
Katzen würden Mäuse kaufen
Wie die Futterindustrie unsere Tiere krank macht
eBook
9,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Verkaufsrang
26126
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
27.06.2016
Deutschlands Nahrungsmittelkritiker Nr. 1, Hans-Ulrich Grimm, hat mit »Katzen würden Mäuse kaufen« einen schockierenden Bericht über die Skrupellosikgeit der Tierfutterindustrie verfasst. Denn glaubt man der Werbung, ist das Beste für unser Haustier gerade gut genug. Aber statt ausgewogener Nahrung bekommen unsere vierbeinigen Lieblinge eine ungesunde Mischung aus Schlachtabfällen, Streckmitteln und Stabilisatoren. Darunter auch immer wieder Skandalöses: Klärschlamm etwa. Oder neuartige Ingredienzen aus Erdgas, gewonnen mit Hilfe von Bakterien. Natürlich ganz ohne Kennzeichnung. Damit die Tiere das überhaupt zu sich nehmen, werden Geschmacksstoffe beigemischt. In »Katzen würden Mäuse kaufen« deckt sie Hans-Ulrich Grimm auf, die unappetitliche Wahrheit über kommerzielles Tierfutter.
Das meinen unsere Kund*innen
Mein Eindruck
HSL am 31.10.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Zuerst fiel mir der Nachname des Autors auf und blitzschnell dachte ich an die Gebrüder Grimm. Doch dieses brandneu erschienene Buch vom Knaur Verlag ist alles andere als ein Märchen. Dr. Hans Ulrich Grimm ist Bestseller Autor und für mich spricht er die absolute Wahrheit. Die Nahrungsmittelindustrie bzw. Tierfutterindustrie braucht Chemie, der Mensch und das Tier nicht. Sie macht uns krank. Die Geldgier und das Wegschauen der Politik, aber auch die Verbraucher sind verantwortlich dafür, dass die Produkte in den Einkaufskorb landen. Nichts lieben wir doch mehr als unsere Tiere und für sie tun wir doch alles, zumindest eben Tierliebhaber. Durch die Methoden der Industrie und ihre ungesunden Beimengungen in Nahrungsmittel, oder im Tierfutter werden immer mehr Menschen krank und auch die Tiere sind nun davon betroffen. Woran liegt das wohl, fragte ich mich und bekam das richtige Buch in die Hand. Mehr Klartext kann man einfach nicht schreiben und wer dann immer noch Whiskas und Co kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Wenn man sich vorstellt, was über zig Jahre bereits für Geschäfte gemacht werden, wir immer noch betrogen und belogen werden, zeigt mir der Journalist und Autor aus Stuttgart. 315 Seiten und 12 Kapitel hat dieses Buch im Taschenbuchformat. Ein ausgezeichneter Literatur- und Quellennachweis mit einem 9 seitigen Register sind vorhanden. Damit findet man schnell aus der Stichwortangabe für sich das betreffende Thema. Mittlerweile sind die Folgen der Fehlernährung nicht mehr zu übersehen. Zu den Krankheitsbildern der Tiere gehören inzwischen auch Verhaltensauffälligkeiten und Wesensveränderungen und eigentlich fast alles, was der Mensch auch für neumodische Krankheiten hat. Nur allein bei der Inhaltsangabe wird einem schon schwindelig, wozu die Menschheit fähig ist. Die Ursachen für sämtliche Skandale werden aufgedeckt und die späten Folgen des Supergifts und die neuen Gefahren durch Hormon-Chemikalien. Dr. Hans-Ulrich Grimm hat alles verbannt, was nach Chemie klingt riecht und sich anfühlt. Und dem schließe ich mich natürlich an und hoffe das durch dieses Buch, dass menschliche Bewusstsein zum Tier und der Natur wächst. Ein super Buch zum Nachdenken angeregt, wohin das Ganze uns führen wird!
Was geben Sie Ihrem Tier?
Sehr informativ
Bewertung aus Wien am 25.09.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Meiner Meinung nach sehr informativ und gut geschrieben. Wie ich finde, hilft es einem nicht nur dabei sich mit der Ernährung seines Haustieres auseinanderzusetzen, sondern auch mit der eigenen Ernährung.
Ich gebe trotzdem nur 4 Sterne, da leider einige Rechtschreibfehler vorhanden sind.
Für alle, die sich mit der Ernährung ihres Lieblings beschäftigen möchten, dennoch ein super Werk.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice