Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens
Band 24420

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens

Aus der Reihe

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

10,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

25.08.2016

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

432 (Printausgabe)

Dateigröße

889 KB

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Kitchens of the Great Midwest

Übersetzt von

Anna-Nina Kroll

Sprache

Deutsch

EAN

9783257607734

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

25.08.2016

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

432 (Printausgabe)

Dateigröße

889 KB

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Kitchens of the Great Midwest

Übersetzt von

Anna-Nina Kroll

Sprache

Deutsch

EAN

9783257607734

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Alles eine Frage des Geschmacks

Tina Bauer aus Essingen am 14.10.2021

Bewertungsnummer: 1588338

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lars Thorvalds Kindheit war nicht einfach. Die Familienbäckerei lief ganz gut. Doch als angesehene Mitglieder der lutherischen Kirchengemeinde musste Lars jedes Jahr den Stockfisch zubereiten. Der Gestank haftete ihm tagelang an und sich davon und vom Rest seiner Familie zu lösen war seine Überlebensstrategie. Als Koch lief Lars auf Hochtouren und so gelang es ihm, die schöne Sommelière Cynthia aufzugabeln. Frisch auf der Welt wollte Lars seiner Tochter alles bieten, was ihm als Kind an Geschmack fehlte. Als Cynthia es als Mutter und stillgelegter Karriere nicht mehr aushält, verlässt sie Lars und Eva. Dank seines Bruders und dessen Freundin Fiona gelingt es Lars bis zum Tag seines unerwarteten Todes über die Runden zu kommen. Mit Elf zieht Eva ihre eigenen megascharfen Chilis im Kleiderschrank. Ihr Geschmacksinn ist derart ausgeprägt, dass sie, ohne es zu merken, stets damit aneckt. Ihre Familie ist ihr ein Rätsel und Freundschaften schießt sie nur schwer. Einzig ihre Kochkünste bringen sie voran. Die Erzählstränge sind vielseitig und zeichnen typische amerikanische Karrieren. Verlust, Neid und Angst prägen die Menschen um Eva herum als sie gemeinsam mit einer Bekannten eine Idee hat. Die Idee entwickelt sich zu einem großen, wenn auch waghalsigen Geschäft. Evas Bekanntheitsgrad lässt ihre Warteliste steil nach oben gehen. Eva Geschmacksinn und Kreativität in der Küche sind einmalig und ihren Gästen tausende von Dollar wert, um einen Tisch in ihren Pop-up Restaurants zu ergattern. Doch ihre Gaumenfreunde birgt für andere auch den Drang, endlich mit der Wahrheit herauszurücken. Cynthia erhofft sich, mit einem Ticket endlich ihrer Tochter zu begegnen. J. Ryan Stradal erzählt von lebenslangen Versagern und Menschen, denen es nie gelingen wird, sich selbst zu verwirklichen. Eva hingegen unterstützt gerade die Menschen, die ihr auf ihrem Weg, wenn auch nur für einen kurzen Moment weitergeholfen haben mit einem Job in ihrem Team. Ob leidgeplagte Hausfrau mit einem Riegelrezept, einen ehemaligen Drogensüchtigen Wildjäger oder ihre Cousine, die zu früh schwanger wird. Eva findet einen unauffälligen konstanten Weg, die Leben dieser Menschen zu prägen und zu unterstützen. Evas anfängliche Naivität fand ich bis zur letzten Seite schwierig. Stradel hinterlässt nebenbei einen feinen Seitenhieb auf diese Kochszene. Dieses Buch stand lange auf meiner Wunschliste. Nach dem Kauf lag es allerdings dann doch etwas auf dem SUB herum und jetzt ging es mit auf Reisen. Vielleicht schafft es irgendwann einmal Pats Riegel in meinen Backofen.
Melden

Alles eine Frage des Geschmacks

Tina Bauer aus Essingen am 14.10.2021
Bewertungsnummer: 1588338
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lars Thorvalds Kindheit war nicht einfach. Die Familienbäckerei lief ganz gut. Doch als angesehene Mitglieder der lutherischen Kirchengemeinde musste Lars jedes Jahr den Stockfisch zubereiten. Der Gestank haftete ihm tagelang an und sich davon und vom Rest seiner Familie zu lösen war seine Überlebensstrategie. Als Koch lief Lars auf Hochtouren und so gelang es ihm, die schöne Sommelière Cynthia aufzugabeln. Frisch auf der Welt wollte Lars seiner Tochter alles bieten, was ihm als Kind an Geschmack fehlte. Als Cynthia es als Mutter und stillgelegter Karriere nicht mehr aushält, verlässt sie Lars und Eva. Dank seines Bruders und dessen Freundin Fiona gelingt es Lars bis zum Tag seines unerwarteten Todes über die Runden zu kommen. Mit Elf zieht Eva ihre eigenen megascharfen Chilis im Kleiderschrank. Ihr Geschmacksinn ist derart ausgeprägt, dass sie, ohne es zu merken, stets damit aneckt. Ihre Familie ist ihr ein Rätsel und Freundschaften schießt sie nur schwer. Einzig ihre Kochkünste bringen sie voran. Die Erzählstränge sind vielseitig und zeichnen typische amerikanische Karrieren. Verlust, Neid und Angst prägen die Menschen um Eva herum als sie gemeinsam mit einer Bekannten eine Idee hat. Die Idee entwickelt sich zu einem großen, wenn auch waghalsigen Geschäft. Evas Bekanntheitsgrad lässt ihre Warteliste steil nach oben gehen. Eva Geschmacksinn und Kreativität in der Küche sind einmalig und ihren Gästen tausende von Dollar wert, um einen Tisch in ihren Pop-up Restaurants zu ergattern. Doch ihre Gaumenfreunde birgt für andere auch den Drang, endlich mit der Wahrheit herauszurücken. Cynthia erhofft sich, mit einem Ticket endlich ihrer Tochter zu begegnen. J. Ryan Stradal erzählt von lebenslangen Versagern und Menschen, denen es nie gelingen wird, sich selbst zu verwirklichen. Eva hingegen unterstützt gerade die Menschen, die ihr auf ihrem Weg, wenn auch nur für einen kurzen Moment weitergeholfen haben mit einem Job in ihrem Team. Ob leidgeplagte Hausfrau mit einem Riegelrezept, einen ehemaligen Drogensüchtigen Wildjäger oder ihre Cousine, die zu früh schwanger wird. Eva findet einen unauffälligen konstanten Weg, die Leben dieser Menschen zu prägen und zu unterstützen. Evas anfängliche Naivität fand ich bis zur letzten Seite schwierig. Stradel hinterlässt nebenbei einen feinen Seitenhieb auf diese Kochszene. Dieses Buch stand lange auf meiner Wunschliste. Nach dem Kauf lag es allerdings dann doch etwas auf dem SUB herum und jetzt ging es mit auf Reisen. Vielleicht schafft es irgendwann einmal Pats Riegel in meinen Backofen.

Melden

Bewertung am 25.07.2019

Bewertungsnummer: 320686

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist gefüllt mit Perspektiven und kulinarischen Sinneseindrücken; man möchte so gerne die Gerichte kosten und mit den Akteuren leben, lieben, verzweifeln und wachsen.
Melden

Bewertung am 25.07.2019
Bewertungsnummer: 320686
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist gefüllt mit Perspektiven und kulinarischen Sinneseindrücken; man möchte so gerne die Gerichte kosten und mit den Akteuren leben, lieben, verzweifeln und wachsen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens

von J. Ryan Stradal

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Laura Marquardt

Mayersche Gütersloh

Zum Portrait

5/5

Einen gemischten Perspektiv-Salat, bitte!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eva Thorvald reift zu einer meisterhaften Köchin heran, deren Geschmackssinn ohnegleichen ist. Köstlichkeiten wie nicht von dieser Welt bereitet sie zu, die so anschaulich beschrieben werden, dass man sie fast schmecken kann. Aber eben nur fast, denn man meint, solche leckeren Dinge gäbe es in der Realität kaum zu finden. Ich muss zugeben, dass ich diesen Roman nicht ganz vorurteilsfrei zu lesen begonnen habe: Mir war von Anfang an klar, dass er mir gefallen würde. Ich bin bestechlich, wenn es um Essen geht. Dass „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ nun aber eines meiner Lieblingsbücher geworden ist, hat nicht nur mit Rezepten, einem ausnehmend schönen Cover und kulinarischen Beschreibungen zu tun. Wir lernen Eva Thorvald oder auch die Welt um sie herum aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Dadurch wirkt die Geschichte dynamisch und abwechslungsreich; man meint, Eva von allen Seiten zu beleuchten. Ihre Karriere, ihr Charakter erscheinen somit glorreicher, als sie es aus ihrer eigenen Sicht könnten. Selbst, wenn man durch die Augen jener blickt, die Eva nicht einmal leiden können. Keine falsche Bescheidenheit! Im Grunde werden in dieser Lebensgeschichte einer Frau vielmehr die kleinen (essentiellen) Momente ihrer Bekanntschaften zusammengefasst, die so unterschiedlich wie möglich gestaltet sind. Der Klappentext kann hier irreführend sein: Bisweilen vermisst man den Bezug zur hauptsächlichen Story, aber ich finde, am Ende läuft doch alles zu einem stimmigen Ganzen zusammen. Sogar die Rezepte, die zunächst wie zufällig eingestreut wirken, sind womöglich bedeutungsvolle Leitmotive. Diese Technik schließt Ausschweifungen gelegentlich ein, die sicherlich nicht jedermanns Sache sind. Meine schon. Der Schreibstil ist flüssig und unverschnörkelt, die Handlung setzt meistens eher auf Tragik als auf Komik, verliert dabei aber kaum an Leichtigkeit. Die Charaktere lernt man so weit kennen, dass man einen groben Eindruck erhält, dann werden sie einem aus den Händen gerissen und machen anderen Figuren Platz. Man gewöhnt sich daran, bis zum Schluss nicht ganz vertraut mit ihnen zu sein, selbst mit der vermeintlichen Hauptperson nicht. Zumindest wird einem so nicht langweilig. Vielmehr bleiben Lücken, die der Leser mit seinen eigenen Ideen füllen kann. Alles in allem eine klare Empfehlung für alle, die sich nicht allzu sehr auf die Erwartungen versteifen, die der Klappentext hervorbringt. Für alle, die Ausschweifungen verzeihen und Perspektivwechsel wie frische Brisen aus entgegengesetzten Richtungen genießen.
  • Laura Marquardt
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Einen gemischten Perspektiv-Salat, bitte!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eva Thorvald reift zu einer meisterhaften Köchin heran, deren Geschmackssinn ohnegleichen ist. Köstlichkeiten wie nicht von dieser Welt bereitet sie zu, die so anschaulich beschrieben werden, dass man sie fast schmecken kann. Aber eben nur fast, denn man meint, solche leckeren Dinge gäbe es in der Realität kaum zu finden. Ich muss zugeben, dass ich diesen Roman nicht ganz vorurteilsfrei zu lesen begonnen habe: Mir war von Anfang an klar, dass er mir gefallen würde. Ich bin bestechlich, wenn es um Essen geht. Dass „Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens“ nun aber eines meiner Lieblingsbücher geworden ist, hat nicht nur mit Rezepten, einem ausnehmend schönen Cover und kulinarischen Beschreibungen zu tun. Wir lernen Eva Thorvald oder auch die Welt um sie herum aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Dadurch wirkt die Geschichte dynamisch und abwechslungsreich; man meint, Eva von allen Seiten zu beleuchten. Ihre Karriere, ihr Charakter erscheinen somit glorreicher, als sie es aus ihrer eigenen Sicht könnten. Selbst, wenn man durch die Augen jener blickt, die Eva nicht einmal leiden können. Keine falsche Bescheidenheit! Im Grunde werden in dieser Lebensgeschichte einer Frau vielmehr die kleinen (essentiellen) Momente ihrer Bekanntschaften zusammengefasst, die so unterschiedlich wie möglich gestaltet sind. Der Klappentext kann hier irreführend sein: Bisweilen vermisst man den Bezug zur hauptsächlichen Story, aber ich finde, am Ende läuft doch alles zu einem stimmigen Ganzen zusammen. Sogar die Rezepte, die zunächst wie zufällig eingestreut wirken, sind womöglich bedeutungsvolle Leitmotive. Diese Technik schließt Ausschweifungen gelegentlich ein, die sicherlich nicht jedermanns Sache sind. Meine schon. Der Schreibstil ist flüssig und unverschnörkelt, die Handlung setzt meistens eher auf Tragik als auf Komik, verliert dabei aber kaum an Leichtigkeit. Die Charaktere lernt man so weit kennen, dass man einen groben Eindruck erhält, dann werden sie einem aus den Händen gerissen und machen anderen Figuren Platz. Man gewöhnt sich daran, bis zum Schluss nicht ganz vertraut mit ihnen zu sein, selbst mit der vermeintlichen Hauptperson nicht. Zumindest wird einem so nicht langweilig. Vielmehr bleiben Lücken, die der Leser mit seinen eigenen Ideen füllen kann. Alles in allem eine klare Empfehlung für alle, die sich nicht allzu sehr auf die Erwartungen versteifen, die der Klappentext hervorbringt. Für alle, die Ausschweifungen verzeihen und Perspektivwechsel wie frische Brisen aus entgegengesetzten Richtungen genießen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Simone Büchner

Thalia Coburg

Zum Portrait

5/5

Mhmm…Es geht ums Essen...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

…oder doch eher ums Kochen…oder beides? Vorneweg, ich liebe Romane, bei denen gekocht und geschlemmt wird. J. Ryan Stradal kreiert seinen Lesern statt verschiedener Gerichte, Geschichten über Freunde, Familie, Liebe und das Leben. Obwohl anders als erwartet, war der Roman ganz nach meinem Geschmack und jede Seite ein Genuss, inklusive der Rezepte zum Nachkochen:)
  • Simone Büchner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Mhmm…Es geht ums Essen...

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

…oder doch eher ums Kochen…oder beides? Vorneweg, ich liebe Romane, bei denen gekocht und geschlemmt wird. J. Ryan Stradal kreiert seinen Lesern statt verschiedener Gerichte, Geschichten über Freunde, Familie, Liebe und das Leben. Obwohl anders als erwartet, war der Roman ganz nach meinem Geschmack und jede Seite ein Genuss, inklusive der Rezepte zum Nachkochen:)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens

von J. Ryan Stradal

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Geheimnisse der Küche des Mittleren Westens