AG

Arno Geiger

Arno Geiger, 1968 geboren, lebt in Wien. Sein Werk erscheint bei Hanser, zuletzt "Alles über Sally" (Roman, 2010), "Der alte König in seinem Exil" (2011), "Grenzgehen" (Drei Reden, 2011), "Selbstporträt mit Flusspferd" (Roman, 2015), "Unter der Drachenwand" (Roman, 2018), "Der Hahnenschrei" (Drei Reden, 2019) und "Das glückliche Geheimnis" (2023). Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Johann-Peter-Hebel-Preis (2010), den Hölderlin-Preis (2011), den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011), den Joseph-Breitbach-Preis (2018), den Bremer Literaturpreis (2019), den in den Niederlanden vergebenen Europese Literatuurprijs (2019) und den Rheingau Literatur Preis (2023).

Zuletzt erschienen

Neue Methoden der Feldherpetologie
Neu

Neue Methoden der Feldherpetologie

Mit Beiträgen über Hygienepraxis zur Verhinderung der Übertragung von Krankheitserregern zwischen Amphibienpopulationen bei Freilanduntersuchungen und im Amphibienschutz. FaunaMAppEr - Faunistische Erfassungs-App für den professionalen Feldeinsatz, Verfahren zur Identifikation individueller Musterung von Amphibien im Feld mithilfe einer mobilen App, Herpetometer - ein Gerät zur präzisen und stressarmen Bestimmung von Masse und Länge von Reptilien, Vergleichende Untersuchung zum Fang von Kamm- und Teichmolchen (Triturus cristatus, Lissotriton vulgaris) mit verschiedenen Reusenfallen - Eimer-, Flaschen-, Unterwasserflaschen- und Beutelboxreusen, Artenerfassung mit Hilfe von Artenspu¨rhunden am Beispiel der Zauneidechse, Evaluierung von herpetofaunistischen Artenspu¨rhunden für Monitoring und Naturschutz, eDNA-Analyse zur Unterstützung des FFH-Monitoring, Empfehlungen zur Ermittlung von Bestandstrends der Pionieramphibien Kreuzkröte (Epidalea calamita) und Wechselkröte (Bufotes viridis) in hochdynamischen Tagebaulandschaften, Empfehlungen fu¨r ein bundeseinheitliches Vorgehen bei der Erfassung von Amphibien- Schutzzaun-Daten zur Unterstu¨tzung von Bestandstrendanalysen, Empfehlungen zur Etablierung von Standardmethoden zur Ermittlung von Bestandstrends bei Amphibien als Modellgruppe fu¨r Biodiversitätsverlust, Internationale Online-Erfassungen - am Beispiel von Amphibien- und Reptilien-Nachweisen in Observation.org., Mehr als 7500 Zauneidechsenfänge in 13 Jahren - bewährte Fangmethode und weitere Erkenntnisse, Methoden-tests zur Anbringung verschiedener Sender an Zauneidechsen, Die Bedeutung abgestufter Wald-ränder an Wegen auf der Sophienhöhe bei Ju¨lich in NRW fu¨r Vorkommen und Ausbreitung der Zauneidechse (Lacerta a. agilis), Absiedlung der Herpetofauna aus Baustellen: Amphibienzaun: was, wie, warum? Wiederansiedlung von Zauneidechsen (Lacerta agilis LINNAEUS, 1758) in Schleswig-Holstein, Nachzucht und Wiederansiedlung von Amphibien - Wann, Warum, Wie?, Wechselkröten - die letzten ihrer Art in Niedersachsen, Das Kreuzottern-Projekt des Terrarienclub Bayreuth und Umgebung e.V. ,Fang, Zwischenhälterung - Zucht und Wiederauswilderung der Kreuzotter, Vipera berus (Linnaeus 1758), im Lindenhardter Forst - ein Zwischenbericht.
Mehr erfahren

Buch (Gebundene Ausgabe)

59,90 €

Alles von Arno Geiger

Filtern und Sortieren

Sortierung
Kategorie
Sprachen
Preis
Altersempfehlung
Reihen
Veröffentlichungsdatum
Lieferbarkeit