Produktbild: Februar 33

Februar 33 Der Winter der Literatur

9

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

48144

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.02.2022

Abbildungen

mit 30 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21,8/14,4/2,9 cm

Gewicht

485 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77693-9

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

48144

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.02.2022

Abbildungen

mit 30 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

288

Maße (L/B/H)

21,8/14,4/2,9 cm

Gewicht

485 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-77693-9

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mit der Ernennung Hitlers zum...

Bewertung am 16.02.2024

Bewertungsnummer: 2132323

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler endete am 30.1.1933 die Weimarer Republik. Bereits in den ersten Märztagen gab es die ersten Bücherverbrennungen. Sechs Wochen, die absolut alles verändert haben. Das Buch macht einfach nur betroffen und ist heute aktueller denn je.
Melden

Mit der Ernennung Hitlers zum...

Bewertung am 16.02.2024
Bewertungsnummer: 2132323
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler endete am 30.1.1933 die Weimarer Republik. Bereits in den ersten Märztagen gab es die ersten Bücherverbrennungen. Sechs Wochen, die absolut alles verändert haben. Das Buch macht einfach nur betroffen und ist heute aktueller denn je.

Melden

Spannende und informative politische Literaturgeschichte mit aktuellen Bezügen

Bewertung am 11.03.2023

Bewertungsnummer: 1897624

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wittstock zieht aus den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der NS-Machtergreifung Lehren für die heutige Zeit. Besonderes Augenmerkt legt er auf die rasante Abschaffung des Grundrechtes der Meinungsfreiheit durch die Nazis und die daraus folgenden existentiellen Konsequenzen für die deutschen Literaten: Im Fokus stehen private Tagebucheinträge einerseits, Publikationen und öffentlichen Aktionen auf der anderen: Wir erleben Bert Becht, die Familie Mann, Ricarda Huch, Alfred Döblin u.v.m. im historischen Kontext und können mithilfe der gewährten Einsichten auch Gegenwartsliteratur (z.B. Clemens Setz: "Monde vor der Landung", 2023) besser verstehen.
Melden

Spannende und informative politische Literaturgeschichte mit aktuellen Bezügen

Bewertung am 11.03.2023
Bewertungsnummer: 1897624
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wittstock zieht aus den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der NS-Machtergreifung Lehren für die heutige Zeit. Besonderes Augenmerkt legt er auf die rasante Abschaffung des Grundrechtes der Meinungsfreiheit durch die Nazis und die daraus folgenden existentiellen Konsequenzen für die deutschen Literaten: Im Fokus stehen private Tagebucheinträge einerseits, Publikationen und öffentlichen Aktionen auf der anderen: Wir erleben Bert Becht, die Familie Mann, Ricarda Huch, Alfred Döblin u.v.m. im historischen Kontext und können mithilfe der gewährten Einsichten auch Gegenwartsliteratur (z.B. Clemens Setz: "Monde vor der Landung", 2023) besser verstehen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Februar 33

von Uwe Wittstock

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Claudia Engelmann

Thalia Korbach

Zum Portrait

4/5

Als es nicht mehr hell wurde...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es war in Deutschland der Winter der Literatur, denn in dieser Zeit entschied sich, welche Schriftsteller im Land geblieben sind und welche die Ausreise geschafft haben, so dass der Begriff Exilliteratur Realität wurde. Diese erschütternden Monate beschreibt Uwe Wittstock kompetent und aus vielen Perspektiven und macht so ein Stück Zeitgeschehen begreifbar.
  • Claudia Engelmann
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Als es nicht mehr hell wurde...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es war in Deutschland der Winter der Literatur, denn in dieser Zeit entschied sich, welche Schriftsteller im Land geblieben sind und welche die Ausreise geschafft haben, so dass der Begriff Exilliteratur Realität wurde. Diese erschütternden Monate beschreibt Uwe Wittstock kompetent und aus vielen Perspektiven und macht so ein Stück Zeitgeschehen begreifbar.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ronja vom Lehn

Thalia Herdecke

Zum Portrait

5/5

1933 änderte sich für viele Literaten...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

1933 änderte sich für viele Literaten , wir Mann Brecht und Co. das Leben in Deutschland. Einige gingen ins Exil, andere blieben. Wittstock gibt uns einen spannenden Einblich in diese Zeit. Für Alle die IllIs gelesen haben.
  • Ronja vom Lehn
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

1933 änderte sich für viele Literaten...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

1933 änderte sich für viele Literaten , wir Mann Brecht und Co. das Leben in Deutschland. Einige gingen ins Exil, andere blieben. Wittstock gibt uns einen spannenden Einblich in diese Zeit. Für Alle die IllIs gelesen haben.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Februar 33

von Uwe Wittstock

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Februar 33
  • Ein Schritt über die Klippe * Der Monat, in dem sich alles entschied

    Der letzte Tanz der Republik * Samstag, 28. Januar

    Die Hölle regiert * Montag, 30. Januar

    Äxte an der Tür * Dienstag, 31. Januar

    Fremdblütige Machwerke * Donnerstag, 2. Februar

    Die genähte Zunge * Freitag, 3. Februar

    Weiß nicht, was tun * Samstag, 4. Februar

    Beerdigung im Regen * Sonntag, 5. Februar

    Sitzungsroutine * Montag, 6. Februar

    Hässliche, kleine, gewaltsame Naturen * Freitag, 10. Februar

    Schutzstaffel für Schriftsteller * Sonntag, 12. Februar

    Männer in Schwarz * Montag, 13. Februar

    Fieber und Flucht * Dienstag, 14. Februar

    Die Tür zuschlagen * Mittwoch, 15. Februar

    Die kleine Lehrerin * Donnerstag, 16. Februar

    Ich gehe. Ich bleibe * Freitag, 17. Februar

    Kein Schatz im Silbersee * Samstag, 18. Februar

    Was soll das Schreiben noch? * Sonntag, 19. Februar

    An die Kasse! * Montag, 20. Februar

    Ziemlich gute Tarnung * Dienstag, 21. Februar

    Die nächsten Wochen überleben * Mittwoch, 22. Februar

    Minister zu Gast * Freitag, 24. Februar

    Bürgerkriegsgericht und Polizeischutz * Samstag, 25. Februar

    Reiseempfehlungen * Montag, 27. Februar

    Die Diktatur ist da * Dienstag, 28. Februar

    Aus der Welt gefallen * Mittwoch, 1. März

    Die falsche Mutter * Freitag, 3. März

    Nicht aufmachen! * Samstag, 4. März

    Stimmabgabe * Sonntag, 5. März

    Die Einsamkeit des Emigranten * Montag, 6. März

    Mut, Angst und Feuer * Dienstag, 7. März

    Lauter Abschiede * Mittwoch, 8. März

    Unerwartete Attacken * Freitag, 10. März

    Letzte Tage * Samstag, 11. März

    Abfahrten * Montag, 13. März

    Der Anblick dieser Hölle * Mittwoch, 15. März

    Wie es weiterging * 33 Lebensabrisse

    Nachwort

    Dank

    Benutzte Literatur

    Personenregister

    Bildnachweis