Istanbul, 1999. Nach dreißig Jahren in Deutschland erfüllt sich Hüseyin seinen Traum: Eine eigene Wohnung in Istanbul. Doch am Tag des Einzugs stirbt er an einem Herzinfarkt. Als seine Frau und die vier erwachsenen Kinder aus Deutschland zur Beerdigung anreisen, kommen jahrzehntelang verschwiegene Geheimnisse und unverheilte Wunden ans Licht. Vielschichtig und mutig spürt »Dschinns« der Frage nach, was Familie ausmacht. Können wir die Wahrheit ertragen? Oder wird sie am Ende alles zum Einsturz bringen? Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman zeichnet das Bild einer deutsch-türkischen Familie, das gegenwärtiger nicht sein könnte.
Ungekürzte Lesung mit Sesede Terziyan
1 mp3-CD | ca. 11 h 9 min
Ein vielschichtiger Roman über eine kurdisch-türkische Migrantenfamilie in Deutschland
Barbara T. aus Hagen am 16.03.2023
Bewertet: eBook (ePUB)
Fatma Aydemir erzählt in ihrem Roman „Dschinns“ die Geschichte einer kurdisch-türkischen Familie, die in den siebziger Jahren nach Deutschland kam. Während die Eltern, Hüseyin und Emine, ihr Leben in Deutschland nach den alten Mustern, geprägt von ihrer Erziehung in der alten Heimat und dem Koran, weiterführen, versuchen ihre Kinder die Chancen zu ergreifen und ihr Leben nach westlichen Vorbildern zu gestalten. Es kommt zu Konflikten und Missverständnissen innerhalb der Familie, die sich langsam auseinanderlebt.
Erst nachdem Hüseyin eine Wohnung in Istanbul gekauft hat, um in der Türkei sein Rentnerdasein zu genießen, treffen alle Familienmitglieder dort zusammen. Der Anlass dafür ist tragisch und traurig zugleich: Hüseyin ist am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt gestorben, sie kommen zu seiner Beerdigung.
Fatma Aydemir erzählt diese Familiengeschichte aus sechs unterschiedlichen Perspektiven und lässt alle Familienmitglieder nacheinander zu Wort kommen. Interessant fand ich die Betrachtungsweise der Kinder, zwei Söhnen und zwei Töchtern, die unterschiedliche Wege in ihrer neuen Heimat eingeschlagen haben. Um ihre Ziele zu erreichen müssten alle von ihnen einige Hürden überwinden, sowohl in der Gesellschaft wie auch in der eigenen Familie. Die Konflikte, die dabei entstanden beziehen sich vor allem auf die „strenge“ Mutter, der sie Schuld für ihre Lage, für die Entwurzelung geben. Besonders die ältere Tochter Sevda, die zuerst von den Eltern in der Türkei gelassen wurde, hat enorme Wut auf ihre Mutter, die sie nach alten Traditionen erziehen wollte und ihr sowohl die Schulbildung wie auch die Selbstbestimmung untersagt hatte.
Emine, die Mutter, erzählt als Letzte ihre Geschichte, in der sie ein Familiengeheimnis enthüllt, das ein neues Licht auf das Leben der Familie wirft. Dieser Kapitel der Geschichte ist mir sehr nah gegangen, das tragische Schicksal der Mutter hat mich innerlich erschüttert.
Die Familie, all ihre Mitglieder sind wie Dschinns:
„Dschinns sind alles, was wir komisch finden, anders, unnatürlich. (…)
Dschinns sind weder gut noch böse. …. Sie können beides sein oder nichts davon. Wie Menschen eben.“ (Zitat S.146)
Fatma Aydemir gewährt in ihrem Roman tiefe Einblicke in das Leben einer Gastarbeiterfamilie, die sich oft fremd fühlt in einem Land, dessen Sprache sie nicht spricht. Ansonsten kommen solche Themen wie Entwurzelung, Homosexualität, Identität, Emanzipation, Selbstbestimmung, Nichtakzeptanz – alle mit der Migration im Hintergrund - in dem Roman zur Sprache. Diese vielfaltige Thematik trägt dazu bei, dass die Geschichte manchmal überladen wirkt. Auch das tragische Finale hat bei mir diese Empfindung verstärkt.
Fazit: Eine Familiengeschichte mit den spannenden, schonungslosen Einblicken in ein bewegendes Leben einer Migrantenfamilie, meisterhaft von der Autorin erzählt. LESENSWERT!
zunehmend fesselnd
Renate Vorwerk aus Bergisch Gladbach am 01.02.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Ein wundervolles Buch, das mich zunehmend gefesselt hat. Der Anfang ist etwas schwierig, da der Vater ziemlich wehleidig wirkt. Die weiteren Kapitel sind aus den unterschiedlichen Sichten der Familienmitglieder geschildert und die Dynamik der Familie entfaltet sich zunehmend, ich wurde immer neugieriger auf diese Familie. Das Buch weckt Verständnis für die Situation der zweiten Generation von Migranten, für deren Wertvorstellungen und wie sie in einem fremden Land damit zurechtkommen. Sehr empfehlenswert.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Krass! Ein unglaublich eindrucksvoller Roman über Identität, Kultur und Familie.
Es geht um Familie Yilmaz, die um Hüseyin trauert, der plötzlich an einem Herzinfarkt stirbt.
Aus sechs Perspektiven erfährt man mehr über die einzelnen Familienmitglieder, die alle auf ihre eigene Art und Weise versuchen, mit der Vergangenheit und der Gegenwart klarzukommen.
Dieses Buch hat mich bis zum Ende in seinen Bann gezogen und beschäftigt mich auch nach dem Lesen noch sehr. Eine absolute Empfehlung!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein vielschichtiger und emotionaler Roman, der viele Themen auf eine mitreißende Art abdeckt und von dem ich mich nicht mehr lösen konnte. Ein interessanter Aufbau und faszinierende Charaktere haben für eine neues Lesehighlight gesorgt, das ich nur wärmstens empfehlen kann für alle, die eine Generationengeschichte der besonderen Art lesen möchten.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.