Rationelle Gestaltung: Aufbau- und Ablauforganisation in Theorie und Praxis

Rationelle Gestaltung: Aufbau- und Ablauforganisation in Theorie und Praxis

Buch (Taschenbuch)

49,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rationelle Gestaltung: Aufbau- und Ablauforganisation in Theorie und Praxis

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 39,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.07.2014

Verlag

Igel Verlag RWS

Seitenzahl

176

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.07.2014

Verlag

Igel Verlag RWS

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

27/19/1,2 cm

Gewicht

435 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95485-104-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Textprobe:
Kapitel 2.4, Relevanz für Dienstleistungsunternehmen:
Die verwendete Literatur für die aufgezeigten theoretischen Grundlagen bezieht sich überwiegend auf Unternehmen mit Erzeugnisproduktion. Dienstleistungsunternehmen unterscheiden sich von Produktionsunternehmen, so dass im Anschluss an eine Eingrenzung die Übertragung der oben stehenden Annahmen auf Dienstleistungsunternehmen geprüft wird.
2.4.1, Definition des Dienstleistungsbegriffs und Eingrenzung:
Eine Definition, durch konstitutive Merkmale, von Dienstleistungen (DL) ist folgende: Dienstleistungen sind selbständige, marktfähige Leistungen, die mit der Bereitstellung [ ] und/oder dem Einsatz von Leistungsfähigkeiten [ ] verbunden sind (Potentialorientierung). Interne [ ] und externe Faktoren [ ] werden im Rahmen des Erstellungsprozesses kombiniert (Prozessorientierung). Die Faktorenkombination des Dienstleistungsanbieters wird mit dem Ziel eingesetzt, an den externen Faktoren, an Menschen [ ] oder deren Objekten [ ], nutzenstiftende Wirkungen [ ] zu erzielen (Ergebnisorientierung).
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Produktion von DL und die Erzeugnisproduktion durch den externen Faktor. Er fließt in den Throughput anstelle des WS in Form von Mensch, Tier, materiellem oder immateriellem Objekt mit ein. Eine Vorkombination von AK und BM ergibt mit dem externen Faktor in Endkombination den Output Dienstleistung.
Aufgrund der Branchenvielfalt der Dienstleistungsunternehmen soll in dieser Arbeit nur auf die Art des analysierten Unternehmens eingegangen werden. Das betrachtete Steuerbüro ordnet sich in den Bereich der privaten Verwaltung ein, weil die Unterstützung von Wirtschaftsunternehmen bei ihrer Leistungserstellung unter anderem als private Verwaltung angesehen werden kann.
Unter anderem werden:
- Finanz- und Rechnungswesen,
- Anlagen- und Vermögensverwaltung,
- betriebs- und volkswirtschaftliche Abteilungen,
- Steuer- und Rechtsabteilungen,
als Bereiche zur privaten Verwaltung gezählt und von Steuerbüro A bearbeitet.
Aus Sicht der Verwaltung ist Organisieren neben Planen und Kontrollieren ein eigenständiger Tätigkeitsbereich. Der Unterschied zur Produktion besteht darin, dass Organisieren dort nicht als selbstständiger Bereich, sondern als Oberbegriff für planende, gestaltende und die Ausführung begleitende (steuernde) Tätigkeit gesehen wird. Diese Ansicht orientiert sich am praktischen Ablauf der Fertigung.
2.4.2, Übertragung auf die betrachtete Dienstleistungsbranche:
Nachstehende Anpassungen sollten vorgenommen werden, um die theoretischen Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation auf den eingegrenzten Dienstleistungsbereich für kleine und mittlere Unternehmen anzuwenden. Dabei wird unterstellt, dass alle nicht angeführten Punkte aus den Abschnitten 2.1 bis 2.3 ohne einschneidende Änderungen übernommen werden können. In der Literatur ist unter einem Objekt der WS, das ET oder die BG zu verstehen, bei DL hingegen werden zum einen die zu bearbeitenden Sachverhalte und zum anderen in dieser Verbindung der externe Faktor angesprochen. Ferner sollte anstatt Objekt der Begriff Leistung verwendet werden.
Oft wird im Dienstleistungsbereich von Reorganisation gesprochen, da zu einem großen Teil die Zustände verbessert werden und die Rationalisierung eher dem Bereich Fertigung zuzuordnen ist. Von einer grundsätzlichen inhaltlichen Übereinstimmung der beiden Begriffe kann jedoch ausgegangen werden, wenn Reorganisation das geplante Verbessern vorhandener betrieblicher Aufbau bzw. Ablaufstrukturen bezeichnet.
Grundlegend gilt bei der Beschreibung von Aufgaben, geistige Arbeiten haben einen kleineren Bestimmtheitsgrad als manuelle bzw. maschinelle Tätigkeiten. Dieser Richtsatz findet seine Bestätigung in dem von dieser Arbeit betrachteten Dienstleistungsunternehmen. Einzelne Aufgaben werden einerseits kontinuierlich wiederholt, weisen andererseits aber eine hohe Individualität auf. Ableitend kann deshalb gesagt
  • Rationelle Gestaltung: Aufbau- und Ablauforganisation in Theorie und Praxis