Produktbild: Und alle so still
Vorbesteller Neu

Und alle so still Roman | Nominiert für das Lieblingsbuch des Deutschschweizer Buchhandels 2025

128

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

20455

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.11.2025

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

368

Maße (L/B)

19/12,5 cm

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00923-5

Beschreibung

Rezension

Ein hoffnungsvolles Plädoyer, in dem die Menschlichkeit das höchste Ziel darstellt. ("NDR Kultur")
Zart und furios ("Emotion")
Mareike Fallwickl gelingt es anschaulich und einfühlsam, die Notlagen ihrer Protagonisten zu beschreiben und auf haarsträubende gesellschaftliche Missstände in Bildung und Pflege hinzuweisen. ("WDR 3 "Kultur am Mittag"")
Lesen! ("Brigitte")

Details

Verkaufsrang

20455

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.11.2025

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

368

Maße (L/B)

19/12,5 cm

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00923-5

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

128 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

HIGHLIGHT, DURCH UND DURCH!

Wilde_buchjagd am 11.06.2025

Bewertungsnummer: 2512987

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es passiert wie aus dem Nichts, doch ist dieser Protest vielmehr eine kumulative Reaktion auf die immerwährenden Missstände und Ungerechtigkeiten, denen Frauen, insbesondere in der Care-Arbeit, seit Ewigkeiten widerfahren. Es beginnt mit ein paar Frauen, die sich ohne Vorwarnung kollektiv auf den Boden legen. Ihnen fehlt nichts, so die männlichen Journalisten, die darüber berichten, doch müssen Wunden nicht immer nur oberflächlich sein. Aus einigen werden viele und schon bald kommt es zum gesellschaftlichen Kollaps mit ungeahnten Folgen - wobei, wenn wir mal ehrlich sind, sind diese Folgen nicht ungeahnt, sondern eine patriarchale Reaktion auf Menschen, die ihrer ungewertschätzten und "nebensächlichen" Arbeit und den gesellschaftlichen Erwartungen nicht mehr gerecht werden. Und wieso sollten sie auch: wer wird gerne schlechter behandelt, ausgenutzt und einfach als gegeben angesehen? Niemand. Doch genau dies geschieht Tag täglich, gerade Frauen, die jetzt genug haben. Mareike Fallwickl lässt die weibliche Wut überkochen in Form eines stillen Protest, denn das einzige was diese Frauen machen ist, ihre Arbeit niederzulegen, um zu zeigen, dass sie eben doch wichtig sind. Was passiert, wenn die Bettpfannen nicht mehr gewechselt werden? Das Abendessen nicht mehr auf den Tisch kommt? Die Kinder nicht mehr betreut werden? Was macht man(n) dann? Fallwickl zieht dieses sehr realistische Szenario absolut genial, zeitgemäß und großartig recherchiert auf, in dem sie den Text mit Hintergrundinformationen durchsetzt und die Handlung auf drei Protagonist:innen aufteilt: Ruth, Elin und Nuri, die alle miteinander verbunden sind. Mit dieser Auswahl hat Fallwickl genau ins Schwarze getroffen, da sie mit Ruth die "ältere" Generation beleuchtet, mit Elin eine junge Frau gefunden hat, die gebeutelt vom Leben ist und immerzu "benutzt" wurde, und Nuri, der sein eigenes Päckchen zu schleppen hat. Mit dem Hinzuziehen einer männlichen Perspektive in diesem feministischen Paukenschlag wird eine Sichtweise auf Männer geschaffen, bei der die Hoffnung nicht erlischt. Es gibt sie nämlich doch. Männer, die auch eine Veränderung wollen und keine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern machen. Gerade durch das Zusammenspiel von Ruth, Elin und Nuri wird die Kritik des Szenarios noch vielfältiger und bestärkt sich nahezu exponentiell selbst. . Und dazu noch diese unglaublich klugen Sätze, Emotionenfontänen, die mir häufig die Tränen in die Augen geschossen haben, und grausamen Fakten, die die Ungerechtigkeit untermauern und es schaffen, dass Es weh tut. Wütend macht. Aufwühlt. So genial, so klug. . Und dann bleiben diese Gedanken zurück. Wieso ändert sich nichts? Hat nicht jedeR die Möglichkeit in seinem Alltag eine Veränderung zu bewirken? Sie muss nicht systemverändernd sein, sondern kann sich schon in der Wertschätzung zeigen, am Arbeitsplatz, im Alltag, in der Beziehung. Gleichberechtigung sollte das Normalste auf der Welt sein, patriarchale Strukturen aufgelöst, da sie der Gesellschaft keinen Nutzen bringen... . HIGHLIGHT, DURCH UND DURCH!
Melden

HIGHLIGHT, DURCH UND DURCH!

Wilde_buchjagd am 11.06.2025
Bewertungsnummer: 2512987
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es passiert wie aus dem Nichts, doch ist dieser Protest vielmehr eine kumulative Reaktion auf die immerwährenden Missstände und Ungerechtigkeiten, denen Frauen, insbesondere in der Care-Arbeit, seit Ewigkeiten widerfahren. Es beginnt mit ein paar Frauen, die sich ohne Vorwarnung kollektiv auf den Boden legen. Ihnen fehlt nichts, so die männlichen Journalisten, die darüber berichten, doch müssen Wunden nicht immer nur oberflächlich sein. Aus einigen werden viele und schon bald kommt es zum gesellschaftlichen Kollaps mit ungeahnten Folgen - wobei, wenn wir mal ehrlich sind, sind diese Folgen nicht ungeahnt, sondern eine patriarchale Reaktion auf Menschen, die ihrer ungewertschätzten und "nebensächlichen" Arbeit und den gesellschaftlichen Erwartungen nicht mehr gerecht werden. Und wieso sollten sie auch: wer wird gerne schlechter behandelt, ausgenutzt und einfach als gegeben angesehen? Niemand. Doch genau dies geschieht Tag täglich, gerade Frauen, die jetzt genug haben. Mareike Fallwickl lässt die weibliche Wut überkochen in Form eines stillen Protest, denn das einzige was diese Frauen machen ist, ihre Arbeit niederzulegen, um zu zeigen, dass sie eben doch wichtig sind. Was passiert, wenn die Bettpfannen nicht mehr gewechselt werden? Das Abendessen nicht mehr auf den Tisch kommt? Die Kinder nicht mehr betreut werden? Was macht man(n) dann? Fallwickl zieht dieses sehr realistische Szenario absolut genial, zeitgemäß und großartig recherchiert auf, in dem sie den Text mit Hintergrundinformationen durchsetzt und die Handlung auf drei Protagonist:innen aufteilt: Ruth, Elin und Nuri, die alle miteinander verbunden sind. Mit dieser Auswahl hat Fallwickl genau ins Schwarze getroffen, da sie mit Ruth die "ältere" Generation beleuchtet, mit Elin eine junge Frau gefunden hat, die gebeutelt vom Leben ist und immerzu "benutzt" wurde, und Nuri, der sein eigenes Päckchen zu schleppen hat. Mit dem Hinzuziehen einer männlichen Perspektive in diesem feministischen Paukenschlag wird eine Sichtweise auf Männer geschaffen, bei der die Hoffnung nicht erlischt. Es gibt sie nämlich doch. Männer, die auch eine Veränderung wollen und keine Unterscheidung zwischen den Geschlechtern machen. Gerade durch das Zusammenspiel von Ruth, Elin und Nuri wird die Kritik des Szenarios noch vielfältiger und bestärkt sich nahezu exponentiell selbst. . Und dazu noch diese unglaublich klugen Sätze, Emotionenfontänen, die mir häufig die Tränen in die Augen geschossen haben, und grausamen Fakten, die die Ungerechtigkeit untermauern und es schaffen, dass Es weh tut. Wütend macht. Aufwühlt. So genial, so klug. . Und dann bleiben diese Gedanken zurück. Wieso ändert sich nichts? Hat nicht jedeR die Möglichkeit in seinem Alltag eine Veränderung zu bewirken? Sie muss nicht systemverändernd sein, sondern kann sich schon in der Wertschätzung zeigen, am Arbeitsplatz, im Alltag, in der Beziehung. Gleichberechtigung sollte das Normalste auf der Welt sein, patriarchale Strukturen aufgelöst, da sie der Gesellschaft keinen Nutzen bringen... . HIGHLIGHT, DURCH UND DURCH!

Melden

Großer Roman über den Widerstand der Frauen - ein neues Lesehighlight!

Sophia am 21.05.2025

Bewertungsnummer: 2495519

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An einem gewöhnlichen Sommertag passiert etwas Ungewöhnliches: Frauen liegen reglos auf der Straße, still und ohne Protest. Es ist der Beginn eines Widerstands, der immer größere Kreise ziehen wird. Vor diesem Hintergrund begegnen sich Nuri, Elin und Ruth. Nuri ist neunzehn Jahr alt, schlägt sich mit diversen Nebenjobs mehr schlecht als recht durch. Er hadert mit seiner Rolle als Mann und scheint dem gesellschaftlichen Druck nicht gewachsen zu sein. Elin ist Anfang zwanzig und Influencerin. Sie arbeitet im Hotel ihrer Mutter mit und erlebt dort Gewalt, die sie für mich selbst erstmal aufarbeiten muss. Ruth ist Mitte fünfzig und Pflegefachkraft im Krankenhaus. Sie opfert sich für all ihre Patienten auf, übernimmt Schichten ohne Ende, denkt dabei aber nie an sich selbst. Wird der Widerstand der Frauen auch etwas mit den drei Personen machen und werden sie das System ebenfalls infrage stellen? Ich war sehr gespannt auf das neue Buch von Mareike Fallwickl, "Die Wut, die bleibt" hat mir sehr gut gefallen und gehört zu meinen Lesehighlights. Auch das Cover hier passt zum Thema: laut, auffällig und krass. Bereits der Klappentext hat mich mitgenommen und ich war gespannt auf dieses Gedankenspiel: was passiert, wenn keine Frau mehr macht, was von ihr erwartet wird? Wenn sich keine mehr dem System beugt, wie lange kann es noch standhalten? Die Autorin hat hier einen wunderbaren Roman geschaffen mit Figuren, denen man gerne folgt und deren Entwicklung man mit Spannung verfolgt. Mich hat beeindruckt, mit welcher Gelassenheit die Frauen sich zusammen tun und leise protestieren. Wobei man es nicht als klassischen Protest bezeichnen kann, vielmehr zeigen sie, was tagtäglich von den Frauen überall auf der Welt erwartet wird: funktionieren, unbezahlte Care-Arbeit leisten, Aufopferung für andere und Gewalt über sich ergehen lassen. Oft hart zu lesen, lohnt es sich, die Geschichte zu lesen, weil deutlich wird, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Sehr gut gefallen haben mir auch die kurzen, jedem Kapitel vorangehenden Einschübe, die aus der Sicht einer Pistole oder der Gebärmutter einer Frau geschrieben sind. Ungewöhnlich und traurig zugleich zeigen sie Fakten über die Frau in der Gesellschaft, die einen beim Lesern schaudern lassen und die zur Stimmung der Geschichte passen. Besonders hervorzuheben ist sicherlich auch die Arbeit von Ruth, die Tag für Tag mehrere Schichten hintereinander übernimmt und immer für andere da ist. Man merkt beim Lesen schnell, dass sie sowohl psychisch als auch körperlich am Ende ist, ausgebeutet von einem System, dass nach der Corona-Pandemie eigentlich Besserung gelobt hat - die nie kam. Es hat mich erschreckt zu sehen, unter welchen Bedingungen tausende von Menschen jeden Tag die Maschinerie am Laufen erhalten müssen und über die man sich meist viel zu wenig Gedanken macht. Interessant ist auch, wie das Patriarchat, die Politik und die Männer selbst auf diesen Widerstand reagieren: statt zuzuhören, nach einer Lösung zu suchen, wird der stille Widerstand mit (Polizei)Gewalt bekämpft und es werden Strafen verhängt. Für mich der Roman ein neues Lesehighlight, das ich unbedingt jedem weiterempfehlen kann!
Melden

Großer Roman über den Widerstand der Frauen - ein neues Lesehighlight!

Sophia am 21.05.2025
Bewertungsnummer: 2495519
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

An einem gewöhnlichen Sommertag passiert etwas Ungewöhnliches: Frauen liegen reglos auf der Straße, still und ohne Protest. Es ist der Beginn eines Widerstands, der immer größere Kreise ziehen wird. Vor diesem Hintergrund begegnen sich Nuri, Elin und Ruth. Nuri ist neunzehn Jahr alt, schlägt sich mit diversen Nebenjobs mehr schlecht als recht durch. Er hadert mit seiner Rolle als Mann und scheint dem gesellschaftlichen Druck nicht gewachsen zu sein. Elin ist Anfang zwanzig und Influencerin. Sie arbeitet im Hotel ihrer Mutter mit und erlebt dort Gewalt, die sie für mich selbst erstmal aufarbeiten muss. Ruth ist Mitte fünfzig und Pflegefachkraft im Krankenhaus. Sie opfert sich für all ihre Patienten auf, übernimmt Schichten ohne Ende, denkt dabei aber nie an sich selbst. Wird der Widerstand der Frauen auch etwas mit den drei Personen machen und werden sie das System ebenfalls infrage stellen? Ich war sehr gespannt auf das neue Buch von Mareike Fallwickl, "Die Wut, die bleibt" hat mir sehr gut gefallen und gehört zu meinen Lesehighlights. Auch das Cover hier passt zum Thema: laut, auffällig und krass. Bereits der Klappentext hat mich mitgenommen und ich war gespannt auf dieses Gedankenspiel: was passiert, wenn keine Frau mehr macht, was von ihr erwartet wird? Wenn sich keine mehr dem System beugt, wie lange kann es noch standhalten? Die Autorin hat hier einen wunderbaren Roman geschaffen mit Figuren, denen man gerne folgt und deren Entwicklung man mit Spannung verfolgt. Mich hat beeindruckt, mit welcher Gelassenheit die Frauen sich zusammen tun und leise protestieren. Wobei man es nicht als klassischen Protest bezeichnen kann, vielmehr zeigen sie, was tagtäglich von den Frauen überall auf der Welt erwartet wird: funktionieren, unbezahlte Care-Arbeit leisten, Aufopferung für andere und Gewalt über sich ergehen lassen. Oft hart zu lesen, lohnt es sich, die Geschichte zu lesen, weil deutlich wird, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Sehr gut gefallen haben mir auch die kurzen, jedem Kapitel vorangehenden Einschübe, die aus der Sicht einer Pistole oder der Gebärmutter einer Frau geschrieben sind. Ungewöhnlich und traurig zugleich zeigen sie Fakten über die Frau in der Gesellschaft, die einen beim Lesern schaudern lassen und die zur Stimmung der Geschichte passen. Besonders hervorzuheben ist sicherlich auch die Arbeit von Ruth, die Tag für Tag mehrere Schichten hintereinander übernimmt und immer für andere da ist. Man merkt beim Lesen schnell, dass sie sowohl psychisch als auch körperlich am Ende ist, ausgebeutet von einem System, dass nach der Corona-Pandemie eigentlich Besserung gelobt hat - die nie kam. Es hat mich erschreckt zu sehen, unter welchen Bedingungen tausende von Menschen jeden Tag die Maschinerie am Laufen erhalten müssen und über die man sich meist viel zu wenig Gedanken macht. Interessant ist auch, wie das Patriarchat, die Politik und die Männer selbst auf diesen Widerstand reagieren: statt zuzuhören, nach einer Lösung zu suchen, wird der stille Widerstand mit (Polizei)Gewalt bekämpft und es werden Strafen verhängt. Für mich der Roman ein neues Lesehighlight, das ich unbedingt jedem weiterempfehlen kann!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

A. Hieronymus

Thalia Hamburg – AEZ

Zum Portrait

5/5

5 Sterne werden diesem Buch gar nicht gerecht...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was würde passieren, wenn alle Frauen einfach mal für einen Tag ihren beruflichen und familiären Pflichten nicht nachgehen würden? Ja, richtig, die Welt bricht in Chaos aus. Es ist verblüffend, dass diese Möglichkeit des absoluten Chaos, gar nicht so unvorstellbar ist. Dieses Buch ist spannend, faszinierend, traurig, schön und fühlte sich so real an. Wir begleiten drei Personen durch ihr, von Protesten auf den Kopf geworfenes, Leben und haben dadurch Einblick in die verschiedensten Situationen. Elin, eine erfolgreiche Influencerin, die es gar nicht mehr anders kennt, als dass Menschen über ihren Körper urteilen. Ruth die als Krankenschwester schamlos ausgenutzt wird und gar nicht anders kann, als zu helfen. Nuri, der schnell merkt, dass er nicht so ist, wie andere Männer und sich für die Rechte der Frauen, und vor allem seiner Mutter, einsetzt. Alle drei treffen in diesem Buch aufeinander und sorgen erst für Stillstand, dann Chaos und zuletzt für eine vielversprechende Zukunft. Der Roman arbeitet zudem mit Kapiteln aus der Sicht einer Pistole, der Gebärmutter und der Berichterstattung, diese einzelnen kurzen Sequenzen haben dem Buch NOCH mehr Tiefe gegeben und mich teilweise so erschüttert, dass ich es zur Seite legen musste, um darauf klar zu kommen. Einfach fantastisch! UND: es tauchen Charaktere aus "Die Wut die bleibt" auf. Es hat mich so gefreut diese wiederzusehen und zu erleben, wie sie auch hier für die Frauen kämpfen.
  • A. Hieronymus
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

5 Sterne werden diesem Buch gar nicht gerecht...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Was würde passieren, wenn alle Frauen einfach mal für einen Tag ihren beruflichen und familiären Pflichten nicht nachgehen würden? Ja, richtig, die Welt bricht in Chaos aus. Es ist verblüffend, dass diese Möglichkeit des absoluten Chaos, gar nicht so unvorstellbar ist. Dieses Buch ist spannend, faszinierend, traurig, schön und fühlte sich so real an. Wir begleiten drei Personen durch ihr, von Protesten auf den Kopf geworfenes, Leben und haben dadurch Einblick in die verschiedensten Situationen. Elin, eine erfolgreiche Influencerin, die es gar nicht mehr anders kennt, als dass Menschen über ihren Körper urteilen. Ruth die als Krankenschwester schamlos ausgenutzt wird und gar nicht anders kann, als zu helfen. Nuri, der schnell merkt, dass er nicht so ist, wie andere Männer und sich für die Rechte der Frauen, und vor allem seiner Mutter, einsetzt. Alle drei treffen in diesem Buch aufeinander und sorgen erst für Stillstand, dann Chaos und zuletzt für eine vielversprechende Zukunft. Der Roman arbeitet zudem mit Kapiteln aus der Sicht einer Pistole, der Gebärmutter und der Berichterstattung, diese einzelnen kurzen Sequenzen haben dem Buch NOCH mehr Tiefe gegeben und mich teilweise so erschüttert, dass ich es zur Seite legen musste, um darauf klar zu kommen. Einfach fantastisch! UND: es tauchen Charaktere aus "Die Wut die bleibt" auf. Es hat mich so gefreut diese wiederzusehen und zu erleben, wie sie auch hier für die Frauen kämpfen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Vera Bianchi

Thalia Hamburg – MERCADO

Zum Portrait

5/5

Solidarität unter Frauen - absolut empowernder Roman!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein mitreißender Roman! Spätestens seit der Coronapandemie ist uns allen klar, wie wichtig und gleichzeitig komplett ausgebeutet Pflegekräfte sind. Aus diesem Thema hat Mareike Fallwickl einen sprachlich sehr angenehmen und gleichzeitig politischen Roman geschrieben. Die Protagonist*innen erleben frauenfeindliches Verhalten in der patriarchalen Gesellschaft, sei es als Influencerin oder als Krankenschwester, und die Ausbeutung (zeitlich, finanziell, emotional, sexuell) ist nicht auf Frauen beschränkt, sondern trifft z.B. auch migrantische Männer. Krankenschwester Ruth, Mitte 50, organisiert einen stillen Streik, eine gemeinsame Verweigerung der Care-Arbeitenden, ob Angestellte oder unbezahlt im Haushalt Arbeitende. Solidarität und Wut der Handelnden bewirken Veränderungen und Empowerment. Wie ihr vorheriger Roman – Die Wut, die bleibt – feministisch und mutmachend!
  • Vera Bianchi
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Solidarität unter Frauen - absolut empowernder Roman!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein mitreißender Roman! Spätestens seit der Coronapandemie ist uns allen klar, wie wichtig und gleichzeitig komplett ausgebeutet Pflegekräfte sind. Aus diesem Thema hat Mareike Fallwickl einen sprachlich sehr angenehmen und gleichzeitig politischen Roman geschrieben. Die Protagonist*innen erleben frauenfeindliches Verhalten in der patriarchalen Gesellschaft, sei es als Influencerin oder als Krankenschwester, und die Ausbeutung (zeitlich, finanziell, emotional, sexuell) ist nicht auf Frauen beschränkt, sondern trifft z.B. auch migrantische Männer. Krankenschwester Ruth, Mitte 50, organisiert einen stillen Streik, eine gemeinsame Verweigerung der Care-Arbeitenden, ob Angestellte oder unbezahlt im Haushalt Arbeitende. Solidarität und Wut der Handelnden bewirken Veränderungen und Empowerment. Wie ihr vorheriger Roman – Die Wut, die bleibt – feministisch und mutmachend!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Und alle so still

von Mareike Fallwickl

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Und alle so still