Schattenzeit

Schattenzeit

Deutschland 1943: Alltag und Abgründe

eBook

17,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Schattenzeit

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 17,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 16,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

1463

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

25.01.2023

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

1463

Erscheinungsdatum

25.01.2023

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

5417 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783641286545

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Dagmar Küchler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Küchler

Mayersche Essen

Zum Portrait

4/5

...Geschichte griffbereit!

Bewertet: eBook (ePUB)

1943 das Jahr, in dem Stalingrad fiel, Tausende ihr Leben lassen mussten, die ersten flächendeckenden Bombardierungen deutscher Städte einsetzte und die Lebensmittelknappheit schon kräftig an die Türen klopfte. Aber es ist auch eine Zeit, in der jede Kritik am System gravierende Folgen hatte. Karlrobert Kreiten ein junger begnadeter Pianist, kritisierte an falscher Stelle und Ort das Regime und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Tode verurteilt. Sein Schicksal bildet den roten Faden durch Hilmes Abriss dieser bewegenden Zeit. Darum herum gruppiert er zahlreiche Einzelschicksale, die mit sehr reichhaltigen Literaturauszügen, Briefen und Ähnlichem belegt sind. Als Sachbuch konzipiert, liest es sich doch locker und unterhaltsam.
4/5

...Geschichte griffbereit!

Bewertet: eBook (ePUB)

1943 das Jahr, in dem Stalingrad fiel, Tausende ihr Leben lassen mussten, die ersten flächendeckenden Bombardierungen deutscher Städte einsetzte und die Lebensmittelknappheit schon kräftig an die Türen klopfte. Aber es ist auch eine Zeit, in der jede Kritik am System gravierende Folgen hatte. Karlrobert Kreiten ein junger begnadeter Pianist, kritisierte an falscher Stelle und Ort das Regime und wurde innerhalb kürzester Zeit zum Tode verurteilt. Sein Schicksal bildet den roten Faden durch Hilmes Abriss dieser bewegenden Zeit. Darum herum gruppiert er zahlreiche Einzelschicksale, die mit sehr reichhaltigen Literaturauszügen, Briefen und Ähnlichem belegt sind. Als Sachbuch konzipiert, liest es sich doch locker und unterhaltsam.

Dagmar Küchler
  • Dagmar Küchler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Robin Limper

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Robin Limper

Thalia Hilden

Zum Portrait

5/5

Das deutsche Schicksalsjahr im zweiten Weltkrieg

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Anhand einer Kollage von Tagebucheinträgen, Pressemitteilungen, Porträts und Geschichten von Zeitzeugen erweckt der Autor Oliver Hilmes den Alltag und die Abgründe des Jahres 1943 zum Leben. Im Mittelpunkt der Erzählung steht das Schicksal des jungen und talentierten Pianisten Karlrobert Kreiten, der einer goldenen Zukunft entgegenblickt. Doch als er beim Frühstück mit einer Jugendfreundin seiner Mutter erklärt, der Krieg sei verloren und der "Führer" müsse geisteskrank sein, nimmt das Unheil seinen Lauf. Sechs Monate später stirbt er - der Wehrmachtszersetzung für schuldig befunden - am Galgen. Es ist ein Jahr voller Gegensätze. In Stalingrad wird die gesammte sechste Armee vernichtend geschlagen und Goebbels erklärt der Welt den totalen Krieg. Kinder werden aufs Land geschickt um vor den Bomben in Sicherheit zu sein, während Millionen von Deutschen in die Kinos strömen um den neuen Film "Münchhausen" zu sehen. Während einige, wie die Geschwister Scholl, bereit sind für die Freiheit aller zu sterben, fantasieren andere von einem wundersamen "Endsieg". Wie ein wahrer Virtuose schafft Oliver Hilmes es, dieses Mosaik von Eindrücke zu einem einzigen, atmosphärisch dichten Meisterwerk zu verbinden. Ganz klar ein Buch, das man gelesen haben sollte.
5/5

Das deutsche Schicksalsjahr im zweiten Weltkrieg

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Anhand einer Kollage von Tagebucheinträgen, Pressemitteilungen, Porträts und Geschichten von Zeitzeugen erweckt der Autor Oliver Hilmes den Alltag und die Abgründe des Jahres 1943 zum Leben. Im Mittelpunkt der Erzählung steht das Schicksal des jungen und talentierten Pianisten Karlrobert Kreiten, der einer goldenen Zukunft entgegenblickt. Doch als er beim Frühstück mit einer Jugendfreundin seiner Mutter erklärt, der Krieg sei verloren und der "Führer" müsse geisteskrank sein, nimmt das Unheil seinen Lauf. Sechs Monate später stirbt er - der Wehrmachtszersetzung für schuldig befunden - am Galgen. Es ist ein Jahr voller Gegensätze. In Stalingrad wird die gesammte sechste Armee vernichtend geschlagen und Goebbels erklärt der Welt den totalen Krieg. Kinder werden aufs Land geschickt um vor den Bomben in Sicherheit zu sein, während Millionen von Deutschen in die Kinos strömen um den neuen Film "Münchhausen" zu sehen. Während einige, wie die Geschwister Scholl, bereit sind für die Freiheit aller zu sterben, fantasieren andere von einem wundersamen "Endsieg". Wie ein wahrer Virtuose schafft Oliver Hilmes es, dieses Mosaik von Eindrücke zu einem einzigen, atmosphärisch dichten Meisterwerk zu verbinden. Ganz klar ein Buch, das man gelesen haben sollte.

Robin Limper
  • Robin Limper
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Schattenzeit

von Oliver Hilmes

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Schattenzeit