Produktbild: Und alle so still
Artikelbild von Und alle so still
Mareike Fallwickl

1. Und alle so still

Und alle so still

132
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Verkaufsrang

884

Gesprochen von

Marie-Isabel Walke + weitere

Spieldauer

9 Stunden und 39 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.04.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

179

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783732474707

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

884

Gesprochen von

Spieldauer

9 Stunden und 39 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.04.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

179

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783732474707

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

132 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wichtige Themen treffen auf ein interessantes Gedanken Experiment

Buechervorhersage aus Dortmund am 17.10.2025

Bewertungsnummer: 2628334

Bewertet: Hörbuch-Download

4,5 Sterne In diesem Buch begleiten wir erst abwechselnd und später gemeinsam die Protagonist*innen Elin, Nuri und Ruth. Alle drei haben mit ganz unterschiedlichen Themen zu kämpfen, doch das Leid ist bei allen spürbar. Eines Tages versammeln sich Frauen vor dem Krankenhaus und legen sich auf die Straße. Sie demonstrieren wortlos. Was klein beginnt, verbreitet sich schnell im ganzen Land und ohne all die Frauen, die ihren Arbeiten nachgehen, kommt der Alltag zum Stehen. Die Männer sind ratlos, verzweifelt und aggressiv, während die Frauen lernen, wie heilsam es sein kann, wenn sie zusammen halten, anstatt gegeneinander zu kämpfen. Der Einstieg in dieses Buch war für mich schwierig, da der Schreibstil sehr speziell und ungewöhnlich ist. Es ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe und anfangs hatte ich damit meine Probleme. Doch mit etwas Abstand betrachtet gefällt er mir sehr gut, er ist sehr bildlich und ausführlich und die Zwischenkapitel haben die Neugierde hoch gehalten. Die inhaltlichen Themen dieser Geschichte sind immens wichtig und aktueller denn je. Es geht unter anderem um Mobbing, Bewerten von Körpern, schwierige Familienverhältnisse, Armut und mehrere ausbeutende Jobs zum Überleben, um Scham, fehlende Erfahrungen, Frauenfeindlichkeit, Stereotypen Rollen Bildern, Abwertung von kinderlosen Frauen, Gewalt und Macht von Männern gegen Frauen etc. Die Ereignisse im Buch sind nicht immer leichte Kost, doch sie sind sehr Augen öffnend und Mareike schafft es, den Finger in die offene Wunde unserer Gesellschaft zu legen. Ein wichtiges Buch und ein interessantes Gedanken Experiment. Dank Island wissen wir bereits, wie erfolgreich so ein Vorstoß von Frauen sein kann. Wer feministische Literatur mag oder etwas lernen und seinen Horizont erweitern möchte, ist bei diesem Roman an der richtigen Stelle.

Wichtige Themen treffen auf ein interessantes Gedanken Experiment

Buechervorhersage aus Dortmund am 17.10.2025
Bewertungsnummer: 2628334
Bewertet: Hörbuch-Download

4,5 Sterne In diesem Buch begleiten wir erst abwechselnd und später gemeinsam die Protagonist*innen Elin, Nuri und Ruth. Alle drei haben mit ganz unterschiedlichen Themen zu kämpfen, doch das Leid ist bei allen spürbar. Eines Tages versammeln sich Frauen vor dem Krankenhaus und legen sich auf die Straße. Sie demonstrieren wortlos. Was klein beginnt, verbreitet sich schnell im ganzen Land und ohne all die Frauen, die ihren Arbeiten nachgehen, kommt der Alltag zum Stehen. Die Männer sind ratlos, verzweifelt und aggressiv, während die Frauen lernen, wie heilsam es sein kann, wenn sie zusammen halten, anstatt gegeneinander zu kämpfen. Der Einstieg in dieses Buch war für mich schwierig, da der Schreibstil sehr speziell und ungewöhnlich ist. Es ist das erste Buch der Autorin, das ich gelesen habe und anfangs hatte ich damit meine Probleme. Doch mit etwas Abstand betrachtet gefällt er mir sehr gut, er ist sehr bildlich und ausführlich und die Zwischenkapitel haben die Neugierde hoch gehalten. Die inhaltlichen Themen dieser Geschichte sind immens wichtig und aktueller denn je. Es geht unter anderem um Mobbing, Bewerten von Körpern, schwierige Familienverhältnisse, Armut und mehrere ausbeutende Jobs zum Überleben, um Scham, fehlende Erfahrungen, Frauenfeindlichkeit, Stereotypen Rollen Bildern, Abwertung von kinderlosen Frauen, Gewalt und Macht von Männern gegen Frauen etc. Die Ereignisse im Buch sind nicht immer leichte Kost, doch sie sind sehr Augen öffnend und Mareike schafft es, den Finger in die offene Wunde unserer Gesellschaft zu legen. Ein wichtiges Buch und ein interessantes Gedanken Experiment. Dank Island wissen wir bereits, wie erfolgreich so ein Vorstoß von Frauen sein kann. Wer feministische Literatur mag oder etwas lernen und seinen Horizont erweitern möchte, ist bei diesem Roman an der richtigen Stelle.

Anklageschrift an die Gesellschaft

Galladan aus Niederrhein am 15.05.2024

Bewertungsnummer: 2201464

Bewertet: Hörbuch-Download

Und alle so still von Mareike Fallwickl, gesprochen von Marie-Isabel Walke, Astrid Kohrs und Henning Nöhren. Erschienen als gekürzte Hörbuchversion im Argon Verlag, am 16.04.2024. Frauen legen sich auf das Grundstück eines Krankenhauses. Sie bewegen sich nicht, protestieren stumm. Die Polizei trägt sie weg und verhaftet sie. Der Streik geht weiter. Die Frauen sind nicht länger bereit die Care-Arbeit, die sie bisher so selbstverständlich geleistet haben, ob bezahlt oder unbezahlt, weiterzumachen. Elin lebt mit ihrer Mutter in einem Wellnesshotel und hat sich in der Pandemie zur Influencerin gemacht. Auf der einen Seite wird sie von Männern im Netz beschimpft, auf der anderen Seite such sie ständig one night stands weil sie eigentlich nichts mit sich anzufangen weiß. Nuri arbeitet in mehreren schlecht bezahlten Jobs. Das mit der Schule fand er nicht so wichtig, Geld verdienen wollte er. Er kommt nur stundenweise dazu zu schlafen und die Kunden behandeln ihn wie Dreck. Ruth arbeitet im Krankenhaus in dem auch Nuri einen seiner Jobs ausübt. Sie ist eine von den älteren Krankenschwestern und ihr Pflichtgefühl ist immens groß. Sie versucht die Station weiterzuführen, obwohl das Personal fehlt. Diese drei Protagonisten verkörpern die Baustellen, die unsere Gesellschaft hat, dort, wo es für uns meist uninteressant ist. Wir stellten uns auf Balkone und klatschten. Inzwischen sind wir wieder dort, wo wir schimpfen, wenn Arbeitnehmer streiken und nach um bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Man könnte meinen, Streikrecht haben manche Berufe eigentlich nur nach Feierabend und den bestimmen wir. Die Kapitel der Protagonisten sind kurz, manchmal mit Einschüben unterbrochen wo uns Gebärmutter, Pistole und die Berichterstattung zusätzliche Informationen außerhalb des Wissens der Protagonisten geben. Die Sprache ist leicht verständlich und den Charakteren angepasst. Die Autorin klagt an, lässt manchmal auch zu, dass aus dem feministischen Roman ein Manifest für einige Zeilen wird. Was fehlt sind die Ansätze zur Veränderung, die unsere Gesellschaft inzwischen macht. Die Sprecher haben die Figuren sehr schön zum Leben gebracht. Klare Kaufempfehlung.

Anklageschrift an die Gesellschaft

Galladan aus Niederrhein am 15.05.2024
Bewertungsnummer: 2201464
Bewertet: Hörbuch-Download

Und alle so still von Mareike Fallwickl, gesprochen von Marie-Isabel Walke, Astrid Kohrs und Henning Nöhren. Erschienen als gekürzte Hörbuchversion im Argon Verlag, am 16.04.2024. Frauen legen sich auf das Grundstück eines Krankenhauses. Sie bewegen sich nicht, protestieren stumm. Die Polizei trägt sie weg und verhaftet sie. Der Streik geht weiter. Die Frauen sind nicht länger bereit die Care-Arbeit, die sie bisher so selbstverständlich geleistet haben, ob bezahlt oder unbezahlt, weiterzumachen. Elin lebt mit ihrer Mutter in einem Wellnesshotel und hat sich in der Pandemie zur Influencerin gemacht. Auf der einen Seite wird sie von Männern im Netz beschimpft, auf der anderen Seite such sie ständig one night stands weil sie eigentlich nichts mit sich anzufangen weiß. Nuri arbeitet in mehreren schlecht bezahlten Jobs. Das mit der Schule fand er nicht so wichtig, Geld verdienen wollte er. Er kommt nur stundenweise dazu zu schlafen und die Kunden behandeln ihn wie Dreck. Ruth arbeitet im Krankenhaus in dem auch Nuri einen seiner Jobs ausübt. Sie ist eine von den älteren Krankenschwestern und ihr Pflichtgefühl ist immens groß. Sie versucht die Station weiterzuführen, obwohl das Personal fehlt. Diese drei Protagonisten verkörpern die Baustellen, die unsere Gesellschaft hat, dort, wo es für uns meist uninteressant ist. Wir stellten uns auf Balkone und klatschten. Inzwischen sind wir wieder dort, wo wir schimpfen, wenn Arbeitnehmer streiken und nach um bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Man könnte meinen, Streikrecht haben manche Berufe eigentlich nur nach Feierabend und den bestimmen wir. Die Kapitel der Protagonisten sind kurz, manchmal mit Einschüben unterbrochen wo uns Gebärmutter, Pistole und die Berichterstattung zusätzliche Informationen außerhalb des Wissens der Protagonisten geben. Die Sprache ist leicht verständlich und den Charakteren angepasst. Die Autorin klagt an, lässt manchmal auch zu, dass aus dem feministischen Roman ein Manifest für einige Zeilen wird. Was fehlt sind die Ansätze zur Veränderung, die unsere Gesellschaft inzwischen macht. Die Sprecher haben die Figuren sehr schön zum Leben gebracht. Klare Kaufempfehlung.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

S. Ordemann

Thalia Bonn

Zum Portrait

5/5

“Zuerst schreibst du, wie es ist, und dann schreibst du, wie es sein kann.”

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mareike Fallwickl überzeugt einfach jedes Mal aufs Neue. “Und Alle so still” bildet eine perfekte Ergänzung zu ihrem grandiosen Bestseller aus 2023. Während “Die Wut, die bleibt” einen Einblick in die Lebensrealität von Frauen, wie sie heute ist, gewährt, spielt Fallwickl hier mit dem Gedanken, wie wir diese zukünftig verändern könnten. “Wenn du verloren gehst und Hilfe brauchst, such eine Mutter, die kümmert sich.” Ein Satz, den wir alle schon gehört haben. Frauen sind die Säulen, die unser Pflegesystem, unsere Haushalte und unsere Familien stützen. Doch was passiert, wenn alle Frauen ihre bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen, wer kümmert sich dann noch um Patient*innen, Haushalt, Kinder und Männer? Ein feministischer Aufstand, bringt unsere patriarchale Welt ins Wanken. Ein System der Unterdrückung, bricht auf einmal zusammen und die Reaktion der Männer? (Natürlich) Gewalt.
  • S. Ordemann
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

“Zuerst schreibst du, wie es ist, und dann schreibst du, wie es sein kann.”

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mareike Fallwickl überzeugt einfach jedes Mal aufs Neue. “Und Alle so still” bildet eine perfekte Ergänzung zu ihrem grandiosen Bestseller aus 2023. Während “Die Wut, die bleibt” einen Einblick in die Lebensrealität von Frauen, wie sie heute ist, gewährt, spielt Fallwickl hier mit dem Gedanken, wie wir diese zukünftig verändern könnten. “Wenn du verloren gehst und Hilfe brauchst, such eine Mutter, die kümmert sich.” Ein Satz, den wir alle schon gehört haben. Frauen sind die Säulen, die unser Pflegesystem, unsere Haushalte und unsere Familien stützen. Doch was passiert, wenn alle Frauen ihre bezahlte und unbezahlte Arbeit niederlegen, wer kümmert sich dann noch um Patient*innen, Haushalt, Kinder und Männer? Ein feministischer Aufstand, bringt unsere patriarchale Welt ins Wanken. Ein System der Unterdrückung, bricht auf einmal zusammen und die Reaktion der Männer? (Natürlich) Gewalt.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Amy P.

Thalia Bonn

Zum Portrait

5/5

Wenn Stille laut wird

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Langsam geraten wir in einen Strudel, der nur zu eins führen kann: vollkommene Erschöpfung. Aber Fallwickl erlaubt uns, endlich aufzugeben. Seit Jahren schreit das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nach Hilfe, doch niemand tut etwas dagegen. Frauen werden in unserer Welt systematisch benachteiligt, belästigt und ermordet. Wann ist ein Ende in Sicht? Ich frage mich nicht ob, sondern wann Fallwickl’s Idee zur Realität wird. Vielleicht wünsche ich es mir sogar. Denn trotz all der Gewalt, die den Frauen angetan wird, entsteht etwas Bedeutendes. Eine Einheit der Frauen, die nicht sich selbst aufgeben, sondern ihre gesellschaftliche Rolle. Sie existieren füreinander, miteinander. Ein leises Hoffnungsgefühl kehrt ein.
  • Amy P.
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Wenn Stille laut wird

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Langsam geraten wir in einen Strudel, der nur zu eins führen kann: vollkommene Erschöpfung. Aber Fallwickl erlaubt uns, endlich aufzugeben. Seit Jahren schreit das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nach Hilfe, doch niemand tut etwas dagegen. Frauen werden in unserer Welt systematisch benachteiligt, belästigt und ermordet. Wann ist ein Ende in Sicht? Ich frage mich nicht ob, sondern wann Fallwickl’s Idee zur Realität wird. Vielleicht wünsche ich es mir sogar. Denn trotz all der Gewalt, die den Frauen angetan wird, entsteht etwas Bedeutendes. Eine Einheit der Frauen, die nicht sich selbst aufgeben, sondern ihre gesellschaftliche Rolle. Sie existieren füreinander, miteinander. Ein leises Hoffnungsgefühl kehrt ein.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Und alle so still