• Hast du uns endlich gefunden
  • Hast du uns endlich gefunden
  • Hast du uns endlich gefunden

Hast du uns endlich gefunden Der preisgekrönte SPIEGEL Bestseller als Taschenbuch

Hast du uns endlich gefunden

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 15,29 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

8087

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18,9/12,5/2,6 cm

Gewicht

276 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00096-6

Beschreibung

Rezension

Ein sensationelles literarisches Debüt... «Hast du uns endlich gefunden» würde als Roman einer deutschen Nachkriegsjugend durchgehen oder als Familienstudie eines Bildungsbürgertums mit Generationenbruch; oder als ein Buch über die Wiedererlangung des eigenen Kindheitsgefühls, wie es Annie Ernaux oder Didier Eribon geschrieben haben. Dahingehend ist Edgar Selge ein Hit gelungen: im Auflebenlassen einer unbestechlichen Kindheit. ("Der Standard")
In «Hast du uns endlich gefunden» schwingt alles mit: Verstehen und Begreifen. Liebe und Gewalt und die Einsamkeit eines Jungen, der ... sich seine eigenen Realitäten schafft... Ein großes Stück Literatur. ("WDR Fernsehen "Westart"")
Ein wunderbares Debüt, klug, emotional, bewegend und mit einem leisen Witz. ("NDR Kultur")
Was für eine Geschichte, was für ein Buch... Ich bin Jahrgang 48 wie Edgar Selge... Aber ich würde dieses Buch unbedingt auch jenen empfehlen, die erst in diesem Jahrhundert geboren wurden. Und denen davor sowieso. ("Stern")
Ein wunderbarer Text über das Erwachsenwerden...völlig uneitel und von großer Wahrhaftigkeit: ein Künstlerroman, geschrieben aus der Sicht eines Kindes. ("Zeit Literaturbeilage")
Der Schauspieler als Schriftsteller: ein glänzend geschriebenes, humorvolles, melancholisches Buch, das lange nachwirkt. ("NDR Kultur "Matinee"")
So unerbittlich klar und feinfühlig sind in deutscher Sprache die Freuden und Schmerzen der Kindheit seit Peter Weiss’ «Abschied von den Eltern» nicht mehr erzählt worden. Dieses Prosa-Debüt des großen Schauspielers Edgar Selge ist ein literarisches Ereignis. ("Der Tagesspiegel")
Ein großer Gewinn – man liest sich mitten ins Geschehen, weil das Erleben des Jungen so hautnah und bildhaft beschrieben ist. ("taz")

Details

Verkaufsrang

8087

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

18,9/12,5/2,6 cm

Gewicht

276 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00096-6

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

19 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Familienleben nach dem Krieg

Bewertung am 04.08.2023

Bewertungsnummer: 1994078

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor ist ein berühmter deutscher Schauspieler Edgar Selge. Geboren wurde er kurz nach dem Krieg und Inhalt des Buches ist seine Kindheit in der deutschen Nachkriegszeit. Sein Vater ist Gefängnisdirektor und somit ein autoritärer Typ, der den Autor regelmäßig schlägt. Unter anderem beim Lateinunterricht, wenn der Sohn verschiedene Konjugationsformen verwechselt. Die Mutter kümmert sich um den Haushalt und versucht ihren Platz neben dem Vater zu finden, häufig erscheint sie als bloßes Beiwerk zu diesem. Edgar hat noch drei weitere Brüder, einer ist vor Jahren durch einen Unfall gestorben. Er erscheint sehr träumerhaft, schleicht sich nachts aus dem Haus, um ins Kino zu gehen und eckt auch ansonsten durch allerlei Aktionen an. Das Buch ist schön geschrieben, eine sehr besondere Sprache mit besonderen Sätzen aber gleichzeitig nicht abwegig intellektuell und gestochen. Aus meiner Sicht sind die Hauptthemen des Buches der Umgang der Bevölkerung mit dem Dritten Reich, die Erziehung mittels Schläge durch den Vater sowie die Rollenverteilung von Mann und Frau zu dieser Zeit. Der Vater pflegte gute Beziehung und Bewunderung zu NS-Verbrechern, die er als Oberstaatsanwalt im Gefängnis betreute. Zudem schildert Edgar zahlreiche Situationen in denen die Eltern aufgebracht reagieren, sobald das Thema der Naziherrschaft aufkommt und verteidigen ihre Ansichten. Das Verhältnis der Eltern zu Edgar lässt häufig Liebe und Verständnis vermissen. Bei jeglichem Verstoß gegen elterliche Regeln fürchtet er die Reaktion des Vaters, die häufig aus Schlägen besteht. Die Eltern interessieren sich keinesfalls für die Beweggründe hinter Edgars Verhalten oder versuchen ihrem Kind ein Ansprechpartner zu sein. Das Buch zeichnet sich durch wenig Handlung aus. Der Autor schildert seine Kindheit und eine solche bietet meist weniger Handlung und Spannung als eine ausgedachte Geschichte oder ein Krimi. Es passiert eher wenig und es gibt keine Wendungen oder Höhepunkte. Der Fokus lag aus meiner Sicht vielmehr auf einem Eintauchen in die Gedankenwelt des Autors in seinen kindlichen Jahren und im Schildern der oben genannten Konflikte.
Melden

Das Familienleben nach dem Krieg

Bewertung am 04.08.2023
Bewertungsnummer: 1994078
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor ist ein berühmter deutscher Schauspieler Edgar Selge. Geboren wurde er kurz nach dem Krieg und Inhalt des Buches ist seine Kindheit in der deutschen Nachkriegszeit. Sein Vater ist Gefängnisdirektor und somit ein autoritärer Typ, der den Autor regelmäßig schlägt. Unter anderem beim Lateinunterricht, wenn der Sohn verschiedene Konjugationsformen verwechselt. Die Mutter kümmert sich um den Haushalt und versucht ihren Platz neben dem Vater zu finden, häufig erscheint sie als bloßes Beiwerk zu diesem. Edgar hat noch drei weitere Brüder, einer ist vor Jahren durch einen Unfall gestorben. Er erscheint sehr träumerhaft, schleicht sich nachts aus dem Haus, um ins Kino zu gehen und eckt auch ansonsten durch allerlei Aktionen an. Das Buch ist schön geschrieben, eine sehr besondere Sprache mit besonderen Sätzen aber gleichzeitig nicht abwegig intellektuell und gestochen. Aus meiner Sicht sind die Hauptthemen des Buches der Umgang der Bevölkerung mit dem Dritten Reich, die Erziehung mittels Schläge durch den Vater sowie die Rollenverteilung von Mann und Frau zu dieser Zeit. Der Vater pflegte gute Beziehung und Bewunderung zu NS-Verbrechern, die er als Oberstaatsanwalt im Gefängnis betreute. Zudem schildert Edgar zahlreiche Situationen in denen die Eltern aufgebracht reagieren, sobald das Thema der Naziherrschaft aufkommt und verteidigen ihre Ansichten. Das Verhältnis der Eltern zu Edgar lässt häufig Liebe und Verständnis vermissen. Bei jeglichem Verstoß gegen elterliche Regeln fürchtet er die Reaktion des Vaters, die häufig aus Schlägen besteht. Die Eltern interessieren sich keinesfalls für die Beweggründe hinter Edgars Verhalten oder versuchen ihrem Kind ein Ansprechpartner zu sein. Das Buch zeichnet sich durch wenig Handlung aus. Der Autor schildert seine Kindheit und eine solche bietet meist weniger Handlung und Spannung als eine ausgedachte Geschichte oder ein Krimi. Es passiert eher wenig und es gibt keine Wendungen oder Höhepunkte. Der Fokus lag aus meiner Sicht vielmehr auf einem Eintauchen in die Gedankenwelt des Autors in seinen kindlichen Jahren und im Schildern der oben genannten Konflikte.

Melden

Zwischen klassischer Musik und Gefängnismauern

Bewertung am 08.06.2022

Bewertungsnummer: 1726810

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Edgar Selge gibt sehr berührende und humorvolle Einblicke in seine Kindheit, seine musikalische Familie und das Leben in der Nachkriegszeit. Man merkt wie schwer es teilweise gewesen sein muss, die richtigen Worte zu finden, um seine Geschichte zu erzählen. Verletzlich und dabei klug. Lesenswert!
Melden

Zwischen klassischer Musik und Gefängnismauern

Bewertung am 08.06.2022
Bewertungsnummer: 1726810
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Edgar Selge gibt sehr berührende und humorvolle Einblicke in seine Kindheit, seine musikalische Familie und das Leben in der Nachkriegszeit. Man merkt wie schwer es teilweise gewesen sein muss, die richtigen Worte zu finden, um seine Geschichte zu erzählen. Verletzlich und dabei klug. Lesenswert!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Hast du uns endlich gefunden

von Edgar Selge

4.6

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alex Husnik

Thalia Lüdinghausen

Zum Portrait

5/5

Beeindruckend geschriebene Familiengeschichte voller Ehrlichkeit, Humor, Ironie und Mitgefühl

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman ist das nicht. Steht ja auch nicht drauf. Dazu passiert auch zu wenig, es gibt keinen roten Faden, keine Entwicklung. Das ist eher eine episodenhafte Kindheitsautobiographie, gleichwohl ein literarischer, ein unglaublich gut geschriebener Text, in dem Selge sein Elternhaus um 1960 zu ergründen versucht. Mit den Augen eines Zwölfjährigen betrachtet er seine Familie: Die Eltern sind kulturbeflissen, lieben Musik, kümmern sich um ihre Söhne, achten auf Regeln und gemeinsames Familienleben. Auf der anderen Seite scheinen sie gebrochen durch Krieg und Vertreibung sowie den Verlust zweier Kinder. Sie sind nach wie vor überzeugte Nazis, können offenbar nicht aus ihrer Haut. Die Mutter kränklich, passiv, vom Leben enttäuscht und mit sich selbst beschäftigt. Der Vater ein weinerlicher Choleriker, der seinen Sohn schlägt. Vor allem an ihm arbeitet Selge sich in seinem Buch ab, versucht sich zu erklären, wie er diesen Mann dennoch lieben kann. Diese Ambivalenz, die der Autor hier zeigen will, dieser Hauptaspekt des Buches, misslingt meiner Meinung nach jedoch - für mich bleibt der Vater einfach nur eine abstoßende Figur in seiner Jämmerlich- und Gewalttätigkeit. Vor allem dann, wenn sich gegen Ende des Textes noch ein ganz besonders widerlicher Aspekt seines Verhaltens offenbart. Vielleicht missinterpretiere ich den Autor da aber auch; egal, das tut dem Text in seiner geradezu schmerzhaften Wucht, in seiner Einzigartigkeit keinen Abbruch. Selges Schreibstil ist ein ganz besonderer - voller Ehrlichkeit, Humor, Ironie, Mitgefühl, dazu aus der Sicht eines Kindes, im Präsens geschrieben, das verleiht dem Text eine ganz eigene Wirkung. Es gibt so viele kleine, unglaublich gute Szenen in diesem Buch, mal grotesk, mal voller Schrecken, mal mit zu Tränen rührender Empathie, besonders wenn er das Sterben seiner Brüder beschreibt. Sich selbst bzw. sein kindliches Ich schont der Autor dabei keineswegs, stellt sich nicht bloß als Opfer dar. Er klaut, lügt und betrügt. Überhaupt umschifft Selge gekonnt jeglichen Pathos und Klischees. Ich bin von diesem Werk tief beeindruckt, und hoffe, es bleibt nicht das einzige dieses spätberufenen Autors.
  • Alex Husnik
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Beeindruckend geschriebene Familiengeschichte voller Ehrlichkeit, Humor, Ironie und Mitgefühl

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman ist das nicht. Steht ja auch nicht drauf. Dazu passiert auch zu wenig, es gibt keinen roten Faden, keine Entwicklung. Das ist eher eine episodenhafte Kindheitsautobiographie, gleichwohl ein literarischer, ein unglaublich gut geschriebener Text, in dem Selge sein Elternhaus um 1960 zu ergründen versucht. Mit den Augen eines Zwölfjährigen betrachtet er seine Familie: Die Eltern sind kulturbeflissen, lieben Musik, kümmern sich um ihre Söhne, achten auf Regeln und gemeinsames Familienleben. Auf der anderen Seite scheinen sie gebrochen durch Krieg und Vertreibung sowie den Verlust zweier Kinder. Sie sind nach wie vor überzeugte Nazis, können offenbar nicht aus ihrer Haut. Die Mutter kränklich, passiv, vom Leben enttäuscht und mit sich selbst beschäftigt. Der Vater ein weinerlicher Choleriker, der seinen Sohn schlägt. Vor allem an ihm arbeitet Selge sich in seinem Buch ab, versucht sich zu erklären, wie er diesen Mann dennoch lieben kann. Diese Ambivalenz, die der Autor hier zeigen will, dieser Hauptaspekt des Buches, misslingt meiner Meinung nach jedoch - für mich bleibt der Vater einfach nur eine abstoßende Figur in seiner Jämmerlich- und Gewalttätigkeit. Vor allem dann, wenn sich gegen Ende des Textes noch ein ganz besonders widerlicher Aspekt seines Verhaltens offenbart. Vielleicht missinterpretiere ich den Autor da aber auch; egal, das tut dem Text in seiner geradezu schmerzhaften Wucht, in seiner Einzigartigkeit keinen Abbruch. Selges Schreibstil ist ein ganz besonderer - voller Ehrlichkeit, Humor, Ironie, Mitgefühl, dazu aus der Sicht eines Kindes, im Präsens geschrieben, das verleiht dem Text eine ganz eigene Wirkung. Es gibt so viele kleine, unglaublich gute Szenen in diesem Buch, mal grotesk, mal voller Schrecken, mal mit zu Tränen rührender Empathie, besonders wenn er das Sterben seiner Brüder beschreibt. Sich selbst bzw. sein kindliches Ich schont der Autor dabei keineswegs, stellt sich nicht bloß als Opfer dar. Er klaut, lügt und betrügt. Überhaupt umschifft Selge gekonnt jeglichen Pathos und Klischees. Ich bin von diesem Werk tief beeindruckt, und hoffe, es bleibt nicht das einzige dieses spätberufenen Autors.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Christine Schneider

Thalia Leonberg – Leo-Center

Zum Portrait

5/5

Ein wunderbares Buch

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht anklagend, sondern authentisch, ehrlich und immer humorvoll erzählt der Schauspieler Edgar Selge von seiner Kindheit Ende der 50er, Anfang 69er Jahre und vor allem von seiner Beziehung zu seinem Vater, der das Kind hart behandelt, das ihn aber trotzdem liebt und zu ihm aufschaut. Die Erinnerungen an diese ambivalente Beziehung trägt Selge mit sich herum bis er es schafft, sie zu Papier zu bringen. Und das macht er ganz fantastisch, unterhaltsam und berührend.
  • Christine Schneider
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein wunderbares Buch

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht anklagend, sondern authentisch, ehrlich und immer humorvoll erzählt der Schauspieler Edgar Selge von seiner Kindheit Ende der 50er, Anfang 69er Jahre und vor allem von seiner Beziehung zu seinem Vater, der das Kind hart behandelt, das ihn aber trotzdem liebt und zu ihm aufschaut. Die Erinnerungen an diese ambivalente Beziehung trägt Selge mit sich herum bis er es schafft, sie zu Papier zu bringen. Und das macht er ganz fantastisch, unterhaltsam und berührend.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Hast du uns endlich gefunden

von Edgar Selge

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Hast du uns endlich gefunden
  • Hast du uns endlich gefunden
  • Hast du uns endlich gefunden