• Produktbild: Ökologische Aktion und ökologisches Lernen
  • Produktbild: Ökologische Aktion und ökologisches Lernen
Band 54

Ökologische Aktion und ökologisches Lernen Erfahrungen und Modelle für die politische Bildung

54,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

324

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,8 cm

Gewicht

481 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-663-00119-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

18.10.2012

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

324

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/1,8 cm

Gewicht

481 g

Auflage

Softcover reprint of the original 1st ed. 1982

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-663-00119-5

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Studien zur Sozialwissenschaft

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Ökologische Aktion und ökologisches Lernen
  • Produktbild: Ökologische Aktion und ökologisches Lernen
  • 1. Ökologiebewegung und politische Sozialisation.- 1.1. Von den lokalen Bürgerinitiativen zur Ökologiebewegung.- 1.2. Inhaltliche Aussagen und Ziele der Ökologiebewegung.- 1.3. Ökologie- und Friedensbewegung: zwei Seiten einer Medaillie.- 1.4 Zum Verhältnis von Ökologie- und Arbeiterbewegung.- 1.5. Wahlbeteiligung: weder höchste Stufe der politischen Einflußnahme noch zwangsläufig Integrationsfalle des Systems.- 1.6. Thesen zur Sozialisationswirkung ökologischer Initiativgruppen.- 1.6.1. Das Erstengagement in einer ökologischen Initiativgruppe als Akt politischer Sozialisation.- 1.6.2. Die Entstehung eines veränderten Konfliktverhaltens als Folge ökologischen Engagements.- 1.6.3. Der Doppelcharakter von Solidarität als Voraussetzung und als Folge politisch — ökologischen Engagements.- 1.6.4. Die Überwindung von handlungslähmenden Ängsten.- 1.6.5. Das Erlernen von Toleranz als Ergebnis der Kooperation von Angehörigen unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen.- 1.6.6. Die Aneignung von Sachkompetenz.- 1.6.7. Der Erwerb von Funktions- und Aktionswissen.- 1.6.8. Das Erlernen gewaltfreier Widerstandspraktiken.- 1.6.9. Systemkritischer Lernprozeß und Veränderung der Wertorientierungen.- 1.6.10. Veränderung des Wahlverhaltens.- 1.6.11. Veränderung familieninterner Kommunikation und geschlechtsspezifischen Rollenverhaltens.- 1.6.12. Veränderungen Iiinsichtlich des Freundes- und Bekanntenkreises.- 1.6.13. Das Erlernen oder Wiedererlernen qualitativer statt quantitativer Bedürfnisse.- 1.6.14. Selbstorganisierte Bildungsarbeit im Kontext ökologischer Aktionen.- 2. Theoretische Aspekte der Entstehung von politischem Veränderungverhalten.- 2.1. Vorbemerkung zum gegenwärtigen Forschungsstand.- 2.2. Ergebnisse der Alltagsforschung und ihre Relevanz für die politische Erwachsenenbildung.- 2.2.1. Alltag als unveränderbares Schicksal?.- 2.2.2. Die Bedeutung von Konzepten der Alltagsforschung für die politische Erwachsenenbildung.- 2.2.3. Aus der Alltagsforschung sich ergebende Hinweise und Forschungsdefizite zur Entstehung von politischem Veränderungsverhalten und zur Entwicklung einer aktionsorientierten politischen Erwachsenenbildung.- 2.3. Verhaltensänderung durch Wertwandel.- 2.3.1 Wertorientierungen und menschliches Verhalten.- 2.3.2. Probleme der Entwicklung von politischem Veränderungsverhalten durch Wertwandel in ökologischen Initiativgruppen.- 2.4. Schlußfolgerungen.- 3. Überlegungen zu einem Konzept aktionsorientierter politischer Erwachsenenbildung.- 3.1. Probleme und Defizite gegenwärtiger politischer Erwachsenenbildung.- 3.1.1. Zum Bedeutungsveiiust der politischen Erwachsenenbildung.- 3.1.2. Trennung von „Bildung” und „Leben”.- 3.1.3. Politische Abhängigkeiten politischer Erwachsenenbildung.- 3.1.4. Tendenzen der Verschulung durch Institutionalisierung.- 3.2. Die Notwendigkeit von Parteilichkeit und Aktionsorientierung politischer Erwachsenenbildung.- 3.2.1. Inhaltliche Parteilichkeit statt vermeintlich ausgewogener Neutralität.- 3.2.2. Überwindung der Trennung von Bildung und Aktion.- 3.2.3. Lernebenen aktionsorientierter politischer Erwachsenenbildung.- 3.3. Fallbeispiel aktionsorientierter Erwachsenenbildung: Umweltschutz und Arbeitsplätze. Seminar mit Mitgliedern von Bürgerinitiativen und Gewerkschaften.- 3.3.1. Institutioneller und inhaltlicher Planungszusammenhang.- 3.3.2. Zielgruppenorientierung.- 3.3.3. Veranstaltungsform und Teilnehmeransprache.- 3.3.4. Parteilichkeit und Aktionscharakter.- 3.3.5. Methoden und Arbeitsmaterialien.- 3.3.6. Zum inhaltlichen Verlauf des Seminars.- 3.3.7. Probleme der Übertragbarkeit.- 4. Selbstverständnis und Funktion des Pädagogen im Konzept aktionsorientierter Erwachsenenbildung: vom Dozenten zum Lerninitiator und Dialogpartner.- 4.1. Selbstverständnis und Zielperspektiven.- 4.1.1. Dialogisches Verhältnis zwischen Pädagogen und Adressaten.- 4.1.2. Zur Ausgangssituation des Pädagogen.- 4.1.3. Das Spannungsfeld zwischen komplexen Zielperspektiven und didaktisch notwendigen schrittweisen Lernprozessen im Nahbereich.- 4.2. Funktionen des Pädagogen als Lerninitiator.- 4.2.1. Spezialist.- 4.2.2. Moderator.- 4.2.2.1. Exkurs: Der Lerninitiator als Diskussionshelfer bei der Konsensbildung.- 4.2.3. Organisator.- 4.2.4. Berater.- 4.3. Kooperation mit Laienpädagogen.- 5. Grundlagen ökologischer Bildungsarbeit.- 5.1. Inhaltliche Aspekte einer ökologischen Orientierung politischer Bildungsarbeit.- 5.2. Elemente eines Paradigmas ökologischer Bildungsarbeit.- 5.2.1. Zur paradigmatischen Entwicklung der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945.- 5.2.2. Elemente eines ökologischen Paradigmas aktionsorientierter politischer Erwachsenenbildung.- 5.2.2.1. Bereich: Orientierung.- 5.2.2.2. Bereich: Politisches Handeln und Erkennen.- 5.2.2.3. Bereich: Didaktische Aspekte.- 5.3. Lernziele aktionsorientierter ökologischer Bildungsarbeit.- 5.3.1. Vorbemerkung.- 5.3.2. Lernzielkatalog.- 5.4. Teilnehmererwartungen, Angebotsformen und Methoden aktionsorientierter ökologischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen.- 5.4.1. Teilnehmererwartungen.- 5.4.2. Angebotsformen und Methoden.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der verwandten Literatur.- Verzeichnis der verwandten Zeitschriften.