Der Untertan Roman (Band 178, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
18-
- Hardcover ausgewählt
- Taschenbuch
- eBook
- Hörbuch
-
Verlag:Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin 24,80 € ausgewählt
- Anaconda 3,95 €
- Henricus 26,80 €
- Reclam, Philipp 36,00 €
- Boer Verlag 28,00 €
- Fischer Taschenbuch Verlag 14,00 €
- Alfred Kröner Verlag 16,00 €
- Henricus - Klassiker in neuer Rechtschreibung 19,80 €
- S. Fischer Verlag 19,95 €
- Nikol 11,00 €
- Gröls Verlag 21,90 €
24,80 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
21.04.2021
Herausgeber
Klara Neuhaus-RichterVerlag
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, BerlinSeitenzahl
364
Maße (L/B/H)
22,6/16/3,1 cm
Gewicht
727 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8478-5289-6
Heinrich Mann: Der Untertan. Roman
Diederich Heßling, der Name ist Programm, ist ein rückgratloser, feiger Opportunist, der seine Unsicherheit zu überspielen versucht, indem er Mitglied einer schlagenden Studentenverbindung wird und als ein großmäuliger Verehrer Kaiser Wilhelms II. auftritt. Die mit feiner ironischer Distanz köstlich erzählte Geschichte verleiht ein besseres Verständnis vom Aufkeimen des radikalen Nationalismus im Deutschen Kaiserreich als jedes Geschichtsbuch.
Geschrieben 1914. Erstdruck: Leipzig, Kurt Wolff Verlag, 1918.
Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er - in München lebend - ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord - wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Tragisch
Igelmanu66 aus Mülheim am 16.02.2025
Bewertungsnummer: 2414300
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Nach "oben" buckeln und nach "unten"...
Bewertung am 19.02.2024
Bewertungsnummer: 2134588
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein Klassiker zum 150.Geburtstag....
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice