
Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung Entstehung, Aussage und gegenwärtige Bedeutung
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
18,95 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
07.06.2013
Verlag
GRINSeitenzahl
28
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,3 cm
Gewicht
56 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-656-43755-0
Die »Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung« geht aus dem sich in den 1940er Jahren vollziehenden Paradigmenwechsel zur Erklärung von sozialer Wahrnehmung hervor. Grundlage des in den USA von Jerome S. Bruner und Leo Postman initiierten »new look in perception« waren hierbei vor allem sozialpsychologische Variablen wie Bedürfnisse, Motive und Werte.[KognitivTheos, Vgl. S. 19]
Während sich die traditionellen Wahrnehmungstheorien in erster Linie auf die angeborenen und kaum veränderbaren Eigenschaften (s. »autochthone Determinanten«) des menschlichen Wahrnehmungsapparats bezogen, lag der Schwerpunkt von Bruner und Postman auf den Verhaltens-Determinanten, die sich aus der sozialen Interaktion und den persönlichen Vorerfahrungen ergeben. Dieser »social perception« Ansatz führte zu unzähligen Experimenten, die allesamt zu dem Ergebnis kamen, dass die sozialen Variablen die Wahrnehmung beeinflussen. Der Sozialpsychologe F. H. Allport benannte jene Experimente und Auffassung als die »directive state«[Allport55] Theorie.[KognitivTheos, Vgl. S. 20]
(Fuß- und Randnoten ausgenommen)
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice