Kann es Hoffnung geben, wenn die Welt in Trümmern liegt? Mitte der Vierzigerjahre rückt die Front immer näher an Deutschland heran. Während ihr Mann in Schlesien ums Überleben kämpft, versucht Klara zwischen Bombennächten, Hunger und Angst ihren vier Kindern eine schöne Kindheit zu bereiten – doch die Schuldgefühle, das jüdische Mädchen Tolla weggegeben zu haben, wüten in ihr. Als der Krieg vorbei ist und Europa in Trümmern liegt, muss Klara sich fragen, was sie retten konnte von ihren Träumen und Hoffnungen. Über fünfzig Jahre später: Nach dem Tod ihrer Großmutter entdeckt Isabell einen Karton mit Tonbändern, auf die Klara ihre Lebenserinnerungen gesprochen hat. Mit ihrer Tochter auf dem Schoß lauscht Isabell der vertrauten Stimme und begibt sich auf eine emotionale Zeitreise. Zu spät erkennt sie, wer ihre oft unnahbar wirkende Großmutter wirklich war – und fragt sich: Was hätte ich getan, um die zu schützen, die ich liebe? Inspiriert durch ihre eigene Familiengeschichte, erzählt Alexa Hennig von Lange mitreißend, klug und empathisch von dem Versuch, menschlich zu bleiben – auch in dunkelsten Zeiten –, und davon, wie die Vergangenheit uns prägt.
Deutschland im Jahre 1944, Klara kümmert sich um ihre vier kleinen Kinder, während ihr Mann Gustav in Schlesien seinen Dienst für das Vaterland leistet. Der Schrecken des Krieges nimmt kein Ende, die Bombardierungen zehren an den Nerven. Über fünfzig Jahre später arbeitet sich Klaras Enkelin durch die vielen Kassetten, die ihre Oma aufgenommen und hinterlassen hat. Das Geheimnis um Tolla beschäftigt sie und so sucht sie nach einer Spur des Mädchens.
Beim vorliegenden Buch handelt es sich um den dritten Teil der sogenannten Heimweh-Trilogie, zu der Alexa Hennig von Lange inspiriert wurde, nachdem sie über 130 Tonbandkassetten ihrer Großmutter fand, die diese im hohen Alter besprochen hat. Dieses Buch kann nicht unabhängig von den ersten beiden Teilen gelesen werden, da alle Bücher aufeinander aufbauen und besonders der Abschlussband alleine ergäbe ohne die vorherigen Bücher keinen Sinn. Der erste Band der Heimweh-Trilogie mit dem Titel »Die karierten Mädchen« ist und bleibt für mich unangefochten der beste der Reihe, der Nachfolger »Zwischen den Sommern« konnte mich nach kleinen Startschwierigkeiten ebenfalls begeistern. Mit großer Ungeduld erwartete ich also den Abschlussband, um endlich zu erfahren, wie es weiterging mit Klara und ob es ein Wiedersehen mit Tolla gab.
Leider konnte mich das vorliegende Buch nicht überzeugen, für mich war die Geschichte von Klara und ihrer Familie einfach irgendwann auserzählt, neues darüber erfuhr ich in diesem Teil der Trilogie eher nicht. Ja, es wurde natürlich enthüllt, was mit Tolla geschah, dies aber so schnell, quasi zwischen Tür und Angel, abgehandelt, dass es fast schon banal war. Und statt weiterzuerzählen, was mit Gustav passiert ist und besonders was nach Kriegsende mit der gesamten Familie geschah, konzentrierte sich die Geschichte auf kleine Episoden zwischen dem Haus, dem provisorischen Bunker und einigen kleineren Ereignissen zwischen den Stadtbewohnern, wo einfach nichts wirklich aufregendes passierte.
Große Gefühle kamen diesmal nicht bei mir auf, eher machte sich eine riesige Enttäuschung bemerkbar, weil vieles ungesagt blieb, worauf ich so neugierig gewesen war. Es tut mir unendlich leid, das schreiben zu müssen, aber die wenigen Enthüllungen hätten besser Platz gefunden in den vorherigen Bänden und als Dilogie wäre diese Geschichte damit einfach wunderbar gewesen. Insgesamt bin ich aber dankbar dafür, dass Alexa Hennig von Lange diese Geschichte mit uns geteilt hat.
lexa Hennig von Lange ist eine meiner liebsten deutschsprachigen Autorinnen, zuletzt konnte sie mich mit den ersten beiden Bänden ihrer Heimkehr-Trilogie komplett begeistern. Nun ist mit „Vielleicht können wir glücklich sein“ der Abschluss der Trilogie erschienen.
Wie bereits in den vorherigen Teilen dreht sich die Handlung um Isabell und ihre Großmutter Klara, beide verbunden durch eine Spurensuche in die Vergangenheit. Abwechselnd erzählt aus der Perspektive der beiden Frauen, bilden Isabells Suche nach weiteren Einzelheiten von der Vergangenheit ihrer Großmutter den Rahmen für Rückblicke in Klaras Leben. Und dieses Leben hat es in sich, ist geprägt von einer der einschneidensten Entwicklungen der deutschen Geschichte. Im dritten Teil hat der Zweite Weltkrieg bereits begonnen und Klara erlebt dessen Schrecken als Mutter, Ehefrau eines Mannes an der Front und Mitglied einer dörflichen Gesellschaft und Stütze des ansässigen Frauenbildungsheims.
Ihre Eindrücke des Kriegsgeschehens und des Untergangs des Dritten Reichs werden durch die Autorin in dem ruhigen, stoischen und pragmatischen Ton ihrer Figur geschildert. Für mich wurde hierdurch das Grauen des Alltags mit Bormbardierungen, Krankheit, Verlust und Hunger in einer Weise vermittelt, die die damalige Zivilgesellschaft in den Mittelpunkt setzt. Neben subtilen Fragen nach Schuld waren eben diese Erlebnisse eindrücklich, die die Charaktere mit dem täglichen Kampf um Überleben und einem Stück Normalität beschäftigt haben.
In Kontrast hierzu setzt Alexa Hennig von Lange die Enkelin Isabell, die in der heutigen Zeit zurückblickt auf das Leben der Großmutter und ihr durch die hinterlassenen Tonbänder einen tieferen Zugang hierzu erlangt. Sie spiegelt sicherlich die Erlebnisse vieler Nachkriegsgenerationen wieder, die aufgrund einer schweigenden Eltern- und Großelterngeneration blinde Flecken in der Familiengeschichte haben. Dass die Autorin hier auf reale Vorkommnisse ihrer eigenen Familiengeschichte bezug nimmt, verstärkt die Erzählung in ihrer Tiefe.
Die Geschichte von Isabell und Klara ist insgesamt eine emotional berührende und daneben spannende Reise in die Vergangenheit, das ohne belehrende Wertungen auskommt und dafür die Erlebnisse von Zeitzeugen in den Mittelpunkt stellt. „Vielleicht können wir glücklich sein“ rundet die Heimkehr-Trilogie wundervoll und ergreifend ab, ich kann nur eine große Empfehlung für jeden Leser aussprechen.
Der dritte und damit letzte Band der "Heimkehr"-Trilogie. Der Krieg erreicht seinen Höhepunk, und Klara muss sich alleine um vier kleine Kinder sorgen. Es wird noch emotionaler als zuvor, und es gibt ein paar Wendungen, die ich nicht kommen sehen habe. Man sollte aber mit "Die karierten Mädchen" anfangen, um alles nachvollziehen zu können.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich habe mich schon lange auf dieses Buch gefreut, aber auch etwas davor gefürchtet. Und tatsächlich ist der Abschlussband von Klaras Geschichte noch emotionaler und gesellschaftlich inzwischen noch relevanter geworden. Gerade deswegen konnte ich es dann auch nicht aus der Hand legen und die drei Bände werden mich noch lange im Kopf und Herzen begleiten.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.