Privatsache Kind — Privatsache Beruf

Privatsache Kind — Privatsache Beruf „... und dann hab' ich ja noch Haushalt, Mann und Wäsche“

Privatsache Kind — Privatsache Beruf

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1987

Abbildungen

mit Abbildung

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

197

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/1,2 cm

Gewicht

225 g

Auflage

1987

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-0571-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.01.1987

Abbildungen

mit Abbildung

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

197

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/1,2 cm

Gewicht

225 g

Auflage

1987

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8100-0571-7

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Privatsache Kind — Privatsache Beruf
  • I. „Es kommt ja nicht vom Himmel gefallen, daß ich wieder mehr an mich denke“. — Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche im Lebenszusammenhang von Frauen.- 1. Das ‚neue‘ Leitbild von der weiblichen Eigenständigkeit.- 2. Die Angst der Frauen vor der ‚Ehe‘ — eine neue Phase im Familienzyklus.- 3. Die Bedeutung der Kinder für die weibliche Selbsterfüllung.- 4. Das Leben mit kleinen Kindern als Phase der Zuspitzung von Widersprüchen.- 5. Zur Anlage der Untersuchung — welche Mütter haben wir befragt?.- II. „Du mußt auch noch was anderes haben.“ Berufs- oder Hausfrau — eine falsche Alternative.- 1. Berufs- oder Hausfrau: sozialwissenschaftliches Konstrukt und Realität.- 2. Frauenberufe sind selten Mütterberufe.- 3. „Nur Kind und Haushalt, das konnte ich mir nicht vorstellen“ — warum Mütter von kleinen Kindern berufstätig sind oder sein wollen.- 3.1 Finanzielle Gründe.- 3.2 „Mensch, bist morgens froh, wenn Du zur Arbeit gehen kannst“ — die eigene Zufriedenheit.- 3.3 „Ich weiß, daß ich eine schlechtere Mutter wäre, wenn ich nur zuhause wäre“ — Pädagogische Gründe.- 3.4 Geschlechtsspezifisches: Der weibliche und der männliche Blick auf die Erwerbstätigkeit.- 3.5 Schichtspezifisches: Tendenz zur Angleichung der Motivstruktur zwischen Arbeiterinnen, Angestellten und Akademikerinnen.- 4. „Wieviel schwieriger ist es doch für uns Frauen, einfach nur arbeiten und Kinder haben zu wollen!“ Konflikte mit der Berufstätigkeit.- 4.1 Erfahrungen mit gesetzlichen Regelungen.- 4.2 Flexibilisierung des Arbeitseinsatzes.- 4.3 Wechsel der Tätigkeit und Arbeit in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen.- 4.4 „Da muß man sich schon zusammenreißen und sagen: es muß laufen“ — Konflikte im Berufsalltag.- 4.5 Der Zwang zur Verheimlichung: eine gute Mutter hat keinen Beruf — eine vollwertige Arbeitskraft kein Kind — „und die Männer haben diese Situation sowieso nicht. Gediegen, nicht?“.- 5. Was es bedeutet, Hausfrau zu sein — und welche Mutter ist keine Hausfrau.- 5.1 „Wir müßten mal die Fliesen abwischen“ — veränderte Zuständigkeiten in der Hausarbeit.- 5.2 „Man macht die Hausarbeit, und es ist irgendwo nie ein Ende“.- 5.3 „Also Hausarbeit liegt bei mir erstmal ganz hinten dran“.- 5.4 „Zuhause ist man irgendwie abgeschnitten von der Welt“.- 5.5 „...Da war ich richtig schockiert, daß sie zu mir nicht ‚Mama‘ gesagt hat...“ — Berufstätig: abgeschnitten vom Kind?.- 6. Zukunftsperspektiven: vom Hausfrauendasein auf Lebenszeit zur Übergangslösung.- III. „Ich weiß auch nicht, ich sehe, daß er gerne mit anderen Kindern zusammen ist.“ Öffentliche Betreuung versus Kind zuhause: Vom Nothilfecharakter und den Ideallösungen für kleine Kinder.- 1. Die ersten drei Lebensjahre — zur Kontroverse um die Kleinkinderziehung.- 1.1 Pädagogische Dimensionen.- 1.1 Im Stadtstaat Bremen: öffentliche Kleinkindbetreuung aus sozialpolitischer Sicht.- 2. „...und da wußte ich nicht, wohin mit ihr...“ Auswahl, was heißt das?.- 2.1 Informationsbasis und Entscheidungskriterien bei der Wahl öffentlicher Betreuungsformen.- 2.2 „...daß meine Kinder mich allein haben“ — die Entscheidung, zuhause zu bleiben.- 3. „...daß das Kleine eben gut aufgehoben ist...“ Erfahrungen mit den aufgebauten Betreuungsformen und ihre Bewertung.- 3.1 Das Beste gerade gut genug? — zur Qualität der Krippenerziehung.- 3.2 „Das gibt bei uns immer ein Gefühl von Verlassen-Werden“ Unsicherheiten in der Tagespflege.- 3.3 Zuhause bleiben: Qualität genug?.- 4. „...weil ich der Meinung bin, daß ich dem Kind allein gar nicht so viel bieten könnte...“ — Veränderungen im Bild der optimalen Betreuung.- IV „Man kann ja heutzutage entweder nur selbst initiieren oder man bleibt daheim“ — Zur Tragfähigkeit des sozialen Netzes.- 1. Selbstorganisation als sozialstaatliche Alternative.- 2. Handlungschancen bei der Gestaltung von Betreuungsformen im sozialen Netz.- 2.1 „Manchmal hab‘ ich das Gefühl, daß es ein Privileg ist, Kinder zu kriegen — für Leute die wirklich Geld haben“.- 2.2 Familienorientierung versus Außenorientierung. Über die Interdependenz normativer und faktischer Vorgaben.- 2.3 Prioritätensetzung.- 3. Eigeninitiative und Organisationsvermögen.- 3.1 Ideallösungen: was für die eine Realität, ist für die andere Wunschdenken.- 3.2 „Zu Anfang waren wir zu zweit...“ — Kontakte als Basis für den Aufbau eines sozialen Netzes.- 4. Die Pädagogik im sozialen Netz: Verhandlungsgegenstand oder Nebensache?.- 4.1 „Aber was ich nicht wollte, war so’n verhätscheltes und verwöhntes Einzelkind.“ — Mitsprache und Einflußmöglichkeiten.- 4.2,Wenn’s irgendwie sein muß, dann geht alles.“ Die Situation von Kindern in Wechselschicht-Betreuungs-Verhältnissen.- 5. Das Unsoziale am sozialen Netz: Verschärfung schichtspezifischer Ungleichheiten.- V. „Hier eine Welt und da eine Welt — und dazwischen pendle ich immer fleißig hin und her.“ — Zum Erleben der Mutter-Kind-Beziehung.- 1. Mütter haben sich verändert — ihre Lebensbedingungen hinken hinterher.- 2. Bestimmungsstücke des Selbstbildes: ein Puzzle aus Versatzstücken.- 3. Ich find’ es besser, wenn man zuhause ist. Auf der anderen Seite, ich arbeite gern, könnte nicht gut zuhause bleiben.“ — Ambivalenzen durch Perspektivewechsel.- 4. „Ich mußte irgendwas für mich tun, darum ging’s letztendlich.“ — Eigeninteresse und ihre Verhaltensrelevanz.- 5. „Manchmal hab’ ich gedacht, ich werd’ ramdösig“ — „Und sie geben einem auch viel.“ — Die Kinder: Auslöser von Widersprüchen und Trost zugleich?.- 6. Kann man etwas richtig machen — wenn man es keinem recht machen kann?.- VI. Die Sicht von der Welt hat einen realen Hintergrund.- 1. „Interesse an uns Müttern, das kannste vergessen ...“.- 2. „Ich hab’ viel Zeit für mich und viel Zeit für mein Kind“.- 3. Gemeinsame Perspektiven? Von den faktischen und ideologischen Grenzziehungen.