Handeln und Strukturen

Handeln und Strukturen Einführung in die akteurtheoretische Soziologie

Aus der Reihe

Handeln und Strukturen

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 26,95 €
eBook

eBook

ab 24,99 €

26,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2016

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,8/14,9/2,2 cm

Gewicht

578 g

Auflage

16005 Auflage 5. durchgesehene Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-2615-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.08.2016

Verlag

Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

22,8/14,9/2,2 cm

Gewicht

578 g

Auflage

16005 Auflage 5. durchgesehene Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7799-2615-3

Herstelleradresse

Juventa Verlag GmbH
Werderstraße 10
69469 Weinheim
DE

Email: beltz@vva-arvato.de

Weitere Bände von Grundlagentexte Soziologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Handeln und Strukturen
  • Zur Einführung

    1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie
    1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel
    1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen
    1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen

    2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle
    2.1Verhalten und Handeln
    2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen
    2.3 Akteure und Akteurmodelle
    2.4
    3. Homo Sociologicus
    3.1Normorientiertes Handeln
    3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie
    3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns

    4. Homo Oeconomicus
    4.1Nutzenorientiertes Handeln
    4.2Rationale Zielverfolgung
    4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung
    4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung

    5."Emotional man" und Identitätsbehaupter
    5.1Emotionen als Handlungsantriebe
    5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb

    6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle
    6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus
    6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft
    6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten

    7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken
    7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen
    7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen
    7.3Soziale Strukturdynamiken
    7.4Offene und geschlossene Dynamiken

    8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen
    8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung
    8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung
    8.3Kollektive Mobilisierung

    9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen
    9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung
    9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung
    9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung

    10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen
    10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns
    10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen
    10.3Überindividuelle Akteure

    11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene
    11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten
    11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"Abbildungsverzeichnis
    Literatur