Rudern Basics

Inhaltsverzeichnis

INHALT
1 Einleitung: Rudern – ein Sport für alle in jedem Alter ...................... 9
2 Das Sportgerät – die Voraussetzung zum Rudern ...................... 15
2.1 Bootstypen ...................... 16
2.2 Bootsbestandteile ...................... 19
2.3 Bootsgattungen ...................... 20
2.4 Ruder ...................... 21
2.5 Das Trimmen von Booten ...................... 23
Die wesentlichen Schritte beim Trimmen ...................... 24
Stemmbrett ...................... 27
Rollsitz und Rollbahn ...................... 29
Ausleger und Dolle ...................... 29
Anlagewinkel ...................... 30
Riemen und Skulls ...................... 31
2.6 Die Lagerung der Boote ...................... 34
3 Rudern lehren und lernen ...................... 37
3.1 Ziele einer Ausbildung im Rudern ...................... 38
3.2 Prinzipien der Vermittlung ...................... 40
Lehrorganisation ...................... 40
Bewegungs- und Übungsformen variieren ...................... 40
Zeit zum Üben und Zeit für Pausen nehmen ...................... 41
Zielgruppengerechtes Lehren ...................... 42
Bewegungsdemonstration ...................... 42
Ganzheitliches Vorgehen ...................... 42
Bewegungsaufgaben stellen, Schwerpunkte setzen und
Anreize schaffen ...................... 42
Keine Musterlektionen, eher Unterrichtswerkstatt ...................... 43
3.3 Was soll, was muss der Ruderanfänger lernen?
Elemente des Rudernlernens ...................... 43
Mache den Anfänger vertraut mit dem Gerät und dessen Behandlung ...................... 44
Erfahrungen und Übungen zur Sicherung der Balance ...................... 53
Vorwärts rudern ...................... 55
Bootsmanöver ...................... 57
Wie bewältigt man spezifische Situationen? ...................... 59
Mannschaften leiten und steuern ................................................................... 63
Wenden bei strömenden Gewässern ............................................................... 65
Anlegen mit und ohne Wind ........................................................................................................... 65
3.4 Ein paar Tipps zur Ruderausbildung ...................... 66
4 Die Rudertechnik ...................... 69
4.1 Einige grundlegende Überlegungen zur Rudertechnik ...................... 70
Welche Faktoren beeinflussen die Rudertechnik? ...................... 72
4.2 Der Bewegungsablauf im Skullen ...................... 75
Vorrollen ...................... 75
4.3 Der Bewegungsablauf des Riemenruderns ...................... 79
4.4 Welche Probleme können auftreten? ...................... 88
4.5 Grundsätze und Übungen zur Verbesserung der Rudertechnik ...................... 90
5 Erfahrungsbereiche des Rudersports ...................... 95
5.1 Gefahren auf dem Wasser und Sicherheit im Rudersport ...................... 96
Kaltes Wasser ...................... 98
5.2 Wanderrudern ...................... 99
Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Wanderfahrten ...................... 100
Gesundheitstipps für Ruderwanderfahrten ...................... 101
5.3 Rudern als Fitness- und Gesundheitssport ...................... 103
Rudern und Gesundheit ...................... 104
Rudern und Kondition ...................... 104
Rudern und Wohlbefinden ...................... 105
Rudern und Geselligkeit ...................... 106
Ruderwettkampfformen für Freizeit- und Fitnessruderer ...................... 106
5.4 Die ersten Trainingseinheiten im Rudern ...................... 107
Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings ...................... 109
Trainingseinheiten für Fitnessruderer ...................... 113
Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten ...................... 114
Training auf dem Ruderergometer ...................... 120
5.5 Das Ergänzungstraining im Rudern ...................... 126
Anhang ...................... 131
1 Zehn „goldene Regeln“ für das Verhalten von
Wassersportlern in der Natur ...................... 132
2 Nützliche Adressen und Ansprechpartner ...................... 133
3 Kleine Literaturauswahl ...................... 134
4 Bildnachweis ...................... 135
5 Der Autor ...................... 135

Rudern Basics

Buch (Taschenbuch)

16,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rudern Basics

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,95 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.05.2023

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

23,6/16,2/0,9 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.05.2023

Verlag

Meyer & Meyer

Seitenzahl

136

Maße (L/B/H)

23,6/16,2/0,9 cm

Gewicht

332 g

Auflage

5. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8403-7853-9

Das meinen unsere Kund*innen

1.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Das Buch ist seit Wochen nicht da

Bewertung aus Dintikon am 02.03.2021

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich muss ein Buch bewerten das ich IMMER NOCH NICHT ERHALTEN HABE. Ich habe keine Ahnung wann das Buch kommt un immer noch keine Rückmeldung erhalten. Bestellt vor einem Monat. Gabriela Marty

Das Buch ist seit Wochen nicht da

Bewertung aus Dintikon am 02.03.2021
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich muss ein Buch bewerten das ich IMMER NOCH NICHT ERHALTEN HABE. Ich habe keine Ahnung wann das Buch kommt un immer noch keine Rückmeldung erhalten. Bestellt vor einem Monat. Gabriela Marty

Unsere Kund*innen meinen

Rudern Basics

von Wolfgang Fritsch

1.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rudern Basics
  • INHALT
    1 Einleitung: Rudern – ein Sport für alle in jedem Alter ...................... 9
    2 Das Sportgerät – die Voraussetzung zum Rudern ...................... 15
    2.1 Bootstypen ...................... 16
    2.2 Bootsbestandteile ...................... 19
    2.3 Bootsgattungen ...................... 20
    2.4 Ruder ...................... 21
    2.5 Das Trimmen von Booten ...................... 23
    Die wesentlichen Schritte beim Trimmen ...................... 24
    Stemmbrett ...................... 27
    Rollsitz und Rollbahn ...................... 29
    Ausleger und Dolle ...................... 29
    Anlagewinkel ...................... 30
    Riemen und Skulls ...................... 31
    2.6 Die Lagerung der Boote ...................... 34
    3 Rudern lehren und lernen ...................... 37
    3.1 Ziele einer Ausbildung im Rudern ...................... 38
    3.2 Prinzipien der Vermittlung ...................... 40
    Lehrorganisation ...................... 40
    Bewegungs- und Übungsformen variieren ...................... 40
    Zeit zum Üben und Zeit für Pausen nehmen ...................... 41
    Zielgruppengerechtes Lehren ...................... 42
    Bewegungsdemonstration ...................... 42
    Ganzheitliches Vorgehen ...................... 42
    Bewegungsaufgaben stellen, Schwerpunkte setzen und
    Anreize schaffen ...................... 42
    Keine Musterlektionen, eher Unterrichtswerkstatt ...................... 43
    3.3 Was soll, was muss der Ruderanfänger lernen?
    Elemente des Rudernlernens ...................... 43
    Mache den Anfänger vertraut mit dem Gerät und dessen Behandlung ...................... 44
    Erfahrungen und Übungen zur Sicherung der Balance ...................... 53
    Vorwärts rudern ...................... 55
    Bootsmanöver ...................... 57
    Wie bewältigt man spezifische Situationen? ...................... 59
    Mannschaften leiten und steuern ................................................................... 63
    Wenden bei strömenden Gewässern ............................................................... 65
    Anlegen mit und ohne Wind ........................................................................................................... 65
    3.4 Ein paar Tipps zur Ruderausbildung ...................... 66
    4 Die Rudertechnik ...................... 69
    4.1 Einige grundlegende Überlegungen zur Rudertechnik ...................... 70
    Welche Faktoren beeinflussen die Rudertechnik? ...................... 72
    4.2 Der Bewegungsablauf im Skullen ...................... 75
    Vorrollen ...................... 75
    4.3 Der Bewegungsablauf des Riemenruderns ...................... 79
    4.4 Welche Probleme können auftreten? ...................... 88
    4.5 Grundsätze und Übungen zur Verbesserung der Rudertechnik ...................... 90
    5 Erfahrungsbereiche des Rudersports ...................... 95
    5.1 Gefahren auf dem Wasser und Sicherheit im Rudersport ...................... 96
    Kaltes Wasser ...................... 98
    5.2 Wanderrudern ...................... 99
    Tipps zur Vorbereitung und Durchführung von Wanderfahrten ...................... 100
    Gesundheitstipps für Ruderwanderfahrten ...................... 101
    5.3 Rudern als Fitness- und Gesundheitssport ...................... 103
    Rudern und Gesundheit ...................... 104
    Rudern und Kondition ...................... 104
    Rudern und Wohlbefinden ...................... 105
    Rudern und Geselligkeit ...................... 106
    Ruderwettkampfformen für Freizeit- und Fitnessruderer ...................... 106
    5.4 Die ersten Trainingseinheiten im Rudern ...................... 107
    Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings ...................... 109
    Trainingseinheiten für Fitnessruderer ...................... 113
    Beispiele für Kombinationsmöglichkeiten ...................... 114
    Training auf dem Ruderergometer ...................... 120
    5.5 Das Ergänzungstraining im Rudern ...................... 126
    Anhang ...................... 131
    1 Zehn „goldene Regeln“ für das Verhalten von
    Wassersportlern in der Natur ...................... 132
    2 Nützliche Adressen und Ansprechpartner ...................... 133
    3 Kleine Literaturauswahl ...................... 134
    4 Bildnachweis ...................... 135
    5 Der Autor ...................... 135