neues Buch ist wieder eine Perlensammlung. ("SonntagsBlick")
Das zu erlesen, ist tragisch, bedrückend, urkomisch, inspirierend, animierend. ("Münchner Merkur")
Was liest sich das wieder gut, was entsteht da für ein großartiges Liebes-Panorama, welch ein begnadeter Erzähler ist dieser Autor. ("Augsburger Allgemeine")
ein beeindruckender Ritt durch die Geschichte, so unterhaltsam und fesselnd, dass man das Buch nur schwer aus der Hand legen kann. ("Kölner Stadt-Anzeiger")
Willkommen zurück bei Florian Illies, dem Beschwörer von Weltgeschichte, die aus lauter kleinen Geschichten besteht. ("Die Presse")

Details

Verkaufsrang

8967

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.04.2023

Verlag

Fischer Taschenbuch Verlag

Seitenzahl

432

Maße (L/B)

19/12,5 cm

Gewicht

1 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-596-70576-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

18 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Erwartung nicht erfüllt

Bewertung am 14.02.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kann die ganzen positiven Bewertungen nicht nachvollziehen. Liest man den Klappentext, freut man sich aufs Lesen. Aber dann kommt schnell die Ernüchterung. Bald kann man vor lauter Namen nicht mehr folgen wer mit wem.....

Erwartung nicht erfüllt

Bewertung am 14.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich kann die ganzen positiven Bewertungen nicht nachvollziehen. Liest man den Klappentext, freut man sich aufs Lesen. Aber dann kommt schnell die Ernüchterung. Bald kann man vor lauter Namen nicht mehr folgen wer mit wem.....

Kunst und Kultur kurz vor dem zweiten Weltkrieg

Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 06.06.2022

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein informatives Buch über all dies Künstler, Schriftsteller, Maler und viele mehr, vor dem zweiten Weltkrieg und Deutschland und in Europa lebten, sich verliebten, wieder trennten und wieder neu verliebten. Ein ständiges Hin und Her, getrieben von der Kraft der Liebe. Die politische Situation der dreissiger Jahre hatte einen grossen Einfluss auf all diese Menschen. Das Buch vermag dies eindrücklich zu zeigen. Geschichten der Emigration. Ein kleiner Wermutstropfen: Wenn mann alles in der Optik der Liebe zu schreiben beginnt, entsteht plötzlich der falsche Eindruck, dass der Impuls für alle Geschehnisse all dieser Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur und Politik einzig und allein von der Kraft der Liebe komme. Aber das Buch will dies nicht sagen.

Kunst und Kultur kurz vor dem zweiten Weltkrieg

Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 06.06.2022
Bewertet: eBook (ePUB)

Ein informatives Buch über all dies Künstler, Schriftsteller, Maler und viele mehr, vor dem zweiten Weltkrieg und Deutschland und in Europa lebten, sich verliebten, wieder trennten und wieder neu verliebten. Ein ständiges Hin und Her, getrieben von der Kraft der Liebe. Die politische Situation der dreissiger Jahre hatte einen grossen Einfluss auf all diese Menschen. Das Buch vermag dies eindrücklich zu zeigen. Geschichten der Emigration. Ein kleiner Wermutstropfen: Wenn mann alles in der Optik der Liebe zu schreiben beginnt, entsteht plötzlich der falsche Eindruck, dass der Impuls für alle Geschehnisse all dieser Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur und Politik einzig und allein von der Kraft der Liebe komme. Aber das Buch will dies nicht sagen.

Unsere Kund*innen meinen

Liebe in Zeiten des Hasses

von Florian Illies

4.1

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von J. Wagner

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wagner

Thalia Hameln - Stadtgalerie

Zum Portrait

4/5

Beziehungen bekannter Persönlichkeiten

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem Werk zeigt uns Florian Illies, was bekannte Persönlichkeiten zu Zeiten der "Golden 20s", der Weltwirtschaftskrise und der Machtübernahme der Nationalsozialisten gemacht haben. Im Fokus stehen ihre Beziehungen - häufig mit viel Drama, viel Hin und Her. U.a. geht es um Schauspieler wie Marlene Dietrich, Künstler wie Picasso, Philosophen wie Simone de Beauvoir und Schriftsteller wie Remarque und Kästner. Wir reisen quer durch Europa, bis hin nach New York und Hollywood. In den richigen Momenten ist das Buch gefüllt mit Humor, und dann, wenn es notwendig ist, wird es wieder etwas ernster. Es war sehr interessant zu sehen, was all die Persönlichkeiten damals gemacht und erlebt haben. Ab und an verliert man den Überblick, da so viele Namen erwähnt werden, aber es gibt ein Register mit allen Namen, so dass man auch mal etwas nachschlagen kann. Ich hoffe, Illies bringt ein weiteres Buch heraus, wo es darum geht, was mit den genannten Personen nach 1939 passiert ist.
4/5

Beziehungen bekannter Persönlichkeiten

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In diesem Werk zeigt uns Florian Illies, was bekannte Persönlichkeiten zu Zeiten der "Golden 20s", der Weltwirtschaftskrise und der Machtübernahme der Nationalsozialisten gemacht haben. Im Fokus stehen ihre Beziehungen - häufig mit viel Drama, viel Hin und Her. U.a. geht es um Schauspieler wie Marlene Dietrich, Künstler wie Picasso, Philosophen wie Simone de Beauvoir und Schriftsteller wie Remarque und Kästner. Wir reisen quer durch Europa, bis hin nach New York und Hollywood. In den richigen Momenten ist das Buch gefüllt mit Humor, und dann, wenn es notwendig ist, wird es wieder etwas ernster. Es war sehr interessant zu sehen, was all die Persönlichkeiten damals gemacht und erlebt haben. Ab und an verliert man den Überblick, da so viele Namen erwähnt werden, aber es gibt ein Register mit allen Namen, so dass man auch mal etwas nachschlagen kann. Ich hoffe, Illies bringt ein weiteres Buch heraus, wo es darum geht, was mit den genannten Personen nach 1939 passiert ist.

J. Wagner
  • J. Wagner
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Stephan Kliem

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Stephan Kliem

Thalia Krefeld

Zum Portrait

5/5

Wie ein Sog!!!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Seit seinem 2000er Werk "Generation Golf" verfolge ich die Werke von Florian Illies. Er schreibt so spannend, ergreifend, faszinierend und kurzweilig, man mag gar nicht mehr aufhören. Tauchen Sie ein in die 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, folgen Sie Sartre in Paris, Kaleko in Berlin und weiteren großen Literaturschaffenden dieser Epoche. Unbedingt Lesen!
5/5

Wie ein Sog!!!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Seit seinem 2000er Werk "Generation Golf" verfolge ich die Werke von Florian Illies. Er schreibt so spannend, ergreifend, faszinierend und kurzweilig, man mag gar nicht mehr aufhören. Tauchen Sie ein in die 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, folgen Sie Sartre in Paris, Kaleko in Berlin und weiteren großen Literaturschaffenden dieser Epoche. Unbedingt Lesen!

Stephan Kliem
  • Stephan Kliem
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Liebe in Zeiten des Hasses

von Florian Illies

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Liebe in Zeiten des Hasses
  • Liebe in Zeiten des Hasses