Heureka!

Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung


Die Wahrheit von Anekdoten

2. Staunen als Motiv des Philosophierens


Wissenschaftliche und philosophische Verwunderung

3. "Welchen Weg soll ich einschlagen?"


Die Suche nach philosophischer Orientierung

4. Gottheiten als Bürgen der Wahrheit


Das Ideal vollkommener Erkenntnis

5. Trügerische Erzählungen der Musen


Meinen im Gegensatz zum Wissen

6. Der Geist der Geometrie


Das rationalistische Wissenschaftsideal

7. "Kein Einlaß ohne Kenntnis der Geometrie!"


Geometrie und Kosmologie

8. "Dr. Schopenhauer hat recht!"


Philosophie und Naturwissenschaft

9. "Das Sein spricht"


Denken als Manifestation des Seins

10. "Heureka!"


Erkenntnis als Fund oder als Leistung

11. "Was vor deinen Füßen liegt, weißt du nicht!"


Inwiefern Philosophen weltfremd sind

12. "Es kommt, wie ich sage, oder der Himmel stürzt ein"


Die Rolle von Weltbildern

13. "Und sie bewegt sich doch!"


Das Ringen um Denkfreiheit

14. Ein Fußstoß als Argument


Philosophie und Common Sense

15. Alles voll von Göttern?


Mythische Naturauffassung und Entzauberung der Natur

16. Glaube, der Wissen werden soll


Die Problematik der Gottesbeweise

17. Frevelnde Philosophen


Philosophie und Religion

18. "Der große Pan ist tot"


Die Krise des Gottesglaubens

19. Argumentieren mit dem Schürhaken


Der Umgang mit philosophischer Kritik

20. Mit dem kategorischen Imperativ gut gefahren?


Sittliche Pflicht und Neigung

21. In Fesseln frei


Facetten des Freiheitsproblems

22. Der Philosoph als Wegweiser?


Moral und Ethik

23. Die großen Tiere fressen die kleinen


Recht und Natur

24. Philosophen als Herrscher?


Die Anziehungskraft der Macht

25. Ein Jude am Rosenthaler Tor


Toleranz als Aufgabe

26. Utopische Hoffnungen


Phantastische gesellschaftliche Reformpläne

27. Literarische Totgeburten


Scheinbare Mißerfolge philosophischer Werke

28. Philosophie und Sprache


Gefährdung der Sprache und Gefährdung durch die Sprache

29. Philosophen in der Kritik


Philosophische Einwände und Erwiderungen

30. "Vergiß die Peitsche nicht!"


Philosophen und Frauen

31. Philosophen und Ärzte


Motive des Mißtrauens gegen die Medizin

32. "Wir schulden dem Asklepios einen Hahn"


Philosophische Deutungen des Todes

Schlußbemerkung

Personenregister

 

Band 6093
Beck'sche Reihe Band 6093

Heureka!

Philosophische Streifzüge im Licht von Anekdoten

Buch (Taschenbuch)

6,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Heureka!

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 6,95 €
eBook

eBook

ab 6,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

20,8/12,3/2,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.03.2013

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

20,8/12,3/2,5 cm

Gewicht

332 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-64529-7

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Heureka!

  • 1. Einleitung


    Die Wahrheit von Anekdoten

    2. Staunen als Motiv des Philosophierens


    Wissenschaftliche und philosophische Verwunderung

    3. "Welchen Weg soll ich einschlagen?"


    Die Suche nach philosophischer Orientierung

    4. Gottheiten als Bürgen der Wahrheit


    Das Ideal vollkommener Erkenntnis

    5. Trügerische Erzählungen der Musen


    Meinen im Gegensatz zum Wissen

    6. Der Geist der Geometrie


    Das rationalistische Wissenschaftsideal

    7. "Kein Einlaß ohne Kenntnis der Geometrie!"


    Geometrie und Kosmologie

    8. "Dr. Schopenhauer hat recht!"


    Philosophie und Naturwissenschaft

    9. "Das Sein spricht"


    Denken als Manifestation des Seins

    10. "Heureka!"


    Erkenntnis als Fund oder als Leistung

    11. "Was vor deinen Füßen liegt, weißt du nicht!"


    Inwiefern Philosophen weltfremd sind

    12. "Es kommt, wie ich sage, oder der Himmel stürzt ein"


    Die Rolle von Weltbildern

    13. "Und sie bewegt sich doch!"


    Das Ringen um Denkfreiheit

    14. Ein Fußstoß als Argument


    Philosophie und Common Sense

    15. Alles voll von Göttern?


    Mythische Naturauffassung und Entzauberung der Natur

    16. Glaube, der Wissen werden soll


    Die Problematik der Gottesbeweise

    17. Frevelnde Philosophen


    Philosophie und Religion

    18. "Der große Pan ist tot"


    Die Krise des Gottesglaubens

    19. Argumentieren mit dem Schürhaken


    Der Umgang mit philosophischer Kritik

    20. Mit dem kategorischen Imperativ gut gefahren?


    Sittliche Pflicht und Neigung

    21. In Fesseln frei


    Facetten des Freiheitsproblems

    22. Der Philosoph als Wegweiser?


    Moral und Ethik

    23. Die großen Tiere fressen die kleinen


    Recht und Natur

    24. Philosophen als Herrscher?


    Die Anziehungskraft der Macht

    25. Ein Jude am Rosenthaler Tor


    Toleranz als Aufgabe

    26. Utopische Hoffnungen


    Phantastische gesellschaftliche Reformpläne

    27. Literarische Totgeburten


    Scheinbare Mißerfolge philosophischer Werke

    28. Philosophie und Sprache


    Gefährdung der Sprache und Gefährdung durch die Sprache

    29. Philosophen in der Kritik


    Philosophische Einwände und Erwiderungen

    30. "Vergiß die Peitsche nicht!"


    Philosophen und Frauen

    31. Philosophen und Ärzte


    Motive des Mißtrauens gegen die Medizin

    32. "Wir schulden dem Asklepios einen Hahn"


    Philosophische Deutungen des Todes

    Schlußbemerkung

    Personenregister