Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Textausgabe mit Anmerkungen und Worterklärungen
Band 33

Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Textausgabe mit Anmerkungen und Worterklärungen Schiller, Friedrich – Deutsch-Lektüre – 33

Aus der Reihe

Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Textausgabe mit Anmerkungen und Worterklärungen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 3,60 €
eBook

eBook

ab 2,99 €

3,60 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

141

Maße (L/B/H)

14,7/9,8/1,5 cm

Gewicht

78 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-000033-5

Beschreibung

Rezension

"Wer wissen will, was Demokratie und Freiheit wert sind, muss nur Schillers ′Kabale und Liebe′ lesen. Es gibt wenige Stücke, die so frisch und empörend geblieben sind. Die Geschichte des Adligen und des Bürgermädchens, deren Liebe von einer boshaften Intrige (damals auch Kabale genannt) unterbunden wird, weil es nicht erlaubt war, die Standesgrenzen zu überschreiten, hat noch heute die Kraft, bei Lesern wie Zuschauern echten Hass und echte Verzweiflung auszulösen. ... Doch wäre Schiller nicht Schiller, wenn er sich im Realismus erschöpfte. Ein wenig philosophische Konstruktion hat er doch untergebracht, und sie sorgt dafür, dass sich der heutige Zuschauer nicht ohne weiteres von dem Stück als einer Geschichte historischer, überwundener Leiden distanzieren kann. Denn es geht nicht einfach nur um eine Liebe, die an den Standesgrenzen des 18. Jahrhunderts scheitert, so wie es Fontane für das 19. und Schnitzler sogar noch für das frühe 20. Jahrhundert geschildert haben. Es geht überhaupt um individuelles Glück und individuelle Selbstbestimmung, die an den Regeln der Gesellschaft scheitern."
-- Jens Jessen, DIE ZEIT-Schülerbibliothek

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

141

Maße (L/B/H)

14,7/9,8/1,5 cm

Gewicht

78 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-000033-5

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: Philipp Reclam jun.
Telefon: 07156 163-136
Fax: 07156 163197

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Auf ein Wort

Polar aus Aachen am 01.06.2021

Bewertungsnummer: 581951

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutsche Klassik ist oft ein hartes Brot. Wen das nicht stört, bekommt immerhin einen Eindruck von einem glanzvollen Bürgerlichen Trauerspiel, das nicht umsonst im Kanon deutscher Theaterstücke seinen festen Platz hat. Die Liebe zwischen Ferdinand und Louise ist gleichzeitig ein Sittenbild seiner Zeit. Der Standesunterschied, etwas, was man heutzutage kaum noch thematisiert, treibt die Handlung voran. Was den Adel einst ausgemacht hat, für das findet Schiller treffende Bilder. Auch für jene Randfiguren, die sich in deren Schatten, Einfluß und ein Auskommen sicherten. Die Intrige, ihre Beherrschung gehörte in den Kern dieser Gesellschaft, deren Mechanismen Schiller gnadenlos bloßgelegt. Und hinter allem künden sich bereits die Stürme an, die das Land verändern werden.
Melden

Auf ein Wort

Polar aus Aachen am 01.06.2021
Bewertungsnummer: 581951
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Deutsche Klassik ist oft ein hartes Brot. Wen das nicht stört, bekommt immerhin einen Eindruck von einem glanzvollen Bürgerlichen Trauerspiel, das nicht umsonst im Kanon deutscher Theaterstücke seinen festen Platz hat. Die Liebe zwischen Ferdinand und Louise ist gleichzeitig ein Sittenbild seiner Zeit. Der Standesunterschied, etwas, was man heutzutage kaum noch thematisiert, treibt die Handlung voran. Was den Adel einst ausgemacht hat, für das findet Schiller treffende Bilder. Auch für jene Randfiguren, die sich in deren Schatten, Einfluß und ein Auskommen sicherten. Die Intrige, ihre Beherrschung gehörte in den Kern dieser Gesellschaft, deren Mechanismen Schiller gnadenlos bloßgelegt. Und hinter allem künden sich bereits die Stürme an, die das Land verändern werden.

Melden

Ich habe nicht bereut, dass ich es gelesen habe

Bewertung am 01.06.2021

Bewertungsnummer: 552773

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Friedrich Schiller sollte jedem, auch Leuten ohne Vorliebe für Bücher, ein Begriff sein. Eins seiner bedeutesten Werke ist wohl "Kabale und Liebe". Anfangs ist es hart sich durchzubeißen. Die Dialoge sind schwer verständlich und oft hilft es wenn man es ein zweites Mal liest. Ich habe auch nicht alles verstanden, aber habe im Großen und Ganzen mitbekommen, um was es geht. Liebe: Ferdiand und Louise Miller sind ineinander verliebt. Leider gehört Ferdinand dem Adelsstand an und Louise ist die Tochter eines Musikers. Kabale (oder auch "Intrige): Der Präsident von Walter (Ferdiands Vater) kündigt die Heirat seines Sohnes mit der Lady Milford an, ohne dass der Sohn davon weiß. So gewinnt die Story an Schwung. Schlussendlich endet es in einer (wie für ein Trauerspiel üblich) Katastrophe. Ich habe nicht bereut, dass ich Kabale und Liebe gelesen habe, obwohl die schwer verständliche Sprache oft störte.
Melden

Ich habe nicht bereut, dass ich es gelesen habe

Bewertung am 01.06.2021
Bewertungsnummer: 552773
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Friedrich Schiller sollte jedem, auch Leuten ohne Vorliebe für Bücher, ein Begriff sein. Eins seiner bedeutesten Werke ist wohl "Kabale und Liebe". Anfangs ist es hart sich durchzubeißen. Die Dialoge sind schwer verständlich und oft hilft es wenn man es ein zweites Mal liest. Ich habe auch nicht alles verstanden, aber habe im Großen und Ganzen mitbekommen, um was es geht. Liebe: Ferdiand und Louise Miller sind ineinander verliebt. Leider gehört Ferdinand dem Adelsstand an und Louise ist die Tochter eines Musikers. Kabale (oder auch "Intrige): Der Präsident von Walter (Ferdiands Vater) kündigt die Heirat seines Sohnes mit der Lady Milford an, ohne dass der Sohn davon weiß. So gewinnt die Story an Schwung. Schlussendlich endet es in einer (wie für ein Trauerspiel üblich) Katastrophe. Ich habe nicht bereut, dass ich Kabale und Liebe gelesen habe, obwohl die schwer verständliche Sprache oft störte.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Textausgabe mit Anmerkungen und Worterklärungen

von Friedrich Schiller

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Textausgabe mit Anmerkungen und Worterklärungen