Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Aus der Reihe

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ebenfalls verfügbar als:

eBook

eBook

ab 23,99 €
weitere Ausführungen

weitere Ausführungen

ab 29,95 €

39,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40437

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

01.12.2019

Verlag

Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.

Seitenzahl

736

Maße (L/B/H)

24,4/17,2/4,5 cm

Gewicht

1331 g

Auflage

5. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86894-368-9

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

40437

Einband

Set mit diversen Artikeln

Erscheinungsdatum

01.12.2019

Verlag

Pearson Studium ein Imprint von Pearson Benelux B.V.

Seitenzahl

736

Maße (L/B/H)

24,4/17,2/4,5 cm

Gewicht

1331 g

Auflage

5. aktualisierte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86894-368-9

Herstelleradresse

Pearson Studium
St.-Martin-Straße 82
81541 München
DE

Email: salesde@pearson.com

Weitere Bände von Pearson Studium - Economic VWL

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Grundzüge der Volkswirtschaftslehre
  • AUS DEM INHALT:

    Kapitel 1 Volkswirtschaft zeigt, wie Märkte funktionieren

    Kapitel 2 Die „unsichtbare Hand“ des Marktes

    Kapitel 3 Die Arbeitsteilung ist die Mutter unseres Wohlstandes

    Kapitel 4 Wie kann man eine arbeitsteilige Wirtschaft am effizientesten organisieren?

    Kapitel 5 Der Markt in Aktion: Das Beispiel des Aktienmarkts

    Kapitel 6 Wie alle Informationen über die Nachfrageseite in der Nachfragekurve verdichtet werden

    Kapitel 7 Wie alle Informationen über die Angebotsseite in der Angebotskurve verdichtet werden

    Kapitel 8 Anbieter sind am Wettbewerb nicht sehr interessiert: die Welt von Monopolen und Kartellen

    Kapitel 9 Die komplexen Welten des Duopols und des monopolistischen Wettbewerbs

    Kapitel 10 Auch auf dem Arbeitsmarkt gelten die Prinzipien von Angebot und Nachfrage

    Kapitel 11 Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

    Kapitel 12 Die Distributionsfunktion des Staates sorgt für den sozialen Ausgleich“ in einer Marktwirtschaft

    Kapitel 13 Sozialversicherungssysteme und die Allokationsfunktion des Staates

    Kapitel 14 Umweltpolitik und die Allokationsfunktion des Staates

    Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie: magische Vierecke und Dreiecke, Zielscheiben und Ziellinien

    Kapitel 16 Volkswirtschaftliche Daten und Rechenwerke

    Kapitel 17 Wie kommen das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage ins Gleichgewicht?

    Kapitel 18 Konjunkturelle Arbeitslosigkeit.

    Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates

    Kapitel 20 Wie der Wirtschaftsprozess durch die Notenbank stabilisiert werden kann

    Kapitel 21 Das makroökonomische Zusammenspiel zwischen Geld- und Fiskalpolitik

    Kapitel 22 Wie es zu Inflation kommt und was die Notenbank dagegen tun kann

    Kapitel 23 Die neu-keynesianische Makroökonomie

    Kapitel 24 Makroökonomie, wie sie schon die Großväter lehrten

    Kapitel 25 Finanzsystem I: Banken als Intermediäre zwischen Sparern und Investoren

    Kapitel 26 Finanzsystem II: Geld- und Kreditschöpfung durch Banken

    Kapitel 27 Finanzsystem III: Die globale Finanzkrise und Eurokrise

    Kapitel 28 Digitalisierung des Geldes und die Zukunft der Geldpolitik

    Kapitel 29 Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

    Kapitel 30 Wie es zu Schwankungen des Wirtschaftsprozesses kommt

    Kapitel 31 Wirtschaftswachstum und Wohlstand

    Kapitel 32 Braucht die Wirtschaftswissenschaft neue Paradigmen?