• Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien
  • Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien

Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien

Buch (Gebundene Ausgabe)

22,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

6 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.12.2019

Verlag

Marta Press UG (haftungsbeschränkt)

Seitenzahl

40

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

6 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

20.12.2019

Verlag

Marta Press UG (haftungsbeschränkt)

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

21,3/29,6/1 cm

Gewicht

370 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-944442-86-0

Weitere Bände von Ruby & Morticia

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Spiegelt Vielfalt gekonnt wider und bricht mit Geschlechtsstereotypen

Lia48 am 05.10.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

INHALT: Sam fliegt nach Großbritannien, um Oma und Omi zu besuchen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das gleichgeschlechtliche Paar, gibt es für Sam viel zu entdecken und zu erleben. Mit Oma und Omi geht es gemeinsam zum Strand, zum Streetart Festival, zur Baustelle, zum Buckingham Palast, zur Portrait Gallery und in den eigenen kleinen Garten. „In Toni Kohms Buch ‚Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien‘ geht es um Vielfalt. Bunt sind die Bilder und bunt sind die Menschen. Alle sind irgendwie anders und alle sind irgendwie gleich – wertvoll.“ MEINUNG: Die große Stärke des Bilderbuches liegt klar beim Aufzeigen von der Vielfalt von uns Menschen und beim Aufbrechen von Geschlechtsstereotypen. Ein Buch, bei dem es mal nicht um Oma und Opa geht, sondern um ein gleichgeschlechtliches Paar. Omi arbeitet auf einer Baustelle und mit Oma geht Sam auf das Streetart Festival. Sam wird absichtlich keinem Geschlecht zugeordnet, sodass es bei den Kindern liegt, Sams Geschlecht für sich zu interpretieren. Sam bekommt auch mit, wie die PRIDE gefeiert wird: „Das ist ein großes Fest als Zeichen dafür, dass alle Menschen gleich wertvoll sind.“ Eine schöne, auf den Punkt gebrachte, kindgerechte Erklärung! Im ganzen Buch sind die unterschiedlichsten Menschen abgebildet mit verschiedensten Hautfarben, unterschiedlichster Kleidung, verschiedenste Frisuren, Menschen mit Behinderung, usw.. All das gefällt mir in diesem Bilderbuch richtig gut! Da das Buch sehr wenig und recht einfachen Text enthält, würde ich es bei Kindern von 3-4 Jahren einsetzen. Ältere Kinder würden sich vermutlich mehr, bzw. detailliertere Handlungsabläufe wünschen. Durch mehrere Fragen im Buch kann die Sprechfreude der Kinder angeregt werden. Fragen wie „Was steht denn da alles auf dem Tisch?“, laden zum Erzählen ein und fördern die Vorstellungskraft der Kinder – es gibt kein Richtig oder Falsch beim Interpretieren der Bilder. Schade finde ich nur, dass Sam auf seine Frage („Wann gehen wir denn zum Surfen, Omi?“) keine Antwort bekommt (das nächste Bild geht direkt mit dem Surfen am Strand weiter). Die zum Teil sehr farbenfrohen und eher anspruchsvolleren Illustrationen laden zum genaueren Betrachten ein. Immer wieder gibt es Details, die sich nicht exakt definieren lassen, sodass das Kind seiner Fantasie freien Lauf lassen kann, was mir ganz gut gefällt. Lediglich die gefüllte und um 180 Grad gedrehte Tasse, hätte ich nicht gebraucht – sie passt für mich durch die Drehung, und dadurch, dass nichts herausläuft, nicht ganz zum Rest der Bebilderung. Sonst ist aber ein schönes Buch, das ich gerne weiterempfehle. FAZIT: Insgesamt ein schönes Buch, das Vielfalt gekonnt widerspiegelt & mit Geschlechtsstereotypen bricht. Der Fokus liegt weniger auf den Inhalten, sondern mehr darauf, dass das Buch die Kinder zum Erzählen anregt und ihnen Freiraum beim Interpretieren lässt. 4/5 Sterne!

Spiegelt Vielfalt gekonnt wider und bricht mit Geschlechtsstereotypen

Lia48 am 05.10.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

INHALT: Sam fliegt nach Großbritannien, um Oma und Omi zu besuchen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch das gleichgeschlechtliche Paar, gibt es für Sam viel zu entdecken und zu erleben. Mit Oma und Omi geht es gemeinsam zum Strand, zum Streetart Festival, zur Baustelle, zum Buckingham Palast, zur Portrait Gallery und in den eigenen kleinen Garten. „In Toni Kohms Buch ‚Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien‘ geht es um Vielfalt. Bunt sind die Bilder und bunt sind die Menschen. Alle sind irgendwie anders und alle sind irgendwie gleich – wertvoll.“ MEINUNG: Die große Stärke des Bilderbuches liegt klar beim Aufzeigen von der Vielfalt von uns Menschen und beim Aufbrechen von Geschlechtsstereotypen. Ein Buch, bei dem es mal nicht um Oma und Opa geht, sondern um ein gleichgeschlechtliches Paar. Omi arbeitet auf einer Baustelle und mit Oma geht Sam auf das Streetart Festival. Sam wird absichtlich keinem Geschlecht zugeordnet, sodass es bei den Kindern liegt, Sams Geschlecht für sich zu interpretieren. Sam bekommt auch mit, wie die PRIDE gefeiert wird: „Das ist ein großes Fest als Zeichen dafür, dass alle Menschen gleich wertvoll sind.“ Eine schöne, auf den Punkt gebrachte, kindgerechte Erklärung! Im ganzen Buch sind die unterschiedlichsten Menschen abgebildet mit verschiedensten Hautfarben, unterschiedlichster Kleidung, verschiedenste Frisuren, Menschen mit Behinderung, usw.. All das gefällt mir in diesem Bilderbuch richtig gut! Da das Buch sehr wenig und recht einfachen Text enthält, würde ich es bei Kindern von 3-4 Jahren einsetzen. Ältere Kinder würden sich vermutlich mehr, bzw. detailliertere Handlungsabläufe wünschen. Durch mehrere Fragen im Buch kann die Sprechfreude der Kinder angeregt werden. Fragen wie „Was steht denn da alles auf dem Tisch?“, laden zum Erzählen ein und fördern die Vorstellungskraft der Kinder – es gibt kein Richtig oder Falsch beim Interpretieren der Bilder. Schade finde ich nur, dass Sam auf seine Frage („Wann gehen wir denn zum Surfen, Omi?“) keine Antwort bekommt (das nächste Bild geht direkt mit dem Surfen am Strand weiter). Die zum Teil sehr farbenfrohen und eher anspruchsvolleren Illustrationen laden zum genaueren Betrachten ein. Immer wieder gibt es Details, die sich nicht exakt definieren lassen, sodass das Kind seiner Fantasie freien Lauf lassen kann, was mir ganz gut gefällt. Lediglich die gefüllte und um 180 Grad gedrehte Tasse, hätte ich nicht gebraucht – sie passt für mich durch die Drehung, und dadurch, dass nichts herausläuft, nicht ganz zum Rest der Bebilderung. Sonst ist aber ein schönes Buch, das ich gerne weiterempfehle. FAZIT: Insgesamt ein schönes Buch, das Vielfalt gekonnt widerspiegelt & mit Geschlechtsstereotypen bricht. Der Fokus liegt weniger auf den Inhalten, sondern mehr darauf, dass das Buch die Kinder zum Erzählen anregt und ihnen Freiraum beim Interpretieren lässt. 4/5 Sterne!

Unsere Kund*innen meinen

Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien

von Toni Kohm

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien
  • Sam besucht Oma und Omi in Großbritannien