• Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte

Triggerpunkte Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft | Warum Gendersternchen und Lastenfahrräder so viele Menschen triggern

Aus der Reihe

Triggerpunkte

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 25,00 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2576

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2023

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

540

Beschreibung

Rezension

»[Dieses] Buch hat die Kraft, die gängige Erzählung zu verändern. Denn der Berliner Makrosoziologe Steffen Mau ... zerrupft gemeinsam mit zwei Kollegen eine der populärsten Thesen seines Fachs: die gesellschaftliche Polarisierung ...« ("DER SPIEGEL")
»Große, große Empfehlung für das Buch Triggerpunkte . Augenöffnend und sehr erhellend.« ("Piratensender Powerplay")
» Triggerpunkte ist ein Buch, das die aufgeregten Debatten hinter sich lässt und nüchtern danach fragt, was ist. Man kann sicher sein, dass es in den Parteizentralen vor den nächsten anstehenden Wahlen genau gelesen wird.« ("der Freitag")
»Die Studie erschüttert zahlreiche Gewissheiten über ›Kulturkämpfe‹ … Es ist die dringend nötige Korrektur eingeschliffener Debatten durch Empirie.« ("WELT AM SONNTAG")
»Insgesamt bietet die Studie eine umfassende Kartierung der öffentlichen Meinung in Deutschland mit bislang unerreichter Tiefenschärfe. Entstanden ist ein Meisterstück der politischen Soziologie, ein Muster, wie Sozialwissenschaften auf Basis empirischer Evidenz treffsichere Diagnosen und hilfreiche Ratschläge liefern können.« ("Tagesspiegel")
»Eine wichtige Gesellschaftsanalyse. Nicht zuletzt ist Triggerpunkte ein Glanzstück empirischer soziologischer Forschung.« ("changeX")
»Eine 360-Grad-Vermessung der Konflikte um alte und neue Ungleichheiten, die eine unverzichtbare Diskussionsgrundlage bietet und viele Mythen entzaubert.« ("rbbKultur")
»Es ist ein Handbuch, das im lokalen und globalen gesellschaftlichen Diskurs einen prominenten Platz einnehmen sollte.« ("socialnet")

Details

Verkaufsrang

2576

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2023

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

540

Maße (L/B/H)

20,4/12,1/4,3 cm

Gewicht

578 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-02984-8

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag AG
Torstr. 44
10119 Berlin
Deutschland
Email: verkauf@suhrkamp.de
Url: www.suhrkamp.de
Telephone: +49 30 7407440
Fax: +49 30 740744199

Weitere Bände von edition suhrkamp

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Gabriel Bernklau

Mayersche Köln – Neumarkt

Zum Portrait

5/5

Zur Lage der Nation

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Haben Sie das Gefühl, dass es nur noch schwarz und weiß gibt, die Gesellschaft zutiefst gespalten ist und alles auseinanderbricht? Wenn ja, dann lesen Sie dieses Buch und lassen Sie sich eines Besseren belehren. Das Soziologentrio Mau/Lux/Westheuser hat die großen Themen in einer Studie untersucht – und festgestellt, dass wir uns in den großen Dingen einig sind: Demokratie, Verteilungsgerechtigkeit, Toleranz und Klimaschutz sind uns allen wichtig. Woran es liegt, dass wir uns verunsichern lassen, unser Blick manchmal verstellt ist und wer von unserer Angst profitiert, ist in diesem spannenden und gut lesbaren Buch ausführlich geschildert. Zudem bietet es Vorschläge und Ansätze, wie es uns gelingen kann, unsere offene Gesellschaft nicht nur zu erhalten, sondern sie zu einem guten und dauerhaft sicheren Ort für alle zu machen. Bitte lesen! Ganz aktuell und wichtig!
  • Gabriel Bernklau
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Zur Lage der Nation

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Haben Sie das Gefühl, dass es nur noch schwarz und weiß gibt, die Gesellschaft zutiefst gespalten ist und alles auseinanderbricht? Wenn ja, dann lesen Sie dieses Buch und lassen Sie sich eines Besseren belehren. Das Soziologentrio Mau/Lux/Westheuser hat die großen Themen in einer Studie untersucht – und festgestellt, dass wir uns in den großen Dingen einig sind: Demokratie, Verteilungsgerechtigkeit, Toleranz und Klimaschutz sind uns allen wichtig. Woran es liegt, dass wir uns verunsichern lassen, unser Blick manchmal verstellt ist und wer von unserer Angst profitiert, ist in diesem spannenden und gut lesbaren Buch ausführlich geschildert. Zudem bietet es Vorschläge und Ansätze, wie es uns gelingen kann, unsere offene Gesellschaft nicht nur zu erhalten, sondern sie zu einem guten und dauerhaft sicheren Ort für alle zu machen. Bitte lesen! Ganz aktuell und wichtig!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Detlef Grundtner

Thalia Hildesheim

Zum Portrait

4/5

Triggerpunkte - Konsens und Konflikt , erschienen bei Suhrkamp

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Triggern" ist eine eingedeutsche Vokabel aus der englischen Sprache, die sich am besten mit "auslösen" oder "aktivieren" übersetzen lässt. Aber sind die sozialen Konflikte tatsächlich drastischer und unversöhnlicher als vor zwanzig oder fünfzig jahren? Ist unsere Einschätzung richtig oder unterliegen wir einer Täuschung? Gibt es diese Polarisierung überhaupt? Anhand der Punkte "Arm und Reich", "Gender", "Migration" und "Klima" bestimmen die Autoren der Studie die Formen der Ungleichheit. Beispielsweise herrscht weitgehend Konsens, dass wir unser Klima schützen müssen, doch der Konflikt tut sich auf, wenn bestimmte Triggerpunkte berührt werden. Klimaschutz ja, aber kosten sollte er uns möglichst nichts. Lesenswert, aber wie alle soziologischen Studien, die sich über vierhundert Seiten erstrecken, keine leichte Kost, die uns allerdings zu einer überraschenden Erkenntnis führt.
  • Detlef Grundtner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Triggerpunkte - Konsens und Konflikt , erschienen bei Suhrkamp

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Triggern" ist eine eingedeutsche Vokabel aus der englischen Sprache, die sich am besten mit "auslösen" oder "aktivieren" übersetzen lässt. Aber sind die sozialen Konflikte tatsächlich drastischer und unversöhnlicher als vor zwanzig oder fünfzig jahren? Ist unsere Einschätzung richtig oder unterliegen wir einer Täuschung? Gibt es diese Polarisierung überhaupt? Anhand der Punkte "Arm und Reich", "Gender", "Migration" und "Klima" bestimmen die Autoren der Studie die Formen der Ungleichheit. Beispielsweise herrscht weitgehend Konsens, dass wir unser Klima schützen müssen, doch der Konflikt tut sich auf, wenn bestimmte Triggerpunkte berührt werden. Klimaschutz ja, aber kosten sollte er uns möglichst nichts. Lesenswert, aber wie alle soziologischen Studien, die sich über vierhundert Seiten erstrecken, keine leichte Kost, die uns allerdings zu einer überraschenden Erkenntnis führt.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Triggerpunkte

von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte
  • Triggerpunkte