Produktbild: Das Geheimnis der Glasmacherin

Das Geheimnis der Glasmacherin Roman

119

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.09.2024

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

21,4/14,3/4,3 cm

Gewicht

562 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Glassmaker

Übersetzt von

Claudia Feldmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01812-7

Beschreibung

Rezension

»Alles von Tracy Chevalier ist warmherzig und lebensklug erzählt.« ("NDR Kultur")
»Ein bezaubernder Roman!« ("Elif Shafak")
»Tracy Chevalier erweckt die Schönheit der venezianischen Lagune zum Leben und nimmt uns mit auf eine unvergessliche Reise durch die Zeit.« ("Philippa Gregory")
»Umwerfend! Die Geschichte fließt wie geschmolzenes Glas durch diesen einzigartigen Roman.« ("Kirkus Review")
»Von der Glasmacherei geht ein unentrinnbarer Zauber von betörender Schönheit aus.« ("Booklist")
»Ein Triumph! Genial und bewundernswert.« ("Philip Pullman")
»Eine bezaubernde Liebeserklärung an die Glaskunst und die Schönheit Venedigs.« ("Geraldine Brooks")
»Tracy Chevalier ist eine unserer großen Geschichtenerzählerinnen.« ("Amy Bloom")
»Ein Roman von atemberaubender Schönheit.« ("Kate Quinn")
»Dieses wunderschöne Buch hat mich völlig in seinen Bann gezogen.« ("Esther Freud")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.09.2024

Verlag

Atlantik Verlag

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

21,4/14,3/4,3 cm

Gewicht

562 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Glassmaker

Übersetzt von

Claudia Feldmann

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-455-01812-7

Herstelleradresse

Atlantik Verlag
Harvestehuder Weg 42
20149 Hamburg
DE

Email: vertrieb@hoca.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

119 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Eigentlich ein Coverkauf

Himbeere liest aus Edewechterdamm am 30.05.2025

Bewertungsnummer: 2503111

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aber wow, was für eine Geschichte. Als Leser begleiten wir eine Frau, ihre Familie und die Glaskunst durch mehrere Jahrhunderte. Die ganze Zeit sind wir in Morano und Venedig und erleben große „Ereignisse“, die Italien bewegt hat. Es geht um die die Pest, die Hochwasserkatastrophe, Napoleon, Casanova, den Touristenansturm, Corona und immer wieder um Delfine. Es gibt eine starke, weibliche Hauptfigur, ein wundervolles Handwerk, von dem ich bisher viel zu wenig wusste und ein wundervolles Ende. Ich habe das Buch wirklich weggesuchtet. Toller Schreibstil, malerisches Setting, lediglich die Kapitel hätten etwas kürzer sein können.
Melden

Eigentlich ein Coverkauf

Himbeere liest aus Edewechterdamm am 30.05.2025
Bewertungsnummer: 2503111
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Aber wow, was für eine Geschichte. Als Leser begleiten wir eine Frau, ihre Familie und die Glaskunst durch mehrere Jahrhunderte. Die ganze Zeit sind wir in Morano und Venedig und erleben große „Ereignisse“, die Italien bewegt hat. Es geht um die die Pest, die Hochwasserkatastrophe, Napoleon, Casanova, den Touristenansturm, Corona und immer wieder um Delfine. Es gibt eine starke, weibliche Hauptfigur, ein wundervolles Handwerk, von dem ich bisher viel zu wenig wusste und ein wundervolles Ende. Ich habe das Buch wirklich weggesuchtet. Toller Schreibstil, malerisches Setting, lediglich die Kapitel hätten etwas kürzer sein können.

Melden

wunderschön

Bewertung aus Liebenburg am 07.04.2025

Bewertungsnummer: 2459659

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Schon das wunderschöne Cover von „Das Geheimnis der Glasmacherin“ lässt ahnen, dass man sich auf eine besondere Reise in eine längst vergangene Zeit begeben wird. Tracy Chevalier entführt uns ins Venedig des Jahres 1468, nach Murano, der Wiege der Glaskunst, wo die Welt scheinbar stillzustehen scheint, als der begnadete Glasbläser Lorenzo Rosso auf tragische Weise ums Leben kommt. Seine Tochter Orsola, die wir als warmherzige und bewundernswerte Protagonistin erleben, entscheidet sich gegen alle gesellschaftlichen Konventionen, das Handwerk ihres Vaters zu erlernen. Im Verborgenen und mit einer Entschlossenheit, die ihresgleichen sucht, widmet sie sich der Glaskunst und bewahrt damit nicht nur das Erbe ihrer Familie, sondern auch das Vermächtnis ihres geliebten Vaters. Orsolas zartes Geheimnis, das sie wie die Perlen, die sie formt, mit größter Sorgfalt hütet, trägt sie durch die Zeit und verwebt sich auf wundersame Weise mit den Geheimnissen Venedigs. Chevalier gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre und Magie der Lagunenstadt einzufangen und in Worte zu kleiden. „Das Geheimnis der Glasmacherin“ ist nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet, sondern auch eine bezaubernde Liebeserklärung an die Glaskunst selbst. Es ist die Erzählung von Mut, Liebe und der unerschütterlichen Kraft des Selbstvertrauens, die Orsola in ihrem Innersten antreibt. Tracy Chevalier schafft es, die Leserinnen und Leser mit ihrem gefühlvollen und gleichzeitig kraftvollen Schreibstil in den Bann zu ziehen. Man spürt die Leidenschaft, mit der die Autorin das Handwerk der Glasbläserei beschreibt, und die Liebe, die sie für die Stadt Venedig empfindet. Dieses Buch ist ein wahres Kleinod – eine Perle, die genauso schön und kostbar ist wie das Glas, das Orsola mit so viel Hingabe fertigt.
Melden

wunderschön

Bewertung aus Liebenburg am 07.04.2025
Bewertungsnummer: 2459659
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Schon das wunderschöne Cover von „Das Geheimnis der Glasmacherin“ lässt ahnen, dass man sich auf eine besondere Reise in eine längst vergangene Zeit begeben wird. Tracy Chevalier entführt uns ins Venedig des Jahres 1468, nach Murano, der Wiege der Glaskunst, wo die Welt scheinbar stillzustehen scheint, als der begnadete Glasbläser Lorenzo Rosso auf tragische Weise ums Leben kommt. Seine Tochter Orsola, die wir als warmherzige und bewundernswerte Protagonistin erleben, entscheidet sich gegen alle gesellschaftlichen Konventionen, das Handwerk ihres Vaters zu erlernen. Im Verborgenen und mit einer Entschlossenheit, die ihresgleichen sucht, widmet sie sich der Glaskunst und bewahrt damit nicht nur das Erbe ihrer Familie, sondern auch das Vermächtnis ihres geliebten Vaters. Orsolas zartes Geheimnis, das sie wie die Perlen, die sie formt, mit größter Sorgfalt hütet, trägt sie durch die Zeit und verwebt sich auf wundersame Weise mit den Geheimnissen Venedigs. Chevalier gelingt es meisterhaft, die Atmosphäre und Magie der Lagunenstadt einzufangen und in Worte zu kleiden. „Das Geheimnis der Glasmacherin“ ist nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet, sondern auch eine bezaubernde Liebeserklärung an die Glaskunst selbst. Es ist die Erzählung von Mut, Liebe und der unerschütterlichen Kraft des Selbstvertrauens, die Orsola in ihrem Innersten antreibt. Tracy Chevalier schafft es, die Leserinnen und Leser mit ihrem gefühlvollen und gleichzeitig kraftvollen Schreibstil in den Bann zu ziehen. Man spürt die Leidenschaft, mit der die Autorin das Handwerk der Glasbläserei beschreibt, und die Liebe, die sie für die Stadt Venedig empfindet. Dieses Buch ist ein wahres Kleinod – eine Perle, die genauso schön und kostbar ist wie das Glas, das Orsola mit so viel Hingabe fertigt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Geheimnis der Glasmacherin

von Tracy Chevalier

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Marie Reiter

Mayersche Aachen

Zum Portrait

5/5

Eins meiner Jahreshighlight 2024

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In "Das Geheimnis der Glasmacherin" verfolgen wir Orsola Rosso, die in eine Glasmacher-Familie auf Murano geboren wird. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss die Familie Rosso sich arbeitstechnisch neu aufstellen und auch Orsola nimmt als Frau ihren ganz eigenen Platz in der Glasmacherei ein. Orsola lernt Glasperlen herzustellen, um ihrer Familie finanziell zu helfen, aber auch für sie eröffnen sich dadurch ganz neue Wege. Das Geheimnis der Glasmacherin war eins meiner Jahreshighlights. Ich kannte natürlich das Murano Glas und war, als ich das erste mal in Venedig war, direkt begeistert von der Stadt, dementsprechend war dieses Buch eine guter Kompromiss mehr über das Glasmachen und Murano/Venedig zu erfahren. Wie viel man letztendlich über die Geschichte Venedigs, Muranos und das Leben der Glasmacher erfährt, hätte ich nicht erwartet. Was mich ganz besonders an dem Buch angesprochen hat, ist, dass die Uhren auf Murano scheinbar anders ticken und wir dadurch einen sehr breiten Eindruck über Venedigs Geschichte mit ihren Aufs und Abs bekommen. Orsola war eine super sympathische Protagonistin, die man schnell ins Herz schließt und deren Loyalität gegenüber ihrer Familie zu bewundern lernt. Mit den geschichtlichen Aufs und Abs kommen natürlich auch Probleme auf die Familie Rosso zu, die sie alle mehr oder weniger gut meistern. Vor allem Orsola verliert dabei nie das, was ihre Familie ihr beigebracht hat, und tut alles Mögliche, um zu helfen. Im Allgemeinen ein sehr schöner historischer Roman, in dem man auch sehr viel lernen kann.
  • Marie Reiter
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Eins meiner Jahreshighlight 2024

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In "Das Geheimnis der Glasmacherin" verfolgen wir Orsola Rosso, die in eine Glasmacher-Familie auf Murano geboren wird. Nach einem schweren Schicksalsschlag muss die Familie Rosso sich arbeitstechnisch neu aufstellen und auch Orsola nimmt als Frau ihren ganz eigenen Platz in der Glasmacherei ein. Orsola lernt Glasperlen herzustellen, um ihrer Familie finanziell zu helfen, aber auch für sie eröffnen sich dadurch ganz neue Wege. Das Geheimnis der Glasmacherin war eins meiner Jahreshighlights. Ich kannte natürlich das Murano Glas und war, als ich das erste mal in Venedig war, direkt begeistert von der Stadt, dementsprechend war dieses Buch eine guter Kompromiss mehr über das Glasmachen und Murano/Venedig zu erfahren. Wie viel man letztendlich über die Geschichte Venedigs, Muranos und das Leben der Glasmacher erfährt, hätte ich nicht erwartet. Was mich ganz besonders an dem Buch angesprochen hat, ist, dass die Uhren auf Murano scheinbar anders ticken und wir dadurch einen sehr breiten Eindruck über Venedigs Geschichte mit ihren Aufs und Abs bekommen. Orsola war eine super sympathische Protagonistin, die man schnell ins Herz schließt und deren Loyalität gegenüber ihrer Familie zu bewundern lernt. Mit den geschichtlichen Aufs und Abs kommen natürlich auch Probleme auf die Familie Rosso zu, die sie alle mehr oder weniger gut meistern. Vor allem Orsola verliert dabei nie das, was ihre Familie ihr beigebracht hat, und tut alles Mögliche, um zu helfen. Im Allgemeinen ein sehr schöner historischer Roman, in dem man auch sehr viel lernen kann.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Anja Söllner

Thalia Hof

Zum Portrait

4/5

Venezianisches Glas aus Murano.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Glaskunst aus Murano ist überall bekannt. Murano als Vorort von Venedig, hatte im 15. Jahrhundert eine Sonderstellung in dieser Zunft. Wer das Geheimnis über seine Fertigung besaß, durfte nirgendwo anders sein Handwerk ausüben. Wer das nicht beachtete wurde unter Strafe ausgestoßen, gesucht und manches Mal sogar dafür getötet. Tracy Chevalier ist mit ihrem Roman „ Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ berühmt geworden. Mit diesem historischen Roman knüpft sie an dessen Stimmung an, wie Kunst das Leben in diesen Zeiten formte und vergisst dabei nicht, die Widrigkeiten des Alltags der Glasmacher zu verdeutlichen. Die Hauptprotagonistin Orsola wächst in der Glasmacherfamilie Rosso auf, von klein auf ist ihr bestimmt das traditionelle Familienerbe zu unterstützen. Die Glasmachergilde verlangt strenge Hierarchie, doch als ihr Vater durch einen Berufsunfall stirbt, muss schnell ihr Bruder die Nachfolge übernehmen, auch wenn offensichtlich ist, dass er noch nicht bereit dafür ist. Um ihre Familie finanziell zu unterstützen, nimmt Orsola heimlich den Rat einer Grand Dame der Konkurrenz an: In der Küche, entfernt vom Arbeitsort der Männer, könnte sie die Perlenherstellung erlernen, die zwar von den Glasmachern verachtet wird, aber in Notzeiten gutes Geld einbringen könnte. Selbst kleinste Perlen, Saatperlen genannt, werden bis nach Nordamerika verschifft, da die Indianer dort, sie gerne zur Herstellung ihrer Knüpfarbeiten verwenden. Wie ein geworfener Stein über die Wellen der Lagune, fließt die Zeit, die vergeht. Orsolas persönliche Geschichte führt schnell in einen Lesesog, lässt die Silhouette Venedigs im Hintergrund erscheinen und die historischen Ereignisse dahinter er-oder verblühen. Beim Lesen dieser Geschichte musste ich immer wieder an das große alte Haus meiner Großeltern denken, die nach Kriegszeiten, Flüchtlinge aus Tschechien aufnahmen, die Glasmacher waren. Wenn ich dort zu Besuch war, war ich total gerne im Garten, dort in der Erde konnte man viele Glasreste finden. Manches Mal sogar Kugeln oder Herzen mit verschiedenen Farben. Für mich waren das kleine Schätze, die ich sammelte und aufhob. Mit diesem schönen Roman lernte ich, wie diese Figuren und Glasperlen gefertigt werden. Vielen Dank dafür!
  • Anja Söllner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Venezianisches Glas aus Murano.

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Glaskunst aus Murano ist überall bekannt. Murano als Vorort von Venedig, hatte im 15. Jahrhundert eine Sonderstellung in dieser Zunft. Wer das Geheimnis über seine Fertigung besaß, durfte nirgendwo anders sein Handwerk ausüben. Wer das nicht beachtete wurde unter Strafe ausgestoßen, gesucht und manches Mal sogar dafür getötet. Tracy Chevalier ist mit ihrem Roman „ Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ berühmt geworden. Mit diesem historischen Roman knüpft sie an dessen Stimmung an, wie Kunst das Leben in diesen Zeiten formte und vergisst dabei nicht, die Widrigkeiten des Alltags der Glasmacher zu verdeutlichen. Die Hauptprotagonistin Orsola wächst in der Glasmacherfamilie Rosso auf, von klein auf ist ihr bestimmt das traditionelle Familienerbe zu unterstützen. Die Glasmachergilde verlangt strenge Hierarchie, doch als ihr Vater durch einen Berufsunfall stirbt, muss schnell ihr Bruder die Nachfolge übernehmen, auch wenn offensichtlich ist, dass er noch nicht bereit dafür ist. Um ihre Familie finanziell zu unterstützen, nimmt Orsola heimlich den Rat einer Grand Dame der Konkurrenz an: In der Küche, entfernt vom Arbeitsort der Männer, könnte sie die Perlenherstellung erlernen, die zwar von den Glasmachern verachtet wird, aber in Notzeiten gutes Geld einbringen könnte. Selbst kleinste Perlen, Saatperlen genannt, werden bis nach Nordamerika verschifft, da die Indianer dort, sie gerne zur Herstellung ihrer Knüpfarbeiten verwenden. Wie ein geworfener Stein über die Wellen der Lagune, fließt die Zeit, die vergeht. Orsolas persönliche Geschichte führt schnell in einen Lesesog, lässt die Silhouette Venedigs im Hintergrund erscheinen und die historischen Ereignisse dahinter er-oder verblühen. Beim Lesen dieser Geschichte musste ich immer wieder an das große alte Haus meiner Großeltern denken, die nach Kriegszeiten, Flüchtlinge aus Tschechien aufnahmen, die Glasmacher waren. Wenn ich dort zu Besuch war, war ich total gerne im Garten, dort in der Erde konnte man viele Glasreste finden. Manches Mal sogar Kugeln oder Herzen mit verschiedenen Farben. Für mich waren das kleine Schätze, die ich sammelte und aufhob. Mit diesem schönen Roman lernte ich, wie diese Figuren und Glasperlen gefertigt werden. Vielen Dank dafür!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Geheimnis der Glasmacherin

von Tracy Chevalier

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Das Geheimnis der Glasmacherin
  • Cover
    Titelseite
    Widmung
    Eine kurze Erläuterung der Zeit alla Veneziana
    Erster Teil Kelche, Perlen und Delfine
    Zweiter Teil Drei Halsketten
    Dritter Teil Echte Delfine
    Danksagung
    Italienisches und venezianisches Glossar
    Über Tracy Chevalier
    Impressum