Produktbild: Abschied

Abschied Roman

4

17,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

677

Erscheinungsdatum

03.06.2025

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

192 (Printausgabe)

Dateigröße

1621 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783446285118

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • entspricht der Vorgabe EPUB Barrierefreiheit 1.0 AA
  • keine Vorlesefunktionen des Lesesystems deaktiviert (bis auf)
  • navigierbares Inhaltsverzeichnis
  • logische Lesereihenfolge eingehalten
  • alle Texte können angepasst werden
  • zuletzt bewertet am 20250603

Verkaufsrang

677

Erscheinungsdatum

03.06.2025

Verlag

Carl Hanser

Seitenzahl

192 (Printausgabe)

Dateigröße

1621 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783446285118

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wunderbare Mischung aus lebensfroher Weltläufigkeit und Melancholie

drawe aus Landau am 15.07.2025

Bewertungsnummer: 2540302

Bewertet: eBook (ePUB)

1932. Ein junger Mann, Rechtsreferendar in Rheinsberg, besucht seine Freundin Teddy, die in Paris studiert. Der junge Mann trägt den Namen des Autors, bevor der sich im Exil in Sebastian Haffner umbenannte. Mit diesem Namen verbindet man eher seriöse historische Reflexionen als einen Roman, aber auch dieser Roman ist keine Fiktion, sondern eine Erinnerung an Jugendtage. Der Roman beschreibt den letzten Tag Haffners, damals noch Raimund Pretzel, mit seiner Freundin in Paris, und damit ist der Plot schon erzählt. Es ist weniger die konkrete Handlung, die den Roman lesenswert macht, sondern die Stimmung, die aus ihm spricht. Raimund ist verliebt, unsterblich verliebt, und diese Liebe spricht aus jeder Zeile. Er leidet unter einem vermuteten Missverständnis, er wird eifersüchtig auf die Freunde, die Teddy umschwirren, und er beschwört schwärmerisch und fast atemlos seine Liebe. Haffner erzählt von ethnischer Vielfalt und Weltoffenheit, Toleranz und das verbindende Interesse dieser jungen lebensfrohen Menschen für zeitgenössische Kunst und Literatur. Zugleich merkt man als Leser aber die große Wehmut, die immer wieder durchleuchtet. Die kommenden Ereignisse in Deutschland werfen ihre kleinen Schatten voraus. Raimund weiß, dass er seine Freundin nicht mehr wiedersehen wird. Sie wird nicht mehr nach Berlin zurückkehren können, und auch ohne Volker Weidermanns begeistertes Nachwort erkennt man, dass sie Jüdin ist und ihre Heimat für sie unerreichbar geworden ist. Hellsichtig erkennt Raimund zudem den drohenden Krieg, auch wenn er eher spielerisch von einigen Figuren in einem Nebensatz thematisiert wird. Den ganzen Text durchzieht daher einerseits die pralle Lebensfreude dieser jungen Menschen, aber andererseits das Bewusstsein, dass diese weltzugewandte liberale Lebensform bald ihr Ende finden wird. Und so erhält der Titel „Abschied“ einen doppelten Sinn, der in seiner Melancholie über das Persönliche hinausgeht. 5
Melden

Wunderbare Mischung aus lebensfroher Weltläufigkeit und Melancholie

drawe aus Landau am 15.07.2025
Bewertungsnummer: 2540302
Bewertet: eBook (ePUB)

1932. Ein junger Mann, Rechtsreferendar in Rheinsberg, besucht seine Freundin Teddy, die in Paris studiert. Der junge Mann trägt den Namen des Autors, bevor der sich im Exil in Sebastian Haffner umbenannte. Mit diesem Namen verbindet man eher seriöse historische Reflexionen als einen Roman, aber auch dieser Roman ist keine Fiktion, sondern eine Erinnerung an Jugendtage. Der Roman beschreibt den letzten Tag Haffners, damals noch Raimund Pretzel, mit seiner Freundin in Paris, und damit ist der Plot schon erzählt. Es ist weniger die konkrete Handlung, die den Roman lesenswert macht, sondern die Stimmung, die aus ihm spricht. Raimund ist verliebt, unsterblich verliebt, und diese Liebe spricht aus jeder Zeile. Er leidet unter einem vermuteten Missverständnis, er wird eifersüchtig auf die Freunde, die Teddy umschwirren, und er beschwört schwärmerisch und fast atemlos seine Liebe. Haffner erzählt von ethnischer Vielfalt und Weltoffenheit, Toleranz und das verbindende Interesse dieser jungen lebensfrohen Menschen für zeitgenössische Kunst und Literatur. Zugleich merkt man als Leser aber die große Wehmut, die immer wieder durchleuchtet. Die kommenden Ereignisse in Deutschland werfen ihre kleinen Schatten voraus. Raimund weiß, dass er seine Freundin nicht mehr wiedersehen wird. Sie wird nicht mehr nach Berlin zurückkehren können, und auch ohne Volker Weidermanns begeistertes Nachwort erkennt man, dass sie Jüdin ist und ihre Heimat für sie unerreichbar geworden ist. Hellsichtig erkennt Raimund zudem den drohenden Krieg, auch wenn er eher spielerisch von einigen Figuren in einem Nebensatz thematisiert wird. Den ganzen Text durchzieht daher einerseits die pralle Lebensfreude dieser jungen Menschen, aber andererseits das Bewusstsein, dass diese weltzugewandte liberale Lebensform bald ihr Ende finden wird. Und so erhält der Titel „Abschied“ einen doppelten Sinn, der in seiner Melancholie über das Persönliche hinausgeht. 5

Melden

Die Sensation des Jahres

Christopher Bahn (Mitglied der Book Circle Community) am 04.07.2025

Bewertungsnummer: 2531396

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Entdeckung dieses Romans im Nachlass von Haffner zeigt eine Seite dieses berühmten Mannes, die vorher unbekannt war. Ein Liebesroman kurz vor der Machtergreifung, ist der Stil eine Mischung aus Jugendroman und Weimarer Republik, der uns heute wenig vertraut ist. Gerade deshalb lohnt die Lektüre, die uns in eine vergangene Zeit zurück versetzt. Sehr lesenswert.
Melden

Die Sensation des Jahres

Christopher Bahn (Mitglied der Book Circle Community) am 04.07.2025
Bewertungsnummer: 2531396
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Entdeckung dieses Romans im Nachlass von Haffner zeigt eine Seite dieses berühmten Mannes, die vorher unbekannt war. Ein Liebesroman kurz vor der Machtergreifung, ist der Stil eine Mischung aus Jugendroman und Weimarer Republik, der uns heute wenig vertraut ist. Gerade deshalb lohnt die Lektüre, die uns in eine vergangene Zeit zurück versetzt. Sehr lesenswert.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Abschied

von Sebastian Haffner

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Haike Zimmer

Thalia Dresden – Elbe Park

Zum Portrait

2/5

Überbewertet ?

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich kann den Hype der Kritik um dieses Büchlein nicht nachvollziehen. Wer mit dem Werk des Historikers und Zeitzeugen Haffner vertraut ist, hat vielleicht einen anderen Blick drauf. Für mich eine mäßig unterhaltsame Liebesepisode. "Hier muss ich wohl zugeben, dass ich in meiner Jugend ein wenig auf literarischen Gebiet dilletiert habe." Zitat aus dem Buch.
  • Haike Zimmer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

2/5

Überbewertet ?

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich kann den Hype der Kritik um dieses Büchlein nicht nachvollziehen. Wer mit dem Werk des Historikers und Zeitzeugen Haffner vertraut ist, hat vielleicht einen anderen Blick drauf. Für mich eine mäßig unterhaltsame Liebesepisode. "Hier muss ich wohl zugeben, dass ich in meiner Jugend ein wenig auf literarischen Gebiet dilletiert habe." Zitat aus dem Buch.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Ulrike von Bargen

Thalia Bad Godesberg

Zum Portrait

5/5

Paris, Paris, Paris!

Bewertet: eBook (ePUB)

Paris 1932. Raimund genießt die letzten 24 Stunden, bevor er nach Berlin zurück muß. Er ist in die schöne, charmante Teddy verliebt und möchte die kostbare Zeit, die noch verbleibt, mit ihr verbringen. Doch er ist nicht ihr einzige Verehrer. Mit Witz und Charme schreibt Sebastian Haffner über Paris, über Berlin und über die Menschen, die ihn umgeben und ihm das Leben an seinem letzten Tag in Paris außerordentlich schwer machen. Denn, alle lieben Teddy. Eine Gute- Laune-Lektüre auf höchstem Niveau! Ganz besonders auch als Hörbuch zu empfehlen, gesprochen von Sebastian Blomberg!
  • Ulrike von Bargen
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Paris, Paris, Paris!

Bewertet: eBook (ePUB)

Paris 1932. Raimund genießt die letzten 24 Stunden, bevor er nach Berlin zurück muß. Er ist in die schöne, charmante Teddy verliebt und möchte die kostbare Zeit, die noch verbleibt, mit ihr verbringen. Doch er ist nicht ihr einzige Verehrer. Mit Witz und Charme schreibt Sebastian Haffner über Paris, über Berlin und über die Menschen, die ihn umgeben und ihm das Leben an seinem letzten Tag in Paris außerordentlich schwer machen. Denn, alle lieben Teddy. Eine Gute- Laune-Lektüre auf höchstem Niveau! Ganz besonders auch als Hörbuch zu empfehlen, gesprochen von Sebastian Blomberg!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Abschied

von Sebastian Haffner

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Abschied