Das Schloß
Band 349

Das Schloß

Aus der Reihe
Gebrauchtes Buch

Gebrauchtes Buch

6,27 €

Das Schloß

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 5,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 6,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 6,95 €
eBook

eBook

ab 0,49 €
Gebrauchtes Buch

Gebrauchtes Buch

ab 6,27 €

24,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.10.2022

Herausgeber

Redaktion Gröls-Verlag

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

22,6/17,5/2,2 cm

Gewicht

623 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96637-878-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.10.2022

Herausgeber

Redaktion Gröls-Verlag

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

22,6/17,5/2,2 cm

Gewicht

623 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96637-878-9

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Edition Werke der Weltliteratur - Hardcover

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Kafkas letzter großer Roman

Bewertung am 27.11.2023

Bewertungsnummer: 2077046

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zum 100. Todestag von Franz Kafka im nächsten Jahr (3. Juni 2024) hat der Fischer Verlag eine Edition mit den sieben wichtigsten Werken des Jahrhundertschriftstellers gestartet, darunter das 1922 entstandene Romanfragment „Das Schloss“. Es ist Kafkas letzter großer Roman, der posthum 1926 erschien und von einem gewissen Herr K. erzählt, der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird. Doch alle seine Versuche, ins Schloss zu gelangen, scheitern. Dies wird ihm sogar ausdrücklich für alle Zukunft untersagt. Sämtliche Bemühungen werden von der geheimnisvollen Macht der Schlossbehörde durchkreuzt. Er erhält zwar zwei Gehilfen, aber keine Arbeit. K. kämpft verzweifelt um Anerkennung und eine sinnvolle Eingliederung ins Dorfleben, er bleibt jedoch ein Fremder und für die allgegenwärtige und anonyme Schlossbehörde ein Störenfried. Am vierten Tag erhält er zwar vom Dorfvorsteher die Stelle eines Schuldieners, aber im Grunde wird er auch in diese Stellung weder gebraucht noch anerkannt. Alle seine weiteren Bemühungen scheitern immer wieder an der Schlossbürokratie und der Stumpfheit der Dorfbewohner, aber auch an der Hoffnungslosigkeit von K. selbst. Nur in den Anfangskapiteln gibt es überhaupt eine Handlung, die weiteren Kapitel werden dagegen von sich stets kreisenden Gespräche geprägt. Der kausale Ablauf verliert sich zunehmend. Auch die Frage, ob der Herr K. wirklich ein Landvermesser oder nur ein Querulant ist - darüber wird der Leser nie richtig aufgeklärt. Über den geplanten Schluss gibt es nur wenige Überlieferungen. So lässt K. in seinem Kampf um Anerkennung nicht nach, doch schließlich stirbt er vor Entkräftung. Um sein Sterbebett versammelt sich die Gemeinde und vom Schloss gelangt die Entscheidung, dass er hier leben und arbeiten darf. Zu spät. Fazit: Die Neuerscheinung ist eine willkommene Gelegenheit, ein rätselhaftes Werk der Weltliteratur kennenzulernen.
Melden

Kafkas letzter großer Roman

Bewertung am 27.11.2023
Bewertungsnummer: 2077046
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Zum 100. Todestag von Franz Kafka im nächsten Jahr (3. Juni 2024) hat der Fischer Verlag eine Edition mit den sieben wichtigsten Werken des Jahrhundertschriftstellers gestartet, darunter das 1922 entstandene Romanfragment „Das Schloss“. Es ist Kafkas letzter großer Roman, der posthum 1926 erschien und von einem gewissen Herr K. erzählt, der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird. Doch alle seine Versuche, ins Schloss zu gelangen, scheitern. Dies wird ihm sogar ausdrücklich für alle Zukunft untersagt. Sämtliche Bemühungen werden von der geheimnisvollen Macht der Schlossbehörde durchkreuzt. Er erhält zwar zwei Gehilfen, aber keine Arbeit. K. kämpft verzweifelt um Anerkennung und eine sinnvolle Eingliederung ins Dorfleben, er bleibt jedoch ein Fremder und für die allgegenwärtige und anonyme Schlossbehörde ein Störenfried. Am vierten Tag erhält er zwar vom Dorfvorsteher die Stelle eines Schuldieners, aber im Grunde wird er auch in diese Stellung weder gebraucht noch anerkannt. Alle seine weiteren Bemühungen scheitern immer wieder an der Schlossbürokratie und der Stumpfheit der Dorfbewohner, aber auch an der Hoffnungslosigkeit von K. selbst. Nur in den Anfangskapiteln gibt es überhaupt eine Handlung, die weiteren Kapitel werden dagegen von sich stets kreisenden Gespräche geprägt. Der kausale Ablauf verliert sich zunehmend. Auch die Frage, ob der Herr K. wirklich ein Landvermesser oder nur ein Querulant ist - darüber wird der Leser nie richtig aufgeklärt. Über den geplanten Schluss gibt es nur wenige Überlieferungen. So lässt K. in seinem Kampf um Anerkennung nicht nach, doch schließlich stirbt er vor Entkräftung. Um sein Sterbebett versammelt sich die Gemeinde und vom Schloss gelangt die Entscheidung, dass er hier leben und arbeiten darf. Zu spät. Fazit: Die Neuerscheinung ist eine willkommene Gelegenheit, ein rätselhaftes Werk der Weltliteratur kennenzulernen.

Melden

Sehr Gutes Buch!

Bewertung am 09.09.2021

Bewertungsnummer: 1564031

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Langes Buch,aber auch Größe Wörter. Alle meine bisherigen Kafka Bücher,haben im Schnitt 70 Seiten dieses aber 416.Dadurch hat es mich auf lange Zeit sehr inspiriert und mich begeistert.Ich empfehle dieses Buch weiter weil es wie andere Bücher Kafkas,eine sehr schöne Sprache hat.
Melden

Sehr Gutes Buch!

Bewertung am 09.09.2021
Bewertungsnummer: 1564031
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Langes Buch,aber auch Größe Wörter. Alle meine bisherigen Kafka Bücher,haben im Schnitt 70 Seiten dieses aber 416.Dadurch hat es mich auf lange Zeit sehr inspiriert und mich begeistert.Ich empfehle dieses Buch weiter weil es wie andere Bücher Kafkas,eine sehr schöne Sprache hat.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Schloss

von Franz Kafka

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J. Wagner

Thalia Bad Salzuflen

Zum Portrait

3/5

Es war spät abends, als K. ankam..

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

3,5 Sterne. Für mich persönlich das "schlechteste" Buch von Franz Kafka. Man muss bedenken, dass seine Romane unvollendet sind und postum veröffentlicht wurden. Als Kafka-Fan schätze ich auch dieses Buch, aber es konnte mir von seinen Werken am wenigsten geben. Die Handlung ist sprunghaft und nicht ganz durchsichtig. Man sollte sich Zeit dafür lassen.
  • J. Wagner
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Es war spät abends, als K. ankam..

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

3,5 Sterne. Für mich persönlich das "schlechteste" Buch von Franz Kafka. Man muss bedenken, dass seine Romane unvollendet sind und postum veröffentlicht wurden. Als Kafka-Fan schätze ich auch dieses Buch, aber es konnte mir von seinen Werken am wenigsten geben. Die Handlung ist sprunghaft und nicht ganz durchsichtig. Man sollte sich Zeit dafür lassen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kevin Beckmann

Mayersche Wuppertal-Barmen

Zum Portrait

5/5

Für mich Kafkas bester Roman

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn man über Kafkas Werk spricht, wird das Schloß in meinen Augen sehr oft übergangen, weil der Großteil wahrscheinlich sofort an die Verwandlung oder den Prozess denkt. Für mich ist allerdings das Schloß der Roman, der Kafkas Stil am besten widerspiegelt und eine Atmosphäre aufbaut, die stellenweise fast schon an einen Schauerroman erinnert. Absolute Weltliteratur.
  • Kevin Beckmann
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Für mich Kafkas bester Roman

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn man über Kafkas Werk spricht, wird das Schloß in meinen Augen sehr oft übergangen, weil der Großteil wahrscheinlich sofort an die Verwandlung oder den Prozess denkt. Für mich ist allerdings das Schloß der Roman, der Kafkas Stil am besten widerspiegelt und eine Atmosphäre aufbaut, die stellenweise fast schon an einen Schauerroman erinnert. Absolute Weltliteratur.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Das Schloss

von Franz Kafka

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Schloß