Betriebliche Ressourcenschonung

Inhaltsverzeichnis

0. Problemdarstellung.- 1. Ziel und Gang der Arbeit.- 2. Einleitung.- 3. Forschung und Entwicklung im Kontext zunehmend höherer ökologischer Anforderungen.- 3.1 Die Beschreibung wirksamer Einflußfaktoren auf die betriebliche Forschung und Entwicklung im Rahmen von Ressourcenschonung.- 3.1.1 Die beteiligten Systeme.- 3.1.2 Handlunesmöglichkeiten der F & E im Hinblick auf die Gleichgewichtserreichung mit den beteiligten Umsystemen.- 3.2 Die Regelung als Mittel zur Gleichgewichtserzielung.- 3.2.1 Die Regelung als unternehmerisches Reaktionsverhalten im Hinblick auf das Autonomieprinzip.- 3.2.2 Unternehmenspolitische Regelungsmaßnahmen -Innovationen auf der gedanklichen Basis der end-of-pipe-Philosophie.- 3.2.2.1 Regelungsmaßnahmen in Form von Standortentscheidungen.- 3.2.2.2 Regelungsmaßnahmen auf der Basis von Recyclingüberlegungen.- 3.2.3 Auswirkungen ökologisch motivierter Konsumänderungen auf die betriebliche F&E.- 3.2.4 Veränderungen des Aufgabenvolumens der F&E in Richtung ressourcenorientierter Produktionnovationen.- 3.3 F&E als Instrument der Ressourcenschonung im Sinne von Anpassung (ex-ante-Variante).- 3.3.1 Unternehmerische Voraussetzungen für ressourcenorientierte F&E.- 3.3.2 Unternehmensethik als selbstgesteckter Handlungsrahmen.- 3.3.3 Unternehmenskultur als innerorganisatorisches Spiegelbild der Unternehmensethik.- 3.3.4 Unternehmenspolitik als Gestaltungsmerkmal für ökologisch orientierte F&E.- 4. Die unternehmerische Motivation für ressourcenorientierte F&E.- 4.1 Formalzielerfüllung und Aufgabe der F&E.- 4.1.1 Einbindung der F&E in das Zielsystem der Unternehmung.- 4.1.2 Planungshorizonte und F&E.- 4.2 Unmittelbare und mittelbare Motivationszusammenhänge für ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1 Unmittelbare Wirkungen ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1.1 Anreize durch Subventionierung von F&E Projekten zur Ressourcenschonung.- 4.2.1.2 Setzen von Industriestandards als VorreiterroUe der Normenbildung.- 4.2.1.3 Auftragsforschung durch Kompetenz im Rahmen von ressourcenonenter F&E.- 4.2.1.4 Ressourcenorientierte F&E als Grundstein einer verbesserten Wettbewerbspositition.- 4.2.1.5 Verringerung von Opportunitätskosten durch ressourcenorientierte F&E.- 4.2.2 Mittelbare Wirkungen einer ressourcen-orientierten F&E.- 4.2.2.1 Verbesserung des Faktors “Human-Capital”.- 4.2.2.2 Relative Erhaltung der Ressorcengrundlage für zukünftiges Wirtschaften.- 4.2.2.3 Vergrößerung des Aktionspotentials gegenüber Gleichgewichtsstörungen mit dem Umsystem.- 5 Das Konzept der Rückstandszyklen — die integrierte F&E.- 5.1 Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt der Überlegungen für das Rückstandszykluskonzept.- 5.2 Die generelle Aussage der Rückstandszyklen.- 5.3 Die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Rückstandszyklusmodell als Aufgabe der F&E.- 5.4 Der Gedanke des Rückstandszyklen am Beispiel.- 5.5 Zukünftige Bedeutung der Rückstandszyklen.- 5.6 Weitere Überlegungen zum Rückstandszyklus.- 5.7 Der Bezug des Rückstandszykluskonzeptes zu anderen ressourcenbetreffenden Betrachtungen.- 6. Ansatzpunkte zur Umsetzung des Rückstandszykluskonzeptes.- 6.1 Allgemeine Maßnahmen.- 6.1.1 Ziel der Maßnahme.- 6.1.2 Operationalisierungsgedanken zur Idee der Rückstandszyklen.- 6.1.2.1 Die naturwissenschaftliche/informationstechnische Ebene.- 6.1.2.2 Die ökonomische Ebene.- 6.1.2.3 Die rechtliche Ebene.- 6.1.2.4 Ansätze zur Erstellung der Rückstandszyklusphasen.- 6.1.2.4.1 Die F&E-Phase.- 6.1.2.4.2 Produktionsphase.- 6.1.2.4.3 Die Nutzungsphase.- 6.1.2.4.4 Die Entsorgungsphase.- 6.1.2.4.5 Die produktbegleitende Phase.- 6.1.3 Formulierung der konkreten Maßnahmen im Lastenheft.- 6.1.4 Ablauforientierung anhand von Phasenschemata.- 6.2 Die Frage der benötigten Potentiale.- 6.2.1 Die Bestimmungsgrößen des Aufwandes.- 6.2.2 Die Wahl der Durchführungsform von F&E.- 6.2.3 Auswirkungen auf die eigene F&E.- 6.2.3.1 Die Personalressource der F&E.- 6.2.3.2 Die F&E-Anlagenressource.- 7. Zusammenfassung und Ausblick in Thesenform.

Betriebliche Ressourcenschonung

Antizipative Forschung und Entwicklung

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Betriebliche Ressourcenschonung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 42,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

414

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,4 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.01.1993

Verlag

Deutscher Universitätsvlg

Seitenzahl

414

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,4 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1993

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-0135-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Betriebliche Ressourcenschonung
  • 0. Problemdarstellung.- 1. Ziel und Gang der Arbeit.- 2. Einleitung.- 3. Forschung und Entwicklung im Kontext zunehmend höherer ökologischer Anforderungen.- 3.1 Die Beschreibung wirksamer Einflußfaktoren auf die betriebliche Forschung und Entwicklung im Rahmen von Ressourcenschonung.- 3.1.1 Die beteiligten Systeme.- 3.1.2 Handlunesmöglichkeiten der F & E im Hinblick auf die Gleichgewichtserreichung mit den beteiligten Umsystemen.- 3.2 Die Regelung als Mittel zur Gleichgewichtserzielung.- 3.2.1 Die Regelung als unternehmerisches Reaktionsverhalten im Hinblick auf das Autonomieprinzip.- 3.2.2 Unternehmenspolitische Regelungsmaßnahmen -Innovationen auf der gedanklichen Basis der end-of-pipe-Philosophie.- 3.2.2.1 Regelungsmaßnahmen in Form von Standortentscheidungen.- 3.2.2.2 Regelungsmaßnahmen auf der Basis von Recyclingüberlegungen.- 3.2.3 Auswirkungen ökologisch motivierter Konsumänderungen auf die betriebliche F&E.- 3.2.4 Veränderungen des Aufgabenvolumens der F&E in Richtung ressourcenorientierter Produktionnovationen.- 3.3 F&E als Instrument der Ressourcenschonung im Sinne von Anpassung (ex-ante-Variante).- 3.3.1 Unternehmerische Voraussetzungen für ressourcenorientierte F&E.- 3.3.2 Unternehmensethik als selbstgesteckter Handlungsrahmen.- 3.3.3 Unternehmenskultur als innerorganisatorisches Spiegelbild der Unternehmensethik.- 3.3.4 Unternehmenspolitik als Gestaltungsmerkmal für ökologisch orientierte F&E.- 4. Die unternehmerische Motivation für ressourcenorientierte F&E.- 4.1 Formalzielerfüllung und Aufgabe der F&E.- 4.1.1 Einbindung der F&E in das Zielsystem der Unternehmung.- 4.1.2 Planungshorizonte und F&E.- 4.2 Unmittelbare und mittelbare Motivationszusammenhänge für ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1 Unmittelbare Wirkungen ressourcenorientierte F&E.- 4.2.1.1 Anreize durch Subventionierung von F&E Projekten zur Ressourcenschonung.- 4.2.1.2 Setzen von Industriestandards als VorreiterroUe der Normenbildung.- 4.2.1.3 Auftragsforschung durch Kompetenz im Rahmen von ressourcenonenter F&E.- 4.2.1.4 Ressourcenorientierte F&E als Grundstein einer verbesserten Wettbewerbspositition.- 4.2.1.5 Verringerung von Opportunitätskosten durch ressourcenorientierte F&E.- 4.2.2 Mittelbare Wirkungen einer ressourcen-orientierten F&E.- 4.2.2.1 Verbesserung des Faktors “Human-Capital”.- 4.2.2.2 Relative Erhaltung der Ressorcengrundlage für zukünftiges Wirtschaften.- 4.2.2.3 Vergrößerung des Aktionspotentials gegenüber Gleichgewichtsstörungen mit dem Umsystem.- 5 Das Konzept der Rückstandszyklen — die integrierte F&E.- 5.1 Der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt der Überlegungen für das Rückstandszykluskonzept.- 5.2 Die generelle Aussage der Rückstandszyklen.- 5.3 Die Berücksichtigung der Erkenntnisse aus dem Rückstandszyklusmodell als Aufgabe der F&E.- 5.4 Der Gedanke des Rückstandszyklen am Beispiel.- 5.5 Zukünftige Bedeutung der Rückstandszyklen.- 5.6 Weitere Überlegungen zum Rückstandszyklus.- 5.7 Der Bezug des Rückstandszykluskonzeptes zu anderen ressourcenbetreffenden Betrachtungen.- 6. Ansatzpunkte zur Umsetzung des Rückstandszykluskonzeptes.- 6.1 Allgemeine Maßnahmen.- 6.1.1 Ziel der Maßnahme.- 6.1.2 Operationalisierungsgedanken zur Idee der Rückstandszyklen.- 6.1.2.1 Die naturwissenschaftliche/informationstechnische Ebene.- 6.1.2.2 Die ökonomische Ebene.- 6.1.2.3 Die rechtliche Ebene.- 6.1.2.4 Ansätze zur Erstellung der Rückstandszyklusphasen.- 6.1.2.4.1 Die F&E-Phase.- 6.1.2.4.2 Produktionsphase.- 6.1.2.4.3 Die Nutzungsphase.- 6.1.2.4.4 Die Entsorgungsphase.- 6.1.2.4.5 Die produktbegleitende Phase.- 6.1.3 Formulierung der konkreten Maßnahmen im Lastenheft.- 6.1.4 Ablauforientierung anhand von Phasenschemata.- 6.2 Die Frage der benötigten Potentiale.- 6.2.1 Die Bestimmungsgrößen des Aufwandes.- 6.2.2 Die Wahl der Durchführungsform von F&E.- 6.2.3 Auswirkungen auf die eigene F&E.- 6.2.3.1 Die Personalressource der F&E.- 6.2.3.2 Die F&E-Anlagenressource.- 7. Zusammenfassung und Ausblick in Thesenform.