Und alle so still
Artikelbild von Und alle so still
Mareike Fallwickl

1. Und alle so still

Und alle so still

Variante: MP3 Lesung, gekürzt

Und alle so still

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 23,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Marie-Isabel Walke + weitere

Spieldauer

9 Stunden und 39 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.04.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

179

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783732474707

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Spieldauer

9 Stunden und 39 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

16.04.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

gekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

179

Verlag

Argon

Sprache

Deutsch

EAN

9783732474707

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

126 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Anklageschrift an die Gesellschaft

Galladan aus Niederrhein am 15.05.2024

Bewertungsnummer: 2201464

Bewertet: Hörbuch-Download

Und alle so still von Mareike Fallwickl, gesprochen von Marie-Isabel Walke, Astrid Kohrs und Henning Nöhren. Erschienen als gekürzte Hörbuchversion im Argon Verlag, am 16.04.2024. Frauen legen sich auf das Grundstück eines Krankenhauses. Sie bewegen sich nicht, protestieren stumm. Die Polizei trägt sie weg und verhaftet sie. Der Streik geht weiter. Die Frauen sind nicht länger bereit die Care-Arbeit, die sie bisher so selbstverständlich geleistet haben, ob bezahlt oder unbezahlt, weiterzumachen. Elin lebt mit ihrer Mutter in einem Wellnesshotel und hat sich in der Pandemie zur Influencerin gemacht. Auf der einen Seite wird sie von Männern im Netz beschimpft, auf der anderen Seite such sie ständig one night stands weil sie eigentlich nichts mit sich anzufangen weiß. Nuri arbeitet in mehreren schlecht bezahlten Jobs. Das mit der Schule fand er nicht so wichtig, Geld verdienen wollte er. Er kommt nur stundenweise dazu zu schlafen und die Kunden behandeln ihn wie Dreck. Ruth arbeitet im Krankenhaus in dem auch Nuri einen seiner Jobs ausübt. Sie ist eine von den älteren Krankenschwestern und ihr Pflichtgefühl ist immens groß. Sie versucht die Station weiterzuführen, obwohl das Personal fehlt. Diese drei Protagonisten verkörpern die Baustellen, die unsere Gesellschaft hat, dort, wo es für uns meist uninteressant ist. Wir stellten uns auf Balkone und klatschten. Inzwischen sind wir wieder dort, wo wir schimpfen, wenn Arbeitnehmer streiken und nach um bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Man könnte meinen, Streikrecht haben manche Berufe eigentlich nur nach Feierabend und den bestimmen wir. Die Kapitel der Protagonisten sind kurz, manchmal mit Einschüben unterbrochen wo uns Gebärmutter, Pistole und die Berichterstattung zusätzliche Informationen außerhalb des Wissens der Protagonisten geben. Die Sprache ist leicht verständlich und den Charakteren angepasst. Die Autorin klagt an, lässt manchmal auch zu, dass aus dem feministischen Roman ein Manifest für einige Zeilen wird. Was fehlt sind die Ansätze zur Veränderung, die unsere Gesellschaft inzwischen macht. Die Sprecher haben die Figuren sehr schön zum Leben gebracht. Klare Kaufempfehlung.
Melden

Anklageschrift an die Gesellschaft

Galladan aus Niederrhein am 15.05.2024
Bewertungsnummer: 2201464
Bewertet: Hörbuch-Download

Und alle so still von Mareike Fallwickl, gesprochen von Marie-Isabel Walke, Astrid Kohrs und Henning Nöhren. Erschienen als gekürzte Hörbuchversion im Argon Verlag, am 16.04.2024. Frauen legen sich auf das Grundstück eines Krankenhauses. Sie bewegen sich nicht, protestieren stumm. Die Polizei trägt sie weg und verhaftet sie. Der Streik geht weiter. Die Frauen sind nicht länger bereit die Care-Arbeit, die sie bisher so selbstverständlich geleistet haben, ob bezahlt oder unbezahlt, weiterzumachen. Elin lebt mit ihrer Mutter in einem Wellnesshotel und hat sich in der Pandemie zur Influencerin gemacht. Auf der einen Seite wird sie von Männern im Netz beschimpft, auf der anderen Seite such sie ständig one night stands weil sie eigentlich nichts mit sich anzufangen weiß. Nuri arbeitet in mehreren schlecht bezahlten Jobs. Das mit der Schule fand er nicht so wichtig, Geld verdienen wollte er. Er kommt nur stundenweise dazu zu schlafen und die Kunden behandeln ihn wie Dreck. Ruth arbeitet im Krankenhaus in dem auch Nuri einen seiner Jobs ausübt. Sie ist eine von den älteren Krankenschwestern und ihr Pflichtgefühl ist immens groß. Sie versucht die Station weiterzuführen, obwohl das Personal fehlt. Diese drei Protagonisten verkörpern die Baustellen, die unsere Gesellschaft hat, dort, wo es für uns meist uninteressant ist. Wir stellten uns auf Balkone und klatschten. Inzwischen sind wir wieder dort, wo wir schimpfen, wenn Arbeitnehmer streiken und nach um bessere Arbeitsbedingungen kämpfen. Man könnte meinen, Streikrecht haben manche Berufe eigentlich nur nach Feierabend und den bestimmen wir. Die Kapitel der Protagonisten sind kurz, manchmal mit Einschüben unterbrochen wo uns Gebärmutter, Pistole und die Berichterstattung zusätzliche Informationen außerhalb des Wissens der Protagonisten geben. Die Sprache ist leicht verständlich und den Charakteren angepasst. Die Autorin klagt an, lässt manchmal auch zu, dass aus dem feministischen Roman ein Manifest für einige Zeilen wird. Was fehlt sind die Ansätze zur Veränderung, die unsere Gesellschaft inzwischen macht. Die Sprecher haben die Figuren sehr schön zum Leben gebracht. Klare Kaufempfehlung.

Melden

Plakativ-feministisch und scharfsinnig!

Shannon am 13.05.2024

Bewertungsnummer: 2199550

Bewertet: Hörbuch-Download

Kein einfaches Werk, dieses neue Buch von Mareike Fallwickl. Aus Sicht der Care-Berufe ist es ein Geschenk. Offensichtlich braucht es mehr als eine Pandemie um die Missstände nicht nur aufzuzeigen sondern auch eine Veränderung/Aufwertung herbeizuführen. Von der Herangehensweise hat es mich teilweise an "Rot ist mein Name" von Orhan Pamuk erinnert, da Gegenstände und Organe zu Wort kommen, wie es auch in jenem Buch der Fall war. Dieser Aspekt gefiel mir gut, da er hier wirklich passend und bereichernd war! In einer Welt von Femiziden und unterbezahlten Frauen ist dieses Buch ein Wichtiges. Dennoch möchte ich herausheben, dass es gute Männer gibt und solche, die in Care-Berufen arbeiten - ein Aspekt, der bei Fallwickl erst im letzten Viertel des Buches Erwähnung findet. Ich unterstelle ihr also zu einem gewissen Grad Schwarz-Weiß-Malerei. Alles in allem ein wichtiges Buch, das unglaublich wütend macht!
Melden

Plakativ-feministisch und scharfsinnig!

Shannon am 13.05.2024
Bewertungsnummer: 2199550
Bewertet: Hörbuch-Download

Kein einfaches Werk, dieses neue Buch von Mareike Fallwickl. Aus Sicht der Care-Berufe ist es ein Geschenk. Offensichtlich braucht es mehr als eine Pandemie um die Missstände nicht nur aufzuzeigen sondern auch eine Veränderung/Aufwertung herbeizuführen. Von der Herangehensweise hat es mich teilweise an "Rot ist mein Name" von Orhan Pamuk erinnert, da Gegenstände und Organe zu Wort kommen, wie es auch in jenem Buch der Fall war. Dieser Aspekt gefiel mir gut, da er hier wirklich passend und bereichernd war! In einer Welt von Femiziden und unterbezahlten Frauen ist dieses Buch ein Wichtiges. Dennoch möchte ich herausheben, dass es gute Männer gibt und solche, die in Care-Berufen arbeiten - ein Aspekt, der bei Fallwickl erst im letzten Viertel des Buches Erwähnung findet. Ich unterstelle ihr also zu einem gewissen Grad Schwarz-Weiß-Malerei. Alles in allem ein wichtiges Buch, das unglaublich wütend macht!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Angela Pehl

Mayersche Goch

Zum Portrait

5/5

Eingehend und spannend

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mareike Fallwickel hat einen sehr einnehmenden Schreibstil. Man ist als Leser*in direkt in die Handlung integriert. Es geht um gesellschaftliche Themen, um die Misstände die passieren, in verschiedenen Bereichen des Lebens. "Und alle so still" erzählt vor allem vom Zusammenhalt von Frauen, davon, wie sie sich gegen die gesellschaftlichen Gegebenheiten, die oft durch Männer entstehen, bewehren wollen. Wie sie füreinander sorgen und von einer Zukunft träumen, die nicht von Misogynie geprägt, sondern von Frauen mitgestaltet ist. Ein wunderschönes, aber auch sehr rohes Buch. Nichts wird verschwiegen, manche Szenen gehen einen wirklich ans Herz, an den Magen, ans Gehirn. Sehr zu empfehlen!
  • Angela Pehl
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Eingehend und spannend

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Mareike Fallwickel hat einen sehr einnehmenden Schreibstil. Man ist als Leser*in direkt in die Handlung integriert. Es geht um gesellschaftliche Themen, um die Misstände die passieren, in verschiedenen Bereichen des Lebens. "Und alle so still" erzählt vor allem vom Zusammenhalt von Frauen, davon, wie sie sich gegen die gesellschaftlichen Gegebenheiten, die oft durch Männer entstehen, bewehren wollen. Wie sie füreinander sorgen und von einer Zukunft träumen, die nicht von Misogynie geprägt, sondern von Frauen mitgestaltet ist. Ein wunderschönes, aber auch sehr rohes Buch. Nichts wird verschwiegen, manche Szenen gehen einen wirklich ans Herz, an den Magen, ans Gehirn. Sehr zu empfehlen!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Louisa Klabunde

Thalia Poertgen-Herder

Zum Portrait

5/5

Unbedingt lesen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was wäre wenn alle Frauen plötzlich ihre "Arbeit" niederlegen. Sei es das Nachgehen ihrer Arbeit als Putzfrauen, Krankenpflegerinnen, als Mütter, Ehefrauen, und noch so vieles mehr. Wenn nach und nach jede Frau einfach aufhören würde zu tun, was sie sonst tut. Genau dieses "Gedankenexperiment" präsentiert uns Fallwickl in ihrem neuesten Roman. Wortgewaltig und schonungslos begleiten wir 3 Protagonist*innen dabei, wie eine Welt aussehen könnte in der Frauen sich miteinander solidarisieren und nur füreiander Sorgen anstatt für alle anderen... Ein wirklich bewegendes und augenöffnendes Buch mit Themen die aktueller nicht sein könnten!
  • Louisa Klabunde
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Unbedingt lesen

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was wäre wenn alle Frauen plötzlich ihre "Arbeit" niederlegen. Sei es das Nachgehen ihrer Arbeit als Putzfrauen, Krankenpflegerinnen, als Mütter, Ehefrauen, und noch so vieles mehr. Wenn nach und nach jede Frau einfach aufhören würde zu tun, was sie sonst tut. Genau dieses "Gedankenexperiment" präsentiert uns Fallwickl in ihrem neuesten Roman. Wortgewaltig und schonungslos begleiten wir 3 Protagonist*innen dabei, wie eine Welt aussehen könnte in der Frauen sich miteinander solidarisieren und nur füreiander Sorgen anstatt für alle anderen... Ein wirklich bewegendes und augenöffnendes Buch mit Themen die aktueller nicht sein könnten!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Und alle so still