Der Duft des Teufels

Der Duft des Teufels

Historischer Roman

Buch (Taschenbuch)

10,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

10,99 €

Der Duft des Teufels

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,99 €
eBook

eBook

ab 0,00 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.07.2017

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

19/11,6/3,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.07.2017

Verlag

Aufbau TB

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

19/11,6/3,5 cm

Gewicht

358 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7466-3295-7

Das meinen unsere Kund*innen

4.1

14 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Klassisches Buch für Mädels

Ronald aus Magdeburg am 09.11.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Aufgepeppt mit Sagencharakter, typischen Mittelaltervorurteilen, Arm-Reich-Liebe mit Errettung, Märchen und natürlich etwas Sex, um dadurch in der "modernen" Zeit nach Hedwig Courths-Mahler gelesen zu werden. Typische Mädchen- und naja Hausfrauenliteratur.

Klassisches Buch für Mädels

Ronald aus Magdeburg am 09.11.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Aufgepeppt mit Sagencharakter, typischen Mittelaltervorurteilen, Arm-Reich-Liebe mit Errettung, Märchen und natürlich etwas Sex, um dadurch in der "modernen" Zeit nach Hedwig Courths-Mahler gelesen zu werden. Typische Mädchen- und naja Hausfrauenliteratur.

Viel Wirbel um ein Parfüm

Klaudia K. aus Emden am 14.08.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Köln 1695; Dieser interessante Roman berichtet darüber, wie das Eau de Cologne in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts entstand und seinen Siegeszug in die Privaträume der Menschen antrat. Kathrina Obladen ist eine 27 jährige Witwe, die ihren Beruf als Hebamme mit großer Freudes ausübt. Als ihr Mann starb vertrauen ihr die Menschen plötzlich nicht mehr und sie wird schließlich kaum noch zu Geburten gerufen. Der Weber Fritz Haan, der die junge Kathrina heimlich begehrt, sieht nun für sich eine willkommene Gelegenheit gekommen und möchte die junge attraktive Frau an sich binden, beginnt um Kathrina zu werben. Er ist davon überzeugt, dass ihr in ihrer Situation sowieso kaum etwas Anderes übrig bleiben könnte als sich auf Ihn und seine Absichten einzulassen. Doch die junge Hebamme lehnt ihn ab. Voller Enttäuschung und Wut wendet Fritz sich gegen sie und sinnt sogar auf eine gefährliche Rache. In dieser Zeit wird ein angeblich magisches Duftwasser verkauft, das im Ruf steht die womöglich über die lange Ehejahre erloschene Leidenschaft eines Mannes für seine Ehefrau wieder zu erwecken. Folglich wird dieses Duftwasser gerne und heimlich von den Frauen gekauft und angewendet. Wie es in der damaligen Zeit häufig geschah, schreiben fanatische Geistliche auch diesen Wohlgeruch bald dem Teufel zu und so bricht schließlich sogar Hysterie in der mittelalterlichen Gesellschaft aus. Auch Kathrina gerät rasch in den Verdacht mit dem Teufel im Bunde zu stehen. Sie soll von diesem den Auftrag erhalten haben, die Frauen zu solch schändlichem Verhalten verführt zu haben. Kathrina wird durch allerlei gegen sie inszinierte Intrigen, schließlich als Hexe angeklagt und in den Turm gesperrt. Als schlimmster Ankläger seiner Zeit tritt dabei Mönch Martin auf, der ganz offensichtlich Frauen verachtet, diese strengstens verfolgt und sich heimlich geißelt, um "stark zu bleiben". Die größte Hoffnung für die inhaftierte Kathrina ist der von ihr geliebte Kaufmannssohn Daniel Mensing. Er eilt ihr zur Hilfe und setzt alles daran ihre Unschuld zu beweisen und den wahren Schuldigen zu entlarven. Es entwickelt sich eine sehr spannende Handlung, bei der unter Anderem ein duftkundiger Experte helfen soll, die Intrigen aufzudecken. Der Roman "Duft" von Birgit Jasmund ist mein erster Roman dieser Autorin, deren ansprechenden und leicht verständlichen Schreibstil ich schon nach wenigen Seiten Lektüre sehr schnell mochte. Der Text lehnt sich eng an die Sprache der damaligen Zeit an und erscheint daher umso interessanter. Für einige kaum mehr bekannte Begriffe findet sich im Anhang ein kleines Lexikon, das deren Bedeutung erklärt. Aus meiner Sicht gelang es der Autorin sehr gut, die Entstehung des Eau de Cologne in einen spannenden und ansprechenden Roman zu verpacken und mit vielen interessanten Details der, aus heutiger Sicht recht merkwürdig erscheinenden, Epoche rund um das 17. Jarhhundert zu versehen. Die handelnden Romanfiguren sind sehr detailliert und authentisch gestaltet und überzeugen durch ihre facettenreichen Charaktere. Es fällt dem Leser sehr leicht seine Lieblingspersonen in der Handlung zu identifizieren. Die Bösen katapultieren dann die Geschichte in ein spannendes, lebendiges und mitreißendes Abenteuer, das den Leser über die sehr gute historische Recherche der Autorin in die Zeit des 17. Jahrhunderts versetzt als Frauen noch als Hexen angeklagt und die heute so klar definierten Menschenrechte mit Füßen der Willkür und Angst getreten wurden. Eine Besonderheit dieses Romans ist, dass der Leser auch die mühevolle Entwicklung und die damit verbundenen - für das 17. Jahrhundert aufwändigen - Experimente zur Synthese des Parfüms miterleben darf. Die Informationen haben mir ganz außerordentlich gut gefallen, zumal sie leicht verständlich in den Romankontext eingeflossen sind und so die spannende Handlung rund um Kathrina nicht verzögert haben. Insgesamt kann ich den atmosphärisch dichten und historisch sehr gut unterlegten Roman jedem weiter empfehlen, der dieses Genre mag. Ich freue mich schon auf den nächsten Roman von Birgit Jasmund.

Viel Wirbel um ein Parfüm

Klaudia K. aus Emden am 14.08.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Köln 1695; Dieser interessante Roman berichtet darüber, wie das Eau de Cologne in der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts entstand und seinen Siegeszug in die Privaträume der Menschen antrat. Kathrina Obladen ist eine 27 jährige Witwe, die ihren Beruf als Hebamme mit großer Freudes ausübt. Als ihr Mann starb vertrauen ihr die Menschen plötzlich nicht mehr und sie wird schließlich kaum noch zu Geburten gerufen. Der Weber Fritz Haan, der die junge Kathrina heimlich begehrt, sieht nun für sich eine willkommene Gelegenheit gekommen und möchte die junge attraktive Frau an sich binden, beginnt um Kathrina zu werben. Er ist davon überzeugt, dass ihr in ihrer Situation sowieso kaum etwas Anderes übrig bleiben könnte als sich auf Ihn und seine Absichten einzulassen. Doch die junge Hebamme lehnt ihn ab. Voller Enttäuschung und Wut wendet Fritz sich gegen sie und sinnt sogar auf eine gefährliche Rache. In dieser Zeit wird ein angeblich magisches Duftwasser verkauft, das im Ruf steht die womöglich über die lange Ehejahre erloschene Leidenschaft eines Mannes für seine Ehefrau wieder zu erwecken. Folglich wird dieses Duftwasser gerne und heimlich von den Frauen gekauft und angewendet. Wie es in der damaligen Zeit häufig geschah, schreiben fanatische Geistliche auch diesen Wohlgeruch bald dem Teufel zu und so bricht schließlich sogar Hysterie in der mittelalterlichen Gesellschaft aus. Auch Kathrina gerät rasch in den Verdacht mit dem Teufel im Bunde zu stehen. Sie soll von diesem den Auftrag erhalten haben, die Frauen zu solch schändlichem Verhalten verführt zu haben. Kathrina wird durch allerlei gegen sie inszinierte Intrigen, schließlich als Hexe angeklagt und in den Turm gesperrt. Als schlimmster Ankläger seiner Zeit tritt dabei Mönch Martin auf, der ganz offensichtlich Frauen verachtet, diese strengstens verfolgt und sich heimlich geißelt, um "stark zu bleiben". Die größte Hoffnung für die inhaftierte Kathrina ist der von ihr geliebte Kaufmannssohn Daniel Mensing. Er eilt ihr zur Hilfe und setzt alles daran ihre Unschuld zu beweisen und den wahren Schuldigen zu entlarven. Es entwickelt sich eine sehr spannende Handlung, bei der unter Anderem ein duftkundiger Experte helfen soll, die Intrigen aufzudecken. Der Roman "Duft" von Birgit Jasmund ist mein erster Roman dieser Autorin, deren ansprechenden und leicht verständlichen Schreibstil ich schon nach wenigen Seiten Lektüre sehr schnell mochte. Der Text lehnt sich eng an die Sprache der damaligen Zeit an und erscheint daher umso interessanter. Für einige kaum mehr bekannte Begriffe findet sich im Anhang ein kleines Lexikon, das deren Bedeutung erklärt. Aus meiner Sicht gelang es der Autorin sehr gut, die Entstehung des Eau de Cologne in einen spannenden und ansprechenden Roman zu verpacken und mit vielen interessanten Details der, aus heutiger Sicht recht merkwürdig erscheinenden, Epoche rund um das 17. Jarhhundert zu versehen. Die handelnden Romanfiguren sind sehr detailliert und authentisch gestaltet und überzeugen durch ihre facettenreichen Charaktere. Es fällt dem Leser sehr leicht seine Lieblingspersonen in der Handlung zu identifizieren. Die Bösen katapultieren dann die Geschichte in ein spannendes, lebendiges und mitreißendes Abenteuer, das den Leser über die sehr gute historische Recherche der Autorin in die Zeit des 17. Jahrhunderts versetzt als Frauen noch als Hexen angeklagt und die heute so klar definierten Menschenrechte mit Füßen der Willkür und Angst getreten wurden. Eine Besonderheit dieses Romans ist, dass der Leser auch die mühevolle Entwicklung und die damit verbundenen - für das 17. Jahrhundert aufwändigen - Experimente zur Synthese des Parfüms miterleben darf. Die Informationen haben mir ganz außerordentlich gut gefallen, zumal sie leicht verständlich in den Romankontext eingeflossen sind und so die spannende Handlung rund um Kathrina nicht verzögert haben. Insgesamt kann ich den atmosphärisch dichten und historisch sehr gut unterlegten Roman jedem weiter empfehlen, der dieses Genre mag. Ich freue mich schon auf den nächsten Roman von Birgit Jasmund.

Unsere Kund*innen meinen

Der Duft des Teufels

von Birgit Jasmund

4.1

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der Duft des Teufels