• Wie die Schweine
Band 5023

Wie die Schweine Die deutsche Ausgabe des Tiktok-Phänomens "Tender is the flesh"

Aus der Reihe

Wie die Schweine

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,95 €
eBook

eBook

ab 13,99 €

15,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

21673

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

21,1/12,8/2,5 cm

Gewicht

290 g

Auflage

4. Auflage

Originaltitel

Cadáver exquisito

Übersetzt von

Matthias Strobel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-47023-7

Beschreibung

Rezension

»Das erschreckende Porträt unserer grenzenlos egoistischen Gesellschaft.« ("Le Monde")
»Ein Roman von hypnotischer Kraft.« ("L'Obs")
»Ein schonungsloses Porträt unserer Konsumgesellschaft.« ("Les Inrockuptibles")
»In einer entmenschlichten Welt konfrontiert uns die Autorin mit schwindelerregenden Fragen nach Gewalt, Liebe und Macht.« ("Livres Hebdo")
»Ein bissiger und kompromissloser Ausdruck von dem, was in unserer Gesellschaft tagtäglich passiert. « ("La Nación")
»Hypnotisch, grausam, schön, nimmt den Leser in wenigen Momenten gefangen. « ("El Imparcial")
»Wenn man einmal begonnen hat, den Roman Wie die Schweine zu lesen, kann man nur schwer wieder aufhören. Weil es so verru¨ckt ist, so gierig und krank.« ("vegpool.de")
»In jedem Fall ist Wie die Schweine ein ungewohnter, brutaler und irgendwie auch poetischer Roman, der nicht so schnell in Vergessenheit gerät und zeigt, woran es dieser Welt und den Menschen krankt – ohne dabei moralisierend zu sein.« ("buchboxberlin.de")

Details

Verkaufsrang

21673

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.01.2020

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

236

Maße (L/B/H)

21,1/12,8/2,5 cm

Gewicht

290 g

Auflage

4. Auflage

Originaltitel

Cadáver exquisito

Übersetzt von

Matthias Strobel

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-47023-7

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Weitere Bände von suhrkamp taschenbücher Allgemeine Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

29 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Großartig!

hamburg.lesequeen aus Bargfeld-Stegen am 07.01.2025

Bewertungsnummer: 2380753

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

WIE DIE SCHWEINE Agustina Bazterrica Marcos arbeitet in einer Schlachterei. Er ist dafür verantwortlich, dass der Betrieb reibungslos läuft und die Schlachtungen ordnungsgemäß durchgeführt werden - schließlich ist Fleisch heutzutage ein kostbares Gut. Nachdem ein Virus damals alle Tiere befallen hatte und sowohl Nutz- als auch Haustiere notgeschlachtet werden mussten, wurde Fleisch zu einem nahezu unbezahlbaren Luxus. Doch der Heißhunger auf Fleisch blieb: Menschen begannen sich gegenseitig zu überfallen, bis schließlich die Entscheidung getroffen wurde, Menschen zu züchten, um die Rolle der Nutztiere zu übernehmen. „In einigen Ländern verschwanden massenweise Immigranten. Immigranten, Obdachlose, Arme. Sie wurden verfolgt und geschlachtet. Legalisiert wurde dieses Vorgehen, als die Regierungen unter Druck gesetzt wurden von einer millionenschweren Industrie, die zum Stillstand gekommen war. Die Schlachthöfe wurden entsprechend angepasst. Es dauerte nicht lange, da wurden sie wie Vieh gezüchtet, um die massive Nachfrage nach Fleisch zu stillen.“ (S. 15) Privat ist Marcos ein ganz normaler Mann, der mit den Lasten seines Lebens kämpft: Er trauert um seinen verstorbenen Sohn, seine gescheiterte Ehe und kümmert sich um seinen dementen Vater. Agustina Bazterrica hält uns mit diesem erschreckenden und eindringlichen Roman einen Spiegel vor: Überbevölkerung, Pandemien - und mittendrin der Mensch, der sich nur um seine nächste Mahlzeit sorgt. Das Buch wurde mir empfohlen und der Klappentext hat mich sofort neugierig gemacht. Ich habe es mit großem Interesse gelesen. Es ist eine herausragende Dystopie, die eine unaufhaltsame Sogwirkung entfaltet. Keine Minute konnte ich mich dem Buch entziehen, selbst wenn es mich stellenweise abgestoßen hat. Sieht so unsere Zukunft aus? Ganz besonders gut gefiel mir außerdem das Cover des Buches: Rohes Fleisch in einem Frischhalte-Beutel. Der weiße, matte Druck sieht aus wie ein Papier-Etikettaufkleber im Supermarkt und weist Gewicht, Preis und den Barcode aus. Ob ihr jetzt das Buch lest, bleibt euch überlassen, mir gefiel es sehr und es wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. 5/ 5
Melden

Großartig!

hamburg.lesequeen aus Bargfeld-Stegen am 07.01.2025
Bewertungsnummer: 2380753
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

WIE DIE SCHWEINE Agustina Bazterrica Marcos arbeitet in einer Schlachterei. Er ist dafür verantwortlich, dass der Betrieb reibungslos läuft und die Schlachtungen ordnungsgemäß durchgeführt werden - schließlich ist Fleisch heutzutage ein kostbares Gut. Nachdem ein Virus damals alle Tiere befallen hatte und sowohl Nutz- als auch Haustiere notgeschlachtet werden mussten, wurde Fleisch zu einem nahezu unbezahlbaren Luxus. Doch der Heißhunger auf Fleisch blieb: Menschen begannen sich gegenseitig zu überfallen, bis schließlich die Entscheidung getroffen wurde, Menschen zu züchten, um die Rolle der Nutztiere zu übernehmen. „In einigen Ländern verschwanden massenweise Immigranten. Immigranten, Obdachlose, Arme. Sie wurden verfolgt und geschlachtet. Legalisiert wurde dieses Vorgehen, als die Regierungen unter Druck gesetzt wurden von einer millionenschweren Industrie, die zum Stillstand gekommen war. Die Schlachthöfe wurden entsprechend angepasst. Es dauerte nicht lange, da wurden sie wie Vieh gezüchtet, um die massive Nachfrage nach Fleisch zu stillen.“ (S. 15) Privat ist Marcos ein ganz normaler Mann, der mit den Lasten seines Lebens kämpft: Er trauert um seinen verstorbenen Sohn, seine gescheiterte Ehe und kümmert sich um seinen dementen Vater. Agustina Bazterrica hält uns mit diesem erschreckenden und eindringlichen Roman einen Spiegel vor: Überbevölkerung, Pandemien - und mittendrin der Mensch, der sich nur um seine nächste Mahlzeit sorgt. Das Buch wurde mir empfohlen und der Klappentext hat mich sofort neugierig gemacht. Ich habe es mit großem Interesse gelesen. Es ist eine herausragende Dystopie, die eine unaufhaltsame Sogwirkung entfaltet. Keine Minute konnte ich mich dem Buch entziehen, selbst wenn es mich stellenweise abgestoßen hat. Sieht so unsere Zukunft aus? Ganz besonders gut gefiel mir außerdem das Cover des Buches: Rohes Fleisch in einem Frischhalte-Beutel. Der weiße, matte Druck sieht aus wie ein Papier-Etikettaufkleber im Supermarkt und weist Gewicht, Preis und den Barcode aus. Ob ihr jetzt das Buch lest, bleibt euch überlassen, mir gefiel es sehr und es wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. 5/ 5

Melden

keine Pflichtlektüre

Bewertung am 16.05.2024

Bewertungsnummer: 2202313

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

ich hab das Buch gelesen und fand es sehr unterhaltsam, besonders für Leute die auf brutale bis zu Gore Beschreibungen stehen. ich beziehe mich jetzt auf die Rezension die gesagt hat dass dieses Buch eine Pflichtlektüre sein soll. Auf gar keinen Fall dieses Buch ist Gesellschaft kritisch, ja und sowas ist wichtig in Büchern gerade für jüngere, damit sie Dinge auch aus anderen Perspektiven sehen können. aber ein Großteil der Texte dient der in Detail beschriebene Ablauf der "Schlachtung" was, auch für Oberstufen sehr verstörend sein kann. Mehr Leute sollten dieses Buch lesen, auf jeden Fall aber man sollte trotzdem nachdenken wen man dieses Buch zu lesen gibt, als Erwachsene Person ist man einfach abgehärtet und kann mit sowas leicht umgehen, für jüngere kann so etwas wirklich unangenehm sein.
Melden

keine Pflichtlektüre

Bewertung am 16.05.2024
Bewertungsnummer: 2202313
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

ich hab das Buch gelesen und fand es sehr unterhaltsam, besonders für Leute die auf brutale bis zu Gore Beschreibungen stehen. ich beziehe mich jetzt auf die Rezension die gesagt hat dass dieses Buch eine Pflichtlektüre sein soll. Auf gar keinen Fall dieses Buch ist Gesellschaft kritisch, ja und sowas ist wichtig in Büchern gerade für jüngere, damit sie Dinge auch aus anderen Perspektiven sehen können. aber ein Großteil der Texte dient der in Detail beschriebene Ablauf der "Schlachtung" was, auch für Oberstufen sehr verstörend sein kann. Mehr Leute sollten dieses Buch lesen, auf jeden Fall aber man sollte trotzdem nachdenken wen man dieses Buch zu lesen gibt, als Erwachsene Person ist man einfach abgehärtet und kann mit sowas leicht umgehen, für jüngere kann so etwas wirklich unangenehm sein.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie die Schweine

von Agustina Bazterrica

4.6

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Charly

Thalia Neubrandenburg – Marktplatz-Center

Zum Portrait

5/5

Willkommen in einer Welt mit "Spezialfleisch"!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein grausames und doch sehr notwendiges Buch! Man folgt dem Alltag von Marcos, einem Mitarbeiter in einer Schlachterei. Statt Tieren werden hier jedoch Menschen geschlachtet. Wie dünn ist die Linie zwischen menschlichem und tierischem Leid? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Diese Fragen werden aufgegriffen und auf eine sehr grausame, doch realistische Weise beantwortet. Ich fand es sehr spannend, dem inneren Konflikt von Marcos zu folgen. Seine Gedanken und Gefühle konnte ich sehr gut nachvollziehen, doch für einige seiner Taten habe ich keine Worte. Am Ende schien er jedoch Frieden mit sich selbst geschaffen zu haben.
  • Charly
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Willkommen in einer Welt mit "Spezialfleisch"!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein grausames und doch sehr notwendiges Buch! Man folgt dem Alltag von Marcos, einem Mitarbeiter in einer Schlachterei. Statt Tieren werden hier jedoch Menschen geschlachtet. Wie dünn ist die Linie zwischen menschlichem und tierischem Leid? Gibt es überhaupt einen Unterschied? Diese Fragen werden aufgegriffen und auf eine sehr grausame, doch realistische Weise beantwortet. Ich fand es sehr spannend, dem inneren Konflikt von Marcos zu folgen. Seine Gedanken und Gefühle konnte ich sehr gut nachvollziehen, doch für einige seiner Taten habe ich keine Worte. Am Ende schien er jedoch Frieden mit sich selbst geschaffen zu haben.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Nina Perini

Thalia Viersen

Zum Portrait

5/5

Echt, brutal und detailliert!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine Krankheit befällt alle Tiere und da die Menschen nicht auf Fleisch verzichten wollen, müssen andere Wege gefunden werden an Fleisch heranzukommen. Dieses Meisterwerk spiegelt unsere Gesellschaft bzw. den Konsum und wozu Menschen in der Lage sind sehr gut wieder.
  • Nina Perini
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Echt, brutal und detailliert!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eine Krankheit befällt alle Tiere und da die Menschen nicht auf Fleisch verzichten wollen, müssen andere Wege gefunden werden an Fleisch heranzukommen. Dieses Meisterwerk spiegelt unsere Gesellschaft bzw. den Konsum und wozu Menschen in der Lage sind sehr gut wieder.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Wie die Schweine

von Agustina Bazterrica

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie die Schweine