Produktbild: Mikroökonomie für Dummies

Mikroökonomie für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

24,1/18/2,2 cm

Gewicht

638 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71646-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.10.2020

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

24,1/18/2,2 cm

Gewicht

638 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71646-3

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Mikroökonomie für Dummies
  • Über den Autor 9

    Einleitung 21

    Teil I: Mikroökonomik - die Grundlagen 29

    Kapitel 1 Worum es in der Mikroökonomik geht 31

    Knappe Güter als Gegenstand der Mikroökonomik 31

    Ressourcen 33

    Knappheit 34

    Allokation 34

    Die Methode der Mikroökonomik 36

    Rationales Verhalten vorausgesetzt 36

    Minimal- und Maximalprinzip 36

    Der Homo oeconomicus 37

    Der Homo oeconomicus in der Kritik 37

    Arbeiten mit Modellen 38

    Modelle in der Volkswirtschaftslehre 38

    Ceteris paribus: Alles Übrige bleibt gleich 38

    Verbale, analytische und grafische Modelle 39

    Variablen, Daten, Parameter 40

    Was die Mikro- von der Makroökonomik unterscheidet 41

    Die Mikroökonomik als Fundament der Makroökonomik 42

    Wo liegt die Grenze zwischen Mikro und Makro? 42

    Kapitel 2 Das Standardmodell: Vollkommene Konkurrenz 45

    Vollkommene Konkurrenz 45

    Keine Beschreibung der Wirklichkeit, sondern Referenz und Maßstab 46

    Akteure ohne Marktmacht 46

    Das Gesetz vom einheitlichen Preis 47

    Preisnehmer und Preissetzer 49

    Ein kurzer Blick auf andere Marktformen 51

    Ein Anbieter, viele Nachfrager: Das Monopol 52

    Ein Oligopolist kommt nie allein 52

    Kapitel 3 Die Konstruktion des Marktdiagramms 55

    Das Marktdiagramm konstruieren 55

    Das Marktdiagramm lesen 56

    Mit Symbolen Schreibarbeit sparen 57

    Nachfrage- und Angebotsfunktion 59

    Die Nachfragekurve 59

    Die Angebotskurve 61

    Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage 64

    Angebot und Nachfrage als Geraden 64

    Prohibitivpreis und Sättigungsmenge 66

    Kapitel 4 Arbeiten mit dem Marktdiagramm I 69

    Das Marktgleichgewicht 69

    Ungleichgewichte im Marktdiagramm 69

    Wege zum Gleichgewicht: Die Preisanpassung 71

    Alle Pläne gehen auf: Das Marktgleichgewicht 71

    Eigenschaften des Marktgleichgewichts 74

    Der Markt organisiert sich selbst 74

    Das Marktgleichgewicht ist effizient 75

    Dritte Personen außen vor 75

    Das Marktgleichgewicht beurteilen 75

    Immer effizient, aber auch fair? 77

    Komparative Statik: Wenn das Gleichgewicht gestört wird 81

    Exogene Schocks: Änderungen der Nachfrage 81

    Exogene Schocks: Änderungen des Angebots 83

    Preis- und Mengenänderungen vorhersagen 84

    Dem Markt ins Handwerk pfuschen 87

    Staatlich beeinflusste Preise: Höchstpreise 87

    Steuern: Garantieren höhere Steuersätze höhere Einnahmen? 89

    Kapitel 5 Keine Angst vor Elastizitäten 95

    Was sind Elastizitäten? 95

    Elastizitäten berechnen 96

    Elastizitäten sind dimensionslos 97

    Vorteile von Elastizitäten 97

    Besondere Elastizitätswerte und -bereiche 98

    Die direkte Preiselastizität der Nachfrage 99

    Die Preiselastizität der Nachfrage berechnen 99

    Was bestimmt die Preiselastizität? 100

    Elastizität und Umsatz 102

    Zwei weitere wichtige Nachfrageelastizitäten 105

    Die Einkommenselastizität: Grundbedarf oder Luxus? 106

    Die Kreuzpreiselastizität 108

    Die Elastizität des Angebots 111

    Die Angebotselastizität berechnen 111

    Was die Angebotselastizität bestimmt 112

    Teil II: Entscheidungen der Haushalte 121

    Kapitel 6 Klassische Nutzenmaximierung 123

    Präferenzen, Nutzen und Grenznutzen 123

    Das erste Gossensche Gesetz 123

    Wie mit dem Zollstock: Messbarer Nutzen 124

    Die Nutzenfunktion 126

    Nutzenmaximierung 129

    Den Nettonutzen maximieren 130

    Die Preis-Grenznutzen-Regel 131

    Grenznutzen und Nachfragefunktion 133

    Die Nachfragefunktion 133

    Ein Zahlenbeispiel 134

    Das zweite Gossensche Gesetz 136

    Wer die Wahl hat, hat die Qual 136

    Auf die relativen Preise kommt es an 138

    Kapitel 7 Das Haushaltsgleichgewicht 141

    Präferenzen und Nutzenfunktionen 141

    Präferenzen: 'Geschnitten oder im Stück?' 141

    Annahmen über Präferenzen 142

    Präferenzen und Nutzenfunktionen 144

    Indifferenzkurven und ihre Eigenschaften 146

    Die Grenzrate der Substitution 151

    Die Berechnung der Grenzrate der Substitution 151

    Das Gesetz von der abnehmenden Grenzrate der Substitution 152

    Grenzrate der Substitution und Grenznutzen 153

    Besondere Indifferenzkurven 154

    Die Budgetrestriktion 155

    Die Konstruktion der Budgetrestriktion 155

    Weitere Restriktionen 157

    Das Haushaltsgleichgewicht 157

    Die grafische Herleitung 158

    Die Interpretation 159

    Ein Zahlenbeispiel zur Berechnung des Haushaltsoptimums 160

    Kapitel 8 Nachfragefunktionen 165

    Einkommensänderungen 165

    Einkommensänderungen und die Budgetgerade 165

    Der Einkommenseffekt 167

    Die Einkommens-Konsum-Kurve 169

    Die Engel-Kurve 170

    Preisänderungen 171

    Preisänderungen und reales Einkommen 171

    Der Substitutions- oder 'reine Preiseffekt' 173

    Die Slutsky-Zerlegung 174

    Das Gesetz der Nachfrage 175

    Die Preis-Konsum-Kurve 178

    Die Nachfragefunktion 178

    Arbeit oder Freizeit? 187

    Die Aufteilung der Zeit 188

    Das Arbeitsangebotsmodell 189

    Das optimale Arbeitsangebot 192

    Die rückwärtsgeneigte Arbeitsangebotskurve 196

    Teil III: Entscheidungen der Unternehmen 201

    Kapitel 9 Die technische Seite der Unternehmung 203

    Die Produktion in der kurzen Frist 203

    Was man vorn reinsteckt, bestimmt, was hinten rauskommt 204

    Die Produktionsfaktoren 204

    Fixe und variable Faktoren 205

    Das klassische Ertragsgesetz 206

    Das Durchschnittsprodukt 207

    Das Grenzprodukt 209

    Das Gesetz vom abnehmenden Grenzprodukt 212

    Der Zusammenhang von Durchschnitts- und Grenzertrag 213

    Die Produktion in der langen Frist 215

    Substitutional oder limitational? 216

    Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion 217

    Isoquanten 219

    Die Niveauproduktionsfunktion 222

    Skalenerträge und Skalenelastizität 224

    Massenproduktion: Die Großen fressen die Kleinen 225

    Kapitel 10 Die Kosten der Produktion 231

    Von der Produktions- zur Kostenfunktion 231

    Die Kostenfunktion numerisch ermitteln 232

    Die Kostenfunktion bei neoklassischer Technologie 234

    Grenz- und Durchschnittskosten 235

    Betriebsoptimum und Betriebsminimum 240

    Betriebsoptimum 241

    Betriebsminimum 242

    Durchschnittskosten und Wettbewerb 242

    Die Minimalkostenkombination 245

    Isokostengerade 246

    Der optimale Faktormix 248

    Faktorpreise und Beschäftigung 249

    Die langfristige Kostenfunktion 250

    Kapitel 11 Gewinnmaximierung auf Konkurrenzmärkten 255

    Die gewinnmaximierende Produktionsmenge 256

    Grenzumsatz und Grenzgewinn 256

    Die Preis-Grenzkosten-Regel 257

    Die Angebotsfunktion 259

    Randlösungen bei sinkenden Grenzkosten 260

    Das Gesetz des Angebots 261

    Vom individuellen zum Marktangebot 261

    Eine kleine Einschränkung 262

    Der gewinnmaximierende Faktoreinsatz 264

    Die Inputregel 264

    Grenz- und Wertgrenzprodukt 265

    Die Wertgrenzproduktregel 266

    Faktornachfragefunktionen 266

    Die Nachfrage nach Arbeit 267

    Zwei Seiten der Gewinnmaximierung 269

    Warum die Arbeitslöhne unterschiedlich sind 271

    Teil IV: Preisbildung 273

    Kapitel 12 Arbeiten mit dem Marktdiagramm II 275

    Das Rentenkonzept 275

    Die Konsumentenrente 275

    Die Produzentenrente 278

    Mit der Gesamtrente die Wohlfahrt messen 281

    Größtmögliche Wohlfahrt 282

    Grenzkosten gleich Grenznutzen 284

    Das Marktdiagramm im Einsatz 284

    Spielzeugimporte aus Billiglohnländern 286

    Milchseen und Fleischberge 287

    Auswirkungen einer Produktsteuer 288

    Kapitel 13 Marktversagen 295

    Instabile Märkte 295

    Asymmetrische Information 298

    Erfahrungs- und Vertrauensgüter 298

    Die Katze im Sack kaufen? 299

    Unteilbarkeiten 300

    Nichtausschluss und Rivalität im Konsum 302

    Ausschließbarkeit 303

    Rivalität im Konsum 304

    Öffentliche Güter 304

    Externe Effekte 306

    Warum externe Effekte ein Problem darstellen 306

    Negative externe Effekte und Umwelt 308

    Der optimale Schaden 310

    Kapitel 14 Preisbildung im Monopol 315

    Monopole - Abgrenzung und Gründe 315

    Preisnehmer oder Preissetzer 316

    Ursachen für Monopole 316

    Gewinnmaximierung im Monopol 317

    Preis-Absatz-Funktion und Cournotscher Punkt 317

    Gewinnmaximierung bei positiven Grenzkosten 320

    Fixkosten und Gewinnsteuern wirkungslos 324

    Monopole sind schädlich 325

    Wie der Wettbewerb die Wohlfahrt erhöht 326

    Konsumentenrente in Profit umwandeln 326

    Konkurrenz als Spezialfall des Monopols 328

    Preiselastizität der Nachfrage und Monopolmacht 329

    Was Sie gegen Monopole unternehmen können 330

    Monopole verbieten 330

    Höchstpreise vorschreiben 331

    Den Monopolisten subventionieren 332

    Das Monopol verstaatlichen 332

    Den Zugang zur knappen Ressource regulieren 332

    Das Monopol auf Zeit versteigern 333

    Das Monopol ein Monopol sein lassen 333

    Vom Monopol zum Duopol 335

    Clever, aber verboten 335

    Preiswettbewerb à la Bertrand 335

    Mengenwettbewerb à la Cournot 336

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 341

    Kapitel 15 Die zehn wichtigsten Regeln und Gesetze 343

    Das Gesetz der Nachfrage 343

    Das Gesetz des Angebots 344

    Märkte sorgen für eine effiziente Allokation der Ressourcen 345

    Eine universelle Optimierungsregel: Grenznutzen gleich Grenzkosten 346

    Maximal ist selten optimal 346

    Die Gossenschen Gesetze 347

    Kostenunterschiede allein erklären keine Preisunterschiede 348

    Vorsicht vor Milchmädchenrechnungen 349

    Die Substituierbarkeit bestimmt die Elastizität 349

    Vier Gründe für Marktversagen 350

    Kapitel 16 Zehn nützliche Tipps 353

    Ein Strahl durch den Ursprung 353

    Überschlägig rechnen mit Wachstumsraten 354

    Die besonderen Eigenschaften der Cobb-Douglas-Funktion nutzen 355

    Die Frist beachten 356

    Zu Bleistift und Papier greifen 356

    An die Ceteris-paribus-Bedingung denken 357

    'Es kommt darauf an ...' 357

    Handfeste Erklärungen suchen 358

    Den gesunden Menschenverstand nutzen 358

    Sich der Grenzen bewusst sein 359

    Stichwortverzeichnis 361