Der Untergang des Universums
Band 1

Der Untergang des Universums

Hard Science Fiction

Buch (Taschenbuch)

14,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

05.04.2019

Verlag

Belle Époque

Seitenzahl

324

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Altersempfehlung

16 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

05.04.2019

Verlag

Belle Époque

Seitenzahl

324

Maße (L/B/H)

20,3/12,6/2 cm

Gewicht

321 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96357-120-6

Weitere Bände von Der Untergang des Universums

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eigenständig lesbar, faszinierende Hard-SF über Millionen Jahre alte Menschen in ganz ferner Zukunft

Julia Matos am 10.04.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein stilistisch typischer Morris-Roman mit Er-/Sie- und Gegenwartsform, Perspektivwechseln, kurzen Kapiteln, Orts- und Zeitangaben zum Kapitelbeginn. Aber inhaltlich mal ganz anders: Sein visionärstes Werk, das sich um die Reste der Menschheit in einem um viele Millionen Jahre gealterten Universum dreht. Bei diesem Roman Spannung zu empfinden, setzt wissenschaftliche Neugier voraus, denn es gibt wenig klassische Action. Dies ist keine Space Opera mit Aliens und Weltraumschlachten. Es ist die Geschichte um ein leises und nahezu unbevölkertes Universum, das für seine wenigen Bewohner fast (!) keine Überraschungen und Herausforderungen mehr bietet. Von der Millionen Jahre alten Hauptfigur Kepler würde ich einen abgeklärten, rundum gebildeten, weniger naiven Charakter erwarten. Seine verspielten oder zaghaften Gedanken wirken dementsprechend nicht authentisch. Hat es mich gestört? Nein, im Gegenteil. Als Leserin möchte ich sympathisieren, mitfiebern und mich hineinversetzen können. Das gelingt super. Und mir gefällt der Humor. Es gibt eine überschaubare Anzahl weiterer geheimnisvoller oder liebenswürdiger Personen. Die Künstlichen Intelligenzen sind Garanten für Lachanfälle. Viele Textpassagen rund um astronomische Phänomene sind anspruchsvoll, für mich als Laien aber auch verständlich, bildhaft und faszinierend, fügen sich jeweils treffend in die Handlung ein. Ich hatte ein belebtes Kopfkino, konnte gut mitdenken, was Spaß machte und Interesse auf die weitere Entwicklung entfachte. Animierend und inspirierend wirken beiläufig auftretende Fragen: Wie lebt es sich, wenn Zeit im Überfluss vorhanden ist, man nicht altert, nicht an einen Körper gebunden und nahezu unsterblich ist? Welche Motivationen ergeben sich hieraus? Wie lebenswert ist das? Welchen Wert haben der eigene „Fußabdruck“ oder soziale Bindungen? Was macht angesichts technischer Möglichkeiten (z. B. Geist verschmelzen, Erinnerung „auslagern“) die eigene Identität aus? Abschließende Antworten liefert der Autor keine, aber für den geneigten Leser viele großartige Denkanstöße. Ich habe fast alles von Brandon Q. Morris gelesen, habe oft bemängelt, dass mir Liebe zum Detail fehlt. Davon ist hier reichlich vorhanden, z. B. die Hintergründe zu Namen. Ich bleibe zurück mit dem Gefühl, „geflasht“ und „berührt“ worden zu sein. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Die Handlung geht bis 86 %, es folgt der obligatorische Anhang zu wissenschaftlichen Hintergrundinformationen, den man sich auch mit farbigen Grafiken mailen lassen kann, was ich gern nutze, um meinen Wissensschatz auf kurzweilige Weise nachhaltig zu erweitern. Der Autor kündigt im Nachwort eine Fortsetzung an. Dieses Universum bietet auch das nötige Potenzial. Hinweise zu Keplers Vergangenheit entfachen Interesse. Ich hätte gern beantwortet, welche prägenden Ereignisse die Menschheit an diesen Punkt gebracht haben. Doch man beachte: Die Rahmenhandlung und wesentliche Fragen werden zufriedenstellend abgeschlossen. Es ist möglich, dieses Werk losgelöst von allen vorhandenen und kommenden Werken zu lesen.

Eigenständig lesbar, faszinierende Hard-SF über Millionen Jahre alte Menschen in ganz ferner Zukunft

Julia Matos am 10.04.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein stilistisch typischer Morris-Roman mit Er-/Sie- und Gegenwartsform, Perspektivwechseln, kurzen Kapiteln, Orts- und Zeitangaben zum Kapitelbeginn. Aber inhaltlich mal ganz anders: Sein visionärstes Werk, das sich um die Reste der Menschheit in einem um viele Millionen Jahre gealterten Universum dreht. Bei diesem Roman Spannung zu empfinden, setzt wissenschaftliche Neugier voraus, denn es gibt wenig klassische Action. Dies ist keine Space Opera mit Aliens und Weltraumschlachten. Es ist die Geschichte um ein leises und nahezu unbevölkertes Universum, das für seine wenigen Bewohner fast (!) keine Überraschungen und Herausforderungen mehr bietet. Von der Millionen Jahre alten Hauptfigur Kepler würde ich einen abgeklärten, rundum gebildeten, weniger naiven Charakter erwarten. Seine verspielten oder zaghaften Gedanken wirken dementsprechend nicht authentisch. Hat es mich gestört? Nein, im Gegenteil. Als Leserin möchte ich sympathisieren, mitfiebern und mich hineinversetzen können. Das gelingt super. Und mir gefällt der Humor. Es gibt eine überschaubare Anzahl weiterer geheimnisvoller oder liebenswürdiger Personen. Die Künstlichen Intelligenzen sind Garanten für Lachanfälle. Viele Textpassagen rund um astronomische Phänomene sind anspruchsvoll, für mich als Laien aber auch verständlich, bildhaft und faszinierend, fügen sich jeweils treffend in die Handlung ein. Ich hatte ein belebtes Kopfkino, konnte gut mitdenken, was Spaß machte und Interesse auf die weitere Entwicklung entfachte. Animierend und inspirierend wirken beiläufig auftretende Fragen: Wie lebt es sich, wenn Zeit im Überfluss vorhanden ist, man nicht altert, nicht an einen Körper gebunden und nahezu unsterblich ist? Welche Motivationen ergeben sich hieraus? Wie lebenswert ist das? Welchen Wert haben der eigene „Fußabdruck“ oder soziale Bindungen? Was macht angesichts technischer Möglichkeiten (z. B. Geist verschmelzen, Erinnerung „auslagern“) die eigene Identität aus? Abschließende Antworten liefert der Autor keine, aber für den geneigten Leser viele großartige Denkanstöße. Ich habe fast alles von Brandon Q. Morris gelesen, habe oft bemängelt, dass mir Liebe zum Detail fehlt. Davon ist hier reichlich vorhanden, z. B. die Hintergründe zu Namen. Ich bleibe zurück mit dem Gefühl, „geflasht“ und „berührt“ worden zu sein. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Die Handlung geht bis 86 %, es folgt der obligatorische Anhang zu wissenschaftlichen Hintergrundinformationen, den man sich auch mit farbigen Grafiken mailen lassen kann, was ich gern nutze, um meinen Wissensschatz auf kurzweilige Weise nachhaltig zu erweitern. Der Autor kündigt im Nachwort eine Fortsetzung an. Dieses Universum bietet auch das nötige Potenzial. Hinweise zu Keplers Vergangenheit entfachen Interesse. Ich hätte gern beantwortet, welche prägenden Ereignisse die Menschheit an diesen Punkt gebracht haben. Doch man beachte: Die Rahmenhandlung und wesentliche Fragen werden zufriedenstellend abgeschlossen. Es ist möglich, dieses Werk losgelöst von allen vorhandenen und kommenden Werken zu lesen.

Unsere Kund*innen meinen

Der Untergang des Universums

von Brandon Q. Morris

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Lea Hagenmeier

Lea Hagenmeier

Thalia Karlsruhe-Mühlburg

Zum Portrait

4/5

Kann das sterbende Universum noch gerettet werden?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Hard Science-Fiction Roman erlaubt einen faszinierenden Einblick in eine weit entfernte Zukunft der Menschheit. Man folgt Johannes Kepler auf einer spannenden Reise quer durch die Galaxie. Durch unterschiedliche Blickwinkel entfaltet sich die Geschichte, die mit diversen Characteren und deren Einblicke in die Geschichte einen ausgefleischten und spaßig zu lesenden Science-Fiction Roman kreieren.
4/5

Kann das sterbende Universum noch gerettet werden?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Hard Science-Fiction Roman erlaubt einen faszinierenden Einblick in eine weit entfernte Zukunft der Menschheit. Man folgt Johannes Kepler auf einer spannenden Reise quer durch die Galaxie. Durch unterschiedliche Blickwinkel entfaltet sich die Geschichte, die mit diversen Characteren und deren Einblicke in die Geschichte einen ausgefleischten und spaßig zu lesenden Science-Fiction Roman kreieren.

Lea Hagenmeier
  • Lea Hagenmeier
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Der Untergang des Universums

von Brandon Q. Morris

0 Rezensionen filtern

  • Der Untergang des Universums