Freiheit für alle

Freiheit für alle

Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Freiheit für alle

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 23,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

48189

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2022

Verlag

Goldmann

Seitenzahl

544

Beschreibung

Rezension

»Ein Buch, das uns zweifelsohne hilft, auf das Wann der technischen Revolution mit einem wohl durchdachten Wie vorbereitet zu sein.« ("Die Südtirolerin")
»Das Werk kann jedem empfohlen werden, der Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen hat oder zur künftigen Entwicklung von Arbeit und Leben in unserer Gesellschaft.« ("Spektrum der Wissenschaft - Gehirn & Geist")
»Wer kritisch und vielleicht sogar pessimistisch auf die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt schaut, der findet in diesem Buch neue Anstöße und einen erfrischend konstruktiven Bick auf die Zukunft der Arbeit.« ("Quotenmeter")
»Ein Abgesang auf Arbeit, wie wir sie kannten, und auch deshalb schön zu lesen.« ("Myself")
»[...] eine Denkhilfe, das eigene Leben und das gesellschaftliche Umfeld, wenn auch nur in kleinen Schritten, besser zu machen.« ("Information-Diskussion, Andreas Ullmann")
»[...] ein Blick über den Tellerrand [...]« ("Personalmanager")

Details

Verkaufsrang

48189

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2022

Verlag

Goldmann

Seitenzahl

544

Maße (L/B/H)

21,8/14,8/4,9 cm

Gewicht

742 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-31551-2

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Umfangreich und vielseitig argumentierend

inlibrisfutura.de am 14.09.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Lohnarbeit ist nur dort normal, wo sie ökonomisch notwendig ist - und sonst nirgendwo." Mit "Freiheit für alle" widmet sich Precht einem seiner Lieblingsthemen: Bedingungsloses Grundeinkommen! Hierbei geht er nicht nur auf die Theorie in der heutigen Zeit und deutschen / europäischen Gesellschaft ein. Er beleuchtet zudem auf den ersten knapp 300 Seiten die Geschichte dieser bereits jahrhundertealten Idee. Aber würden sich auf solch einem Grundeinkommen nicht ein Großteil der Bevölkerung ausruhen? Oder würde dadurch wirklich Persönlichkeitsentfaltung und Kreativität unterstützt? Precht plädiert hier definitiv auf der zweiten Theorie. Auf alle Argumente, die sich während des Lesens gegen das BGE finden lassen, geht er selbst ein. Die Argumentation ist schlüssig und gut verständlich aufgebaut. Der historische Teil ist ebenfalls spannend und erstaunlich, wenn auch recht langwierig. Definitiv aber nicht langweilig! Doch wie lässt sich so eine kostenintensive Idee finanzieren? Auch darauf hat Precht Antworten. Steuern und deren Sinn und Unsinn spielen hierbei eine ebenso bedeutende Rolle. Ihr seht: Er räumt hier richtiggehend auf mit dem aktuellen System - das so definitiv nicht zu meiner Rente in 40 Jahren bestehen bleiben kann. Wer sich mit dieser Idee näher beschäftigen möchte ist mir diesem Buch sehr gut beraten! Weiterführende Literatur und die gute Struktur von Werk und Argumentation sprechen eindeutig für das Buch!

Umfangreich und vielseitig argumentierend

inlibrisfutura.de am 14.09.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

"Lohnarbeit ist nur dort normal, wo sie ökonomisch notwendig ist - und sonst nirgendwo." Mit "Freiheit für alle" widmet sich Precht einem seiner Lieblingsthemen: Bedingungsloses Grundeinkommen! Hierbei geht er nicht nur auf die Theorie in der heutigen Zeit und deutschen / europäischen Gesellschaft ein. Er beleuchtet zudem auf den ersten knapp 300 Seiten die Geschichte dieser bereits jahrhundertealten Idee. Aber würden sich auf solch einem Grundeinkommen nicht ein Großteil der Bevölkerung ausruhen? Oder würde dadurch wirklich Persönlichkeitsentfaltung und Kreativität unterstützt? Precht plädiert hier definitiv auf der zweiten Theorie. Auf alle Argumente, die sich während des Lesens gegen das BGE finden lassen, geht er selbst ein. Die Argumentation ist schlüssig und gut verständlich aufgebaut. Der historische Teil ist ebenfalls spannend und erstaunlich, wenn auch recht langwierig. Definitiv aber nicht langweilig! Doch wie lässt sich so eine kostenintensive Idee finanzieren? Auch darauf hat Precht Antworten. Steuern und deren Sinn und Unsinn spielen hierbei eine ebenso bedeutende Rolle. Ihr seht: Er räumt hier richtiggehend auf mit dem aktuellen System - das so definitiv nicht zu meiner Rente in 40 Jahren bestehen bleiben kann. Wer sich mit dieser Idee näher beschäftigen möchte ist mir diesem Buch sehr gut beraten! Weiterführende Literatur und die gute Struktur von Werk und Argumentation sprechen eindeutig für das Buch!

Spannendes Buch, sehr aktuell

Bewertung am 06.06.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr spannendes Buch, wenn man in die Neugestaltung unserer Arbeitswelt eintauchen möchte. Die Kapitel sind insofern einfach verfasst, dass es jedem möglich ist, sie zu verstehen. Besonders die historischen Bezüge und die vielen Beispiele sind hervorzuheben. Es war mein erstes Buch, was ich von David Precht gelesen habe, insofern fand ich die Idee des BGE’s sehr spannend. Das Buch ist weiterzuempfehlen, wenn man sich vor allem Aktualitätsbezogen informieren möchte.

Spannendes Buch, sehr aktuell

Bewertung am 06.06.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ein sehr spannendes Buch, wenn man in die Neugestaltung unserer Arbeitswelt eintauchen möchte. Die Kapitel sind insofern einfach verfasst, dass es jedem möglich ist, sie zu verstehen. Besonders die historischen Bezüge und die vielen Beispiele sind hervorzuheben. Es war mein erstes Buch, was ich von David Precht gelesen habe, insofern fand ich die Idee des BGE’s sehr spannend. Das Buch ist weiterzuempfehlen, wenn man sich vor allem Aktualitätsbezogen informieren möchte.

Unsere Kund*innen meinen

Freiheit für alle

von Richard David Precht

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Nina Johnsen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Nina Johnsen

Thalia Ahaus

Zum Portrait

5/5

Wirklich ALLE sollten dieses Buch lesen!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe mich schon seit Monaten auf dieses neue Werk von Richard David Precht gefreut, und ich bin nicht enttäuscht worden! Precht beschreibt in diesem Buch endlich sehr ausführlich die Transformation, in der sich unsere Gesellschaft seiner Ansicht nach befindet: Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft hin zu einer "Sinngesellschaft". Dabei beleuchtet er die Geschichte des Arbeitsbegriffs und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft und für uns Menschen als Individuen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Precht analysiert ausführlich die Probleme und Herausforderungen, die mit diesen gewaltigen Veränderungen einhergehen (werden) und bietet Konzepte und Vorschläge, um die digitale Revolution langfristig zu einer Erfolgsgeschichte zu machen und endlich den alten Menschheitstraum in Erfüllung gehen zu lassen: Mehr Freiheit und Selbstbestimmtheit für alle! Precht hat mal wieder ein absolut inspirierendes und motivierendes Buch geschrieben, das deutlich macht, dass sich Idealismus und Realismus nicht zwangsläufig widersprechen müssen, sondern einander durchaus die Hände reichen können! Leseempfehlung für alle!
5/5

Wirklich ALLE sollten dieses Buch lesen!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich habe mich schon seit Monaten auf dieses neue Werk von Richard David Precht gefreut, und ich bin nicht enttäuscht worden! Precht beschreibt in diesem Buch endlich sehr ausführlich die Transformation, in der sich unsere Gesellschaft seiner Ansicht nach befindet: Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft hin zu einer "Sinngesellschaft". Dabei beleuchtet er die Geschichte des Arbeitsbegriffs und dessen Bedeutung für unsere Gesellschaft und für uns Menschen als Individuen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Precht analysiert ausführlich die Probleme und Herausforderungen, die mit diesen gewaltigen Veränderungen einhergehen (werden) und bietet Konzepte und Vorschläge, um die digitale Revolution langfristig zu einer Erfolgsgeschichte zu machen und endlich den alten Menschheitstraum in Erfüllung gehen zu lassen: Mehr Freiheit und Selbstbestimmtheit für alle! Precht hat mal wieder ein absolut inspirierendes und motivierendes Buch geschrieben, das deutlich macht, dass sich Idealismus und Realismus nicht zwangsläufig widersprechen müssen, sondern einander durchaus die Hände reichen können! Leseempfehlung für alle!

Nina Johnsen
  • Nina Johnsen
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Marion Wittkop

Marion Wittkop

Thalia Hildesheim

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umfangreiche Analyse aus historischer, philosophischer und gesellschaftlicher Sicht. Schlüssige und (für mich) nachvollziehbare Argumente zur Zukunft der Arbeit und das es umfassende Systemänderungen geben muß. Precht plädiert für ein BGE und begründet dies auch gut. Lesenswert!
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Umfangreiche Analyse aus historischer, philosophischer und gesellschaftlicher Sicht. Schlüssige und (für mich) nachvollziehbare Argumente zur Zukunft der Arbeit und das es umfassende Systemänderungen geben muß. Precht plädiert für ein BGE und begründet dies auch gut. Lesenswert!

Marion Wittkop
  • Marion Wittkop
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Freiheit für alle

von Richard David Precht

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Freiheit für alle