Das Schloss der Schriftsteller

Das Schloss der Schriftsteller Nürnberg '46

Das Schloss der Schriftsteller

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 21,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 26,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

11,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

305 (Printausgabe)

Dateigröße

2637 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406791468

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

16.02.2023

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

305 (Printausgabe)

Dateigröße

2637 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783406791468

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Um den Nürnberger Prozess herum

Bewertung am 11.11.2023

Bewertungsnummer: 2066135

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

GELESEN: Uwe Neumahr „Das Schloss der Schriftsteller“, Nürnberg 1946, Treffen am Abgrund Erschienen bei H.C. Beck, München 2023 267 Seiten mit 31 Abbildungen Auf den Seiten 255 bis 267 findet man das hochinteressante NACHWORT, mit dem ich dieses Buch begonnen habe. Hier werden die Sichtweisen der Familie Thomas Mann auf den zu lebenslanger Haft verurteilten Kriegsverbrecher Rudolf Hess dargelegt. Erika Mann, die ewige verbitterte und unerbittliche Tochter, Golo Mann, der milde Sohn und schließlich Thomas Mann selbst, hatten hier unterschiedliche Meinungen mit teilweise verständlichen Begründungen. Im VORWORT erfahren wir, aus welchen Ländern die schreibende Zunft stammte und natürlich, warum die Herren auf Schloss Faber-Castell und die Damen, deren Anzahl beträchtlich war, in der Villa am Schlosspark untergebracht waren. Hochrangige Journalisten aus aller Welt gaben sich ein Stelldichein und verfolgten vom 20.11.1945 bis 01. Oktober 1946 was sich im Nürnberger Justizpalast tat, als die vier Siegermächte zu Gericht saßen. Die Crème de la Crème der damaligen Presse und Literaturszene verfolgte den Hauptkriegsverbrecher-Prozess. Auch wenn Xiao Qian, Erika Mann, Erich Kästner, John Dos Passos, Ilja Ehrenburg, Elsa Triolet, Rebecca West, William Shirer, Janet Flanner, Willy Brandt, Alfred Döblin, Markus Wolf bis Martha Gellhorn nicht über die ganze Zeit anwesend waren, so erlebten sie gerade während der Filmvorführungen Unglaubliches, was oftmals nur mit genügend Alkohol am Abend verdrängt werden konnte. Das Zusammenleben auf engstem Raum war kein Kinderspiel, und die Menschen veränderten sich ob der täglichen Gräuel. Einige änderten hernach ihren Schreibstil. Es herrschte teilweise ein erbitterter Machtkampf, denn jeder wollte als Erster die beste Story abliefern, die manchmal nicht ganz bei der Wahrheit blieb. Ein „Reißer“ verkaufte sich freilich besser, denn es gab auch langatmige und überaus langweilige Prozesstage. Uwe Neumahr hat hier ein packendes Sachbuch flott, verständlich und anschaulich geschrieben. Trotz unzähliger Berichte, Dokumentationen, Erzählungen und Romane, die man seit jenen Tagen sah oder las, konnte man hier eine ganz neue Sichtweise kennenlernen. Wer sich für diesen Teil der Geschichte interessiert, sollte dieses Buch lesen.
Melden

Um den Nürnberger Prozess herum

Bewertung am 11.11.2023
Bewertungsnummer: 2066135
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

GELESEN: Uwe Neumahr „Das Schloss der Schriftsteller“, Nürnberg 1946, Treffen am Abgrund Erschienen bei H.C. Beck, München 2023 267 Seiten mit 31 Abbildungen Auf den Seiten 255 bis 267 findet man das hochinteressante NACHWORT, mit dem ich dieses Buch begonnen habe. Hier werden die Sichtweisen der Familie Thomas Mann auf den zu lebenslanger Haft verurteilten Kriegsverbrecher Rudolf Hess dargelegt. Erika Mann, die ewige verbitterte und unerbittliche Tochter, Golo Mann, der milde Sohn und schließlich Thomas Mann selbst, hatten hier unterschiedliche Meinungen mit teilweise verständlichen Begründungen. Im VORWORT erfahren wir, aus welchen Ländern die schreibende Zunft stammte und natürlich, warum die Herren auf Schloss Faber-Castell und die Damen, deren Anzahl beträchtlich war, in der Villa am Schlosspark untergebracht waren. Hochrangige Journalisten aus aller Welt gaben sich ein Stelldichein und verfolgten vom 20.11.1945 bis 01. Oktober 1946 was sich im Nürnberger Justizpalast tat, als die vier Siegermächte zu Gericht saßen. Die Crème de la Crème der damaligen Presse und Literaturszene verfolgte den Hauptkriegsverbrecher-Prozess. Auch wenn Xiao Qian, Erika Mann, Erich Kästner, John Dos Passos, Ilja Ehrenburg, Elsa Triolet, Rebecca West, William Shirer, Janet Flanner, Willy Brandt, Alfred Döblin, Markus Wolf bis Martha Gellhorn nicht über die ganze Zeit anwesend waren, so erlebten sie gerade während der Filmvorführungen Unglaubliches, was oftmals nur mit genügend Alkohol am Abend verdrängt werden konnte. Das Zusammenleben auf engstem Raum war kein Kinderspiel, und die Menschen veränderten sich ob der täglichen Gräuel. Einige änderten hernach ihren Schreibstil. Es herrschte teilweise ein erbitterter Machtkampf, denn jeder wollte als Erster die beste Story abliefern, die manchmal nicht ganz bei der Wahrheit blieb. Ein „Reißer“ verkaufte sich freilich besser, denn es gab auch langatmige und überaus langweilige Prozesstage. Uwe Neumahr hat hier ein packendes Sachbuch flott, verständlich und anschaulich geschrieben. Trotz unzähliger Berichte, Dokumentationen, Erzählungen und Romane, die man seit jenen Tagen sah oder las, konnte man hier eine ganz neue Sichtweise kennenlernen. Wer sich für diesen Teil der Geschichte interessiert, sollte dieses Buch lesen.

Melden

Vielschichtiges Portrait über die Nürnberger Prozesse

Lesendes Federvieh aus München am 23.09.2023

Bewertungsnummer: 2028492

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie der Titel „Das Schloss der Schriftsteller“ schon andeutet, findet in diesem absolut lesenswerten Sachbuch die Betrachtung der Nürnberger Prozesse aus einer völlig anderen Perspektive statt. Denn nicht nur der Prozessablauf selbst wird detailliert und eindrücklich geschildert, es wird ein ebenso großes Augenmerk auf die Journalisten und Schriftsteller gelegt, die über das Prozessgeschehen berichten, einordnen, kommentieren und beurteilen. Brillant und hervorragend recherchiert liefert Uwe Neumahr nicht nur ein spannendes Stück Zeitgeschichte, sondern gewährt obendrein einen ebenso interessanten, informativen Einblick in den Alltag im Pressecamp sowie die unterschiedliche Art und Weise der Berichterstattung. Diese ist geprägt von politischer Einstellung, Nationalität aber auch von Einzelschicksalen in Deutschland selbst bzw. im Exil. In den einzelnen Kapiteln werden die Prozesseindrücke dieser hochkarätigen Journalisten und Schriftsteller ausführlich dargestellt und mit interessanten Details aus deren Biografien angereichert. Gerade durch diese so unterschiedlichen Persönlichkeiten ist ein vielschichtiges, ungemein spannendes Gesamtbild dieses Prozesses, den politischen Bestrebungen der Besatzungsmächte sowie über die Deutschen und Deutschland vor und nach dem Krieg entstanden. „Das Schloss der Schriftsteller“ bietet viel Stoff zum Nachdenken über die unmenschlichen Gräueltaten des Regimes, vor allem aber über das unbegreifliche Schweigen der Deutschen.
Melden

Vielschichtiges Portrait über die Nürnberger Prozesse

Lesendes Federvieh aus München am 23.09.2023
Bewertungsnummer: 2028492
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wie der Titel „Das Schloss der Schriftsteller“ schon andeutet, findet in diesem absolut lesenswerten Sachbuch die Betrachtung der Nürnberger Prozesse aus einer völlig anderen Perspektive statt. Denn nicht nur der Prozessablauf selbst wird detailliert und eindrücklich geschildert, es wird ein ebenso großes Augenmerk auf die Journalisten und Schriftsteller gelegt, die über das Prozessgeschehen berichten, einordnen, kommentieren und beurteilen. Brillant und hervorragend recherchiert liefert Uwe Neumahr nicht nur ein spannendes Stück Zeitgeschichte, sondern gewährt obendrein einen ebenso interessanten, informativen Einblick in den Alltag im Pressecamp sowie die unterschiedliche Art und Weise der Berichterstattung. Diese ist geprägt von politischer Einstellung, Nationalität aber auch von Einzelschicksalen in Deutschland selbst bzw. im Exil. In den einzelnen Kapiteln werden die Prozesseindrücke dieser hochkarätigen Journalisten und Schriftsteller ausführlich dargestellt und mit interessanten Details aus deren Biografien angereichert. Gerade durch diese so unterschiedlichen Persönlichkeiten ist ein vielschichtiges, ungemein spannendes Gesamtbild dieses Prozesses, den politischen Bestrebungen der Besatzungsmächte sowie über die Deutschen und Deutschland vor und nach dem Krieg entstanden. „Das Schloss der Schriftsteller“ bietet viel Stoff zum Nachdenken über die unmenschlichen Gräueltaten des Regimes, vor allem aber über das unbegreifliche Schweigen der Deutschen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Schloss der Schriftsteller

von Uwe Neumahr

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Küchler

Mayersche Essen

Zum Portrait

4/5

Schloss, Wodka und Gin!

Bewertet: eBook (ePUB)

Der zweite Weltkrieg ist gerade vorbei, Deutschland liegt noch mehr oder weniger in Schutt und Asche und den Hauptverantwortlichen des Krieges wird in Nürnberg 1946 der Prozess gemacht. Der erste seiner Art, in dem auf demokratische Weise die Siegermächte über die Verantwortlichen urteilen wollen. Bei den Prozessen sind Schriftsteller und Korrespondenten aus aller Welt anwesend, um darüber zu berichten. Wer nicht eine deutsche Nationalität hat, kann oder darf im Schloss Faber-Castell (Press Camp) übernachten. Dieses hat ohne größere Blessuren den Krieg überstanden und ist auch Ort mach feuchtfröhlicher Nacht. Es tauchen Namen auf, die damals schon berühmt waren, aber auch etliche noch unbekannte Gesichter. Interessant fand ich die Sichtweise der verschiedenen Schriftsteller auf Deutschland und die vergangene Geschichte. Eine gut gelungene Abwechselung zwischen anekdotischem, informativem und bewegendem Teilen.
  • Dagmar Küchler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Schloss, Wodka und Gin!

Bewertet: eBook (ePUB)

Der zweite Weltkrieg ist gerade vorbei, Deutschland liegt noch mehr oder weniger in Schutt und Asche und den Hauptverantwortlichen des Krieges wird in Nürnberg 1946 der Prozess gemacht. Der erste seiner Art, in dem auf demokratische Weise die Siegermächte über die Verantwortlichen urteilen wollen. Bei den Prozessen sind Schriftsteller und Korrespondenten aus aller Welt anwesend, um darüber zu berichten. Wer nicht eine deutsche Nationalität hat, kann oder darf im Schloss Faber-Castell (Press Camp) übernachten. Dieses hat ohne größere Blessuren den Krieg überstanden und ist auch Ort mach feuchtfröhlicher Nacht. Es tauchen Namen auf, die damals schon berühmt waren, aber auch etliche noch unbekannte Gesichter. Interessant fand ich die Sichtweise der verschiedenen Schriftsteller auf Deutschland und die vergangene Geschichte. Eine gut gelungene Abwechselung zwischen anekdotischem, informativem und bewegendem Teilen.

B. Maxeiner

Thalia Gießen

Zum Portrait

4/5

Schloss der Schriftsteller

Bewertet: eBook (ePUB)

Viele bekannte Gesichter begegnen den Lesenden in diesem besonderen Buch. Uwe Neumahr beschreibt in sehr interessanter Weise die Hintergründe der Berichterstattung der Nürnberger Prozesse. Hier findet man eine vielseitige Mischung aus nüchterner Erzählweise und Geschichten, die Geschichte schrieben.
  • B. Maxeiner
  • Buchhändler/-in

4/5

Schloss der Schriftsteller

Bewertet: eBook (ePUB)

Viele bekannte Gesichter begegnen den Lesenden in diesem besonderen Buch. Uwe Neumahr beschreibt in sehr interessanter Weise die Hintergründe der Berichterstattung der Nürnberger Prozesse. Hier findet man eine vielseitige Mischung aus nüchterner Erzählweise und Geschichten, die Geschichte schrieben.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Schloss der Schriftsteller

von Uwe Neumahr

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Schloss der Schriftsteller