Produktbild: Generationengerechtigkeit?
Band 37

Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850.

69,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2006

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen VIII,

Herausgeber

Stefan Brakensiek + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

346

Maße (L/B/H)

23,4/15,8/1,8 cm

Gewicht

464 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12289-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.08.2006

Abbildungen

Tabellen, Abbildungen VIII,

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

346

Maße (L/B/H)

23,4/15,8/1,8 cm

Gewicht

464 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-12289-9

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Generationengerechtigkeit?
  • Inhalt: S. Brakensiek, Generationengerechtigkeit? Normen und Praxis im Erb- und Ehegüterrecht 1500-1850. Eine Einführung - Die Vielfalt der Normen: Vorstellungen von Recht und Gerechtigkeit: M. Stolleis, Einleitende Bemerkungen zu den Beiträgen von R. Bittner, T. Duve und R. Garré - R. Bittner, Vorstellungen von Gerechtigkeit und von gerechtem Erben in der frühneuzeitlichen Philosophie und Theologie - T. Duve, Generationengerechtigkeit und Altersversorgung in der juristischen Literatur zur Rechtsstellung alter Menschen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts - R. Garré, Familie und consuetudo in der frühneuzeitlichen italienischen Rechtsordnung - Erben und Vererben als Prozess: Formen der Altersversorgung und des Vermögenstransfers im Stadtbürgertum und im Adel: B. Dölemeyer, Vermögenstransfer in bürgerlichen Familien: Frankfurt am Main im 18. und 19. Jahrhundert - U. Hindersmann, Rechtsnorm und Rechtspraxis der Kunkellehen im Fürstentum Osnabrück - A. Flügel, Die Vererbung adliger Lehngüter in Kursachsen im 18. Jahrhundert - Erben und Vererben als Prozess: Erbpraxis und Generationengerechtigkeit in ländlichen Regionen Westfalens: V. Lünnemann, Der Preis des Erbens. Besitztransfer und Altersversorgung in Westfalen, 1820-1900 - C. Fertig / G. Fertig, Bäuerliche Erbpraxis als Familienstrategie. Hofweitergabe im Westfalen des 18. und 19. Jahrhunderts - S. Rouette, "Hofesbande" - Bauernfamilien, Verwandtschaft und Besitz im münsterländischen Diestedde im 19. Jahrhundert - Erben und Vererben als Prozess: Studien zu den Formen der Altersversorgung und zum Vermögenstransfer im Erbgang in Dörfern Böhmens und Österreichs: D. Štefanová, Ausgedinge und Besitztransfer: Gerechtigkeit zwischen den Generationen? Das Beispiel der Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen, 1558-1750 - M. Lanzinger, Generationengerechtigkeit mittels Vertrag. Besitz- und Vermögensregelungen zwischen Reziprozität und Unterordnung, Ausgleich und Begünstigung (zweite Hälfte 18. Jahrhundert) - G. Langer-Ostrawsky, Bäuerliche Testamente als Instrumente der Generationengerechtigkeit in der niederösterreichischen Stiftsherrschaft Göttweig (18./19. Jahrhundert) - Konflikte ums Erbe: Materielle Aspekte und Emotionen: U. Langbein, Vom Ideellen im Materiellen. Plädoyer für einen mikroskopischen Blick auf das Erbe - A. Hauser, Erben und Teilen; ein zweiter Blick auf Forschungsergebnisse einer Sachkulturforschung - B. Krug-Richter, "Als ein Knecht und Magd zu dienen" - Konflikte um Gut und (Haus-)Herrschaft in der westfälischen Grund- und Gerichtsherrschaft Canstein um 1700