Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6-8
Der Traumfänger – Netz und Lebenskreis 9-18
Was ist Vielfalt? 19-34
Gartenplanung der Weg zum funktionierenden System 35-44
Die drei Zonen 45-56
Zone A – die Pufferzone 57-68
Zone C – die Ertragszone 85-94
Die Verzahnung der Zonen 95-112
Pflegearbeiten mit Hintergedanken 113-122
Ansiedlungserfolge und wichtigste Pflanzen 123-142
Probleme und Lösungen 143-152
Der Weg zum 'Hortus Insectorum' 153-158
Literatur 159-160
Drei-Zonen-Garten
Vielfalt · Schönheit · Nutzen
Buch (Gebundene Ausgabe)
19,80 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
09.04.2015
Verlag
Pfeil, FSeitenzahl
160
Maße (L/B/H)
21,5/21,5/1,5 cm
Unermüdlich versucht Markus Gastl den Besuchernin seinem 7000 Quadratmeter großen Schaugarten'Hortus Insectorum', dem Garten der Insekten, dieAugen für die Wunder unserer einheimischen Natur zuöffnen. Wenn Sie althergebrachte Theorien, die nichtfunktionieren, über Bord werfen und den Mut haben,neue Wege zu beschreiten, ist es sehr einfach, sichmit Vielfalt, Schönheit und Nutzen zu umgeben. Siemüssen sich nicht mit einem durchschnittlichen Garten,der hinter fast jedem Zaun zu finden ist, zufriedengeben.Sie können sich Ihr eigenes Paradies erschaffen.
Der Autor lebt dies konsequent und radikal vor, wurdeals Spinner verschrien und hat doch etliche Preisegewonnen. Das von ihm entwickelte Drei-Zonen-Konzept ist für jede Gartengröße geeignet und spiegeltdie Vernetzung und Funktionalität des großen Vorbilds Natur wider.
Überraschend einfach sind die notwendigenArbeitsschritte bei der Anlage und überraschend schnellstellen sich die Erfolge ein, ob es sich nun um denGemüsegarten, die Blumenwiese, den Steingartenoder die einfriedende Hecke handelt. Angenehmwenig Zeit braucht ein solcher Garten außerdem fürdie notwendigen Pflegemaßnahmen.
Markus Gastl hat Geografie studiert. Die Neugierdeauf die weite Welt hat ihn aber immer wiederfortgetrieben. Seine persönliche Meisterleistung wareine zweieinhalbjährige Fahrradreise von Feuerlandnach Alaska. Nach 41 843 Kilometern hat er in derEskimokirche von Inuvik aus Dankbarkeit für dieerlebten Eindrücke das Versprechen gegeben, etwas fürdie bedrohte einheimische Natur tun zu. Seit 2007 löster dieses Versprechen im 'Hortus Insectorum', seinemeigenen Garten, ein und fühlt sich heute umgeben vonVielfalt und Leben wie nie zuvor.
Der Autor lebt dies konsequent und radikal vor, wurdeals Spinner verschrien und hat doch etliche Preisegewonnen. Das von ihm entwickelte Drei-Zonen-Konzept ist für jede Gartengröße geeignet und spiegeltdie Vernetzung und Funktionalität des großen Vorbilds Natur wider.
Überraschend einfach sind die notwendigenArbeitsschritte bei der Anlage und überraschend schnellstellen sich die Erfolge ein, ob es sich nun um denGemüsegarten, die Blumenwiese, den Steingartenoder die einfriedende Hecke handelt. Angenehmwenig Zeit braucht ein solcher Garten außerdem fürdie notwendigen Pflegemaßnahmen.
Markus Gastl hat Geografie studiert. Die Neugierdeauf die weite Welt hat ihn aber immer wiederfortgetrieben. Seine persönliche Meisterleistung wareine zweieinhalbjährige Fahrradreise von Feuerlandnach Alaska. Nach 41 843 Kilometern hat er in derEskimokirche von Inuvik aus Dankbarkeit für dieerlebten Eindrücke das Versprechen gegeben, etwas fürdie bedrohte einheimische Natur tun zu. Seit 2007 löster dieses Versprechen im 'Hortus Insectorum', seinemeigenen Garten, ein und fühlt sich heute umgeben vonVielfalt und Leben wie nie zuvor.
Das meinen unsere Kund*innen
Grundlagenwerk
Bewertung am 06.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Unerlässlich für alle, die einen Naturgarten anlegen wollen. Mit schönen Bildern und guten Erklärungen. Auch die anderen Bücher von Markus Gastl kann ich empfehlen. Dieses ist aber das Grundlagenwerk. Viel Spass beim Gärtnern.
Tolles Buch
Bewertung am 16.04.2019
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Das Buch wurde mir empfohlen und konnte es im Vorfeld auch schon anschauen und bin somit begeistert.
Muss nur jetzt noch alles umsetzten was ich wollte... ;-)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice