Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

Inhaltsverzeichnis


Relevanz von Induktion und Deduktion in Walthers Sangspruchdichtung – Ideal und Realisierung in Walthers Minnesang als Denkmuster des universalia in rebus – Das gradualistische Ideal in den dingen als prägende Denkstruktur – Didaktischer Nutzwert induktiver und deduktiver Strukturelemente im «Reichston»

Band 9

Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

Eine philologisch-analytische Studie mit didaktischem Ausblick

Buch (Gebundene Ausgabe)

78,75 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 78,75 €
eBook

eBook

ab 74,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.08.2018

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

328

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.08.2018

Verlag

Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Seitenzahl

328

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/2,3 cm

Gewicht

300 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-631-75715-4

Weitere Bände von Walther-Studien

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Walther von der Vogelweide: Das gradualistische Ideal «in den dingen»

  • Relevanz von Induktion und Deduktion in Walthers Sangspruchdichtung – Ideal und Realisierung in Walthers Minnesang als Denkmuster des universalia in rebus – Das gradualistische Ideal in den dingen als prägende Denkstruktur – Didaktischer Nutzwert induktiver und deduktiver Strukturelemente im «Reichston»