Die Würde ist antastbar

Die Würde ist antastbar

Essays

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Würde ist antastbar

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 7,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 8,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2250

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.02.2017

Verlag

btb

Seitenzahl

144

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2250

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.02.2017

Verlag

btb

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18,8/12,4/1,7 cm

Gewicht

175 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-71500-8

Das meinen unsere Kund*innen

4.6

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bewertung am 09.06.2023

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine interessante Ansammlung an Essays von Ferdinand von Schirach aus seinem Leben und um gesellschaftliche Themen, ich hatte nur etwas anderes erwartet.

Bewertung am 09.06.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine interessante Ansammlung an Essays von Ferdinand von Schirach aus seinem Leben und um gesellschaftliche Themen, ich hatte nur etwas anderes erwartet.

Denkanstöße

Bewertung aus Thunstetten am 26.08.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Empfehlenswert. Interessante Denkansätze. Die Welt ist nicht schwarz oder weiss und komplex. Entscheidungen solcher Tragweiten zu treffen für mich persönlich fast unvorstellbar. Es sollte als Pflichtlektüre eingeführt werden.

Denkanstöße

Bewertung aus Thunstetten am 26.08.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Empfehlenswert. Interessante Denkansätze. Die Welt ist nicht schwarz oder weiss und komplex. Entscheidungen solcher Tragweiten zu treffen für mich persönlich fast unvorstellbar. Es sollte als Pflichtlektüre eingeführt werden.

Unsere Kund*innen meinen

Die Würde ist antastbar

von Ferdinand von Schirach

4.6

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Thomas Becker

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Thomas Becker

Thalia Hamburg - AEZ

Zum Portrait

5/5

Zusammenfassend las sich das Buch für mich wie ein Austausch mit einem Freund

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Würde ist antastbar" ist das erste Buch von Ferdinand von Schirach, welches ich gelesen habe. Hier hatte ich mich bewusst für eine Sammlung seiner Essays, die im Spiegel Magazin erschienen waren, entschieden. Nach dem Film "Feinde - Gegen die Zeit" war ich neugierig auf weitere Ansichten des Autors geworden, hatte aber gleichzeitig Angst vor der klaren und schnörkellosen Ausdrucksweise, die zahlreiche Kritiker an ihm loben. Solch ein Essay kann man schnell einmal zwischendurch lesen und würde ich rauchen, wäre es wohl die perfekte Zigarettenlänge. In der vorliegenden Ausgabe beschäftigt sich von Schirach vorwiegend, wie der Titel schon vermuten lässt, mit der Frage, wann die Würde eines jeden antastbar wird und wie schnell Menschen innerhalb der Gesellschaft vom Subjekt zum Objekt degradiert werden. In anderen Gedankengängen widmet er sich den Themen der Schriftstellerei (wahnsinnig interessant), dem Rauchen und dem (damals neuen) Trend, Bücher auf dem iPad zu lesen. Bei letzterem Thema war es interessant, die damaligen Ansichten von Schirachs mit der heutigen Entwicklung zu vergleichen - und er behielt recht. Zusammenfassend las sich das Buch für mich wie ein Austausch mit einem Freund und hat mich neugierig auf weitere Bücher von von Schirach gemacht.
5/5

Zusammenfassend las sich das Buch für mich wie ein Austausch mit einem Freund

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Die Würde ist antastbar" ist das erste Buch von Ferdinand von Schirach, welches ich gelesen habe. Hier hatte ich mich bewusst für eine Sammlung seiner Essays, die im Spiegel Magazin erschienen waren, entschieden. Nach dem Film "Feinde - Gegen die Zeit" war ich neugierig auf weitere Ansichten des Autors geworden, hatte aber gleichzeitig Angst vor der klaren und schnörkellosen Ausdrucksweise, die zahlreiche Kritiker an ihm loben. Solch ein Essay kann man schnell einmal zwischendurch lesen und würde ich rauchen, wäre es wohl die perfekte Zigarettenlänge. In der vorliegenden Ausgabe beschäftigt sich von Schirach vorwiegend, wie der Titel schon vermuten lässt, mit der Frage, wann die Würde eines jeden antastbar wird und wie schnell Menschen innerhalb der Gesellschaft vom Subjekt zum Objekt degradiert werden. In anderen Gedankengängen widmet er sich den Themen der Schriftstellerei (wahnsinnig interessant), dem Rauchen und dem (damals neuen) Trend, Bücher auf dem iPad zu lesen. Bei letzterem Thema war es interessant, die damaligen Ansichten von Schirachs mit der heutigen Entwicklung zu vergleichen - und er behielt recht. Zusammenfassend las sich das Buch für mich wie ein Austausch mit einem Freund und hat mich neugierig auf weitere Bücher von von Schirach gemacht.

Thomas Becker
  • Thomas Becker
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von C. Stamer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

C. Stamer

Thalia Bonn

Zum Portrait

4/5

Das bisher persönlichste Buch

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein besonderes Buch von v. Schirach, mit noch persönlicheren Einblicken als in „Kaffee und Zigaretten.“ Mit Blick insbesondere auf die Politik der jüngeren Vergangenheit, die wiedergegeben und reflektiert wird. In den Vordergrund treten dabei u.a. interessante Rechtsfragen, rechtsphilosophische Fragestellungen und persönliche Ansichten des Autors. Wie gewohnt schreibt Schirach mit klarer, schnörkelloser Sprache. Die kurzen Kapitel eignen sich mal wieder sehr gut, um das Buch häppchenweise zu lesen. Nicht so gelungen empfand ich einige Aspekte aus dem Kapitel über das Rauchen, hier wirkte manches fehlplatziert. Im Kapitel über den Fall Gäfgen wird hingegen sehr gelungen auf institutionelle und personelle Fehler hingewiesen. Das abschließende Kapitel gibt einen privaten Einblick in die Kindheit von Schirachs in einem Jesuiten- Internat.
4/5

Das bisher persönlichste Buch

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein besonderes Buch von v. Schirach, mit noch persönlicheren Einblicken als in „Kaffee und Zigaretten.“ Mit Blick insbesondere auf die Politik der jüngeren Vergangenheit, die wiedergegeben und reflektiert wird. In den Vordergrund treten dabei u.a. interessante Rechtsfragen, rechtsphilosophische Fragestellungen und persönliche Ansichten des Autors. Wie gewohnt schreibt Schirach mit klarer, schnörkelloser Sprache. Die kurzen Kapitel eignen sich mal wieder sehr gut, um das Buch häppchenweise zu lesen. Nicht so gelungen empfand ich einige Aspekte aus dem Kapitel über das Rauchen, hier wirkte manches fehlplatziert. Im Kapitel über den Fall Gäfgen wird hingegen sehr gelungen auf institutionelle und personelle Fehler hingewiesen. Das abschließende Kapitel gibt einen privaten Einblick in die Kindheit von Schirachs in einem Jesuiten- Internat.

C. Stamer
  • C. Stamer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Würde ist antastbar

von Ferdinand von Schirach

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Würde ist antastbar