Produktbild: Faust I und II

Faust I und II Leinen mit Goldprägung

1

9,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

17609

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.08.2021

Verlag

Nikol

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,3/13,6/4,3 cm

Gewicht

502 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86820-633-3

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

17609

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

05.08.2021

Verlag

Nikol

Seitenzahl

416

Maße (L/B/H)

19,3/13,6/4,3 cm

Gewicht

502 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86820-633-3

Herstelleradresse

Nikol Verlagsges.mbH
Barkhausenweg 11
22339 Hamburg
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wieso Weltliteratur?

Bewertung am 13.12.2023

Bewertungsnummer: 2087847

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das gebundene Buch ist wunderschön gestaltet: Roter Stoff mit goldenem Tiefdruck. Man nimmt es gerne zur Hand. Und das ist auch notwendig, 414 Seiten gereimter Theaterdialog praktisch ohne Handlung lesen sich nicht in einem Rutsch. Und als Fazit: Wieso Weltliteratur? Die Reime sind holprig, die Handlung ist dürftig und langweilig, die Beschreibungen sind ungenau und oberflächlich. Sie zeugen nicht von einer genauen Beobachtungsgabe des Autors, sondern beschreiben nur Vorstellungen und Vorurteile seiner Gesellschaftsschicht. Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz haben es deutlich besser gekonnt. Deutlich wird aber beim Lesen, dass Zitate aus dem Faust auch heute noch als eine Art "Geheimsprache" des sogenannten Bildungsbürgertums gelten können. Da kaum jemand sich diesen öden Text privat in Gänze antun wird, wird mit Benutzung der teilweise wirklich platten Reime signalisiert: Ich habe die Oberstufe eines Gymnasiums besucht. Ich komme aus reichem (gutem) Hause. Meine Eltern konnten es sich leisten, mich drei weitere Jahre durchzufüttern, trotz Streichung von Schüler-Bafög. Ich bin so angepasst, dass meine Eltern mich über die Volljährigkeit hinaus bei sich aufgenommen haben. Diese "Geheimsprache" kann niemand sonst lernen, selbst dann nicht, wenn die- oder derjenige im 2. Bildungsweg den Master mit Auszeichnung absolviert hat.
Melden

Wieso Weltliteratur?

Bewertung am 13.12.2023
Bewertungsnummer: 2087847
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das gebundene Buch ist wunderschön gestaltet: Roter Stoff mit goldenem Tiefdruck. Man nimmt es gerne zur Hand. Und das ist auch notwendig, 414 Seiten gereimter Theaterdialog praktisch ohne Handlung lesen sich nicht in einem Rutsch. Und als Fazit: Wieso Weltliteratur? Die Reime sind holprig, die Handlung ist dürftig und langweilig, die Beschreibungen sind ungenau und oberflächlich. Sie zeugen nicht von einer genauen Beobachtungsgabe des Autors, sondern beschreiben nur Vorstellungen und Vorurteile seiner Gesellschaftsschicht. Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz haben es deutlich besser gekonnt. Deutlich wird aber beim Lesen, dass Zitate aus dem Faust auch heute noch als eine Art "Geheimsprache" des sogenannten Bildungsbürgertums gelten können. Da kaum jemand sich diesen öden Text privat in Gänze antun wird, wird mit Benutzung der teilweise wirklich platten Reime signalisiert: Ich habe die Oberstufe eines Gymnasiums besucht. Ich komme aus reichem (gutem) Hause. Meine Eltern konnten es sich leisten, mich drei weitere Jahre durchzufüttern, trotz Streichung von Schüler-Bafög. Ich bin so angepasst, dass meine Eltern mich über die Volljährigkeit hinaus bei sich aufgenommen haben. Diese "Geheimsprache" kann niemand sonst lernen, selbst dann nicht, wenn die- oder derjenige im 2. Bildungsweg den Master mit Auszeichnung absolviert hat.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Faust I und II

von Johann Wolfgang von Goethe

3.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Faust I und II