Produktbild: Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Ein Bildatlas

74,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.02.2024

Abbildungen

XXIX, mit 111 Amit 50 Abbildungengen, 50 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Holger Joisten + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

735

Maße (L/B/H)

21,7/28,8/4,3 cm

Gewicht

2521 g

Auflage

2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-2283-5

Beschreibung

Portrait

Regierungsoberrat Holger Joisten, Landesamt für Umwelt und Geologie, Referat 45: Bodenkartierung/Geochemie,

hat maßgeblich an der "Bodenkundlichen Kartieranleitung, KA5" mitgearbeitet.

Professor Dr. Reinhold Jahn, Universität Halle-Wittenberg,

Vorsitzender der Kommison VII »Bodenmineralogie« der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG),

Chairperson der Commission «Soil Geography» of the International Union of Soil Science (IUSS)

Dr. Daniela Sauer, Universität Hohenheim

Dr. Herbert Sponagel, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

16.02.2024

Abbildungen

XXIX, mit 111 Amit 50 Abbildungengen, 50 Abb. in Farbe., schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

735

Maße (L/B/H)

21,7/28,8/4,3 cm

Gewicht

2521 g

Auflage

2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-2283-5

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
  • I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.