• Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann

Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann

23

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

6 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.02.2022

Abbildungen

zahlreiche, farbige Illustrationen

Illustriert von

Dorota Wünsch

Verlag

Kindermann Verlag

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

30,5/22,3/1,1 cm

Gewicht

502 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-949276-03-3

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

6 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

09.02.2022

Abbildungen

zahlreiche, farbige Illustrationen

Illustriert von

Dorota Wünsch

Verlag

Kindermann Verlag

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

30,5/22,3/1,1 cm

Gewicht

502 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-949276-03-3

Herstelleradresse

Kindermann Verlag
Danckelmannstraße 13
14059 Berlin
DE

Email: post@kindermannverlag.de

Weitere Bände von Weltliteratur für Kinder

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

23 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

schaurig ... schön..

Claudia R. aus Berlin am 05.03.2022

Bewertungsnummer: 1669232

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext / Inhalt: Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann. Eine schaurig-schöne Neuinterpretation des berühmten Klassikers! Wann immer der kleine Nathanael müde ist, erzählt ihm die Mutter vom geheimnisvollen Sandmann – ein böser Mann, der unartigen Kindern nachts die Augen stiehlt und diese auf dem Mond versteckt. Als eines Tages der schauerliche Coppelius, der dem Sandmann zu ähneln scheint, ins Leben der Familie tritt, häufen sich die Unglücksfälle … Auch im späteren Leben lassen ihn die die Ereignisse seiner Kindheit nicht los. Wird Nathanael jemals dem geheimnisvollen Sandmann entrinnen können? Fesselnd erzählt Anna Kindermann das bekannteste Werk E. T. A. Hoffmanns neu und führt so bereits junge Leser:innen in die schaurig-schöne Dichtung Hoffmanns ein. Dorota Wünschs eindrucksvolle Illustrationen lassen die Märchenwelt um den geheimnisvollen Sandmann lebendig werden. »Zu Bette! Der Sandmann kommt, ich merk es schon.« Cover: Das Cover wirkt mystisch und fast ein wenig schaurig. Es ist sehr gut getroffen und toll gestaltet. Man erkennt einen Mann mit vielen Papieren und im Hintergrund eine Frau, sowie einen weiteren Kerl, der sehr durchtrieben scheint. Das Cover finde ich sehr gut gelungen und passend. Meinung: Fiktion oder Realität, schaurig schön und eine ganz besondere Interpretation der Geschichte, der Sandmann. Hier wird der Sandmann neu erzählt und interpretiert. Nathanael hört des Nachts schaurige Geschichten über einen geheimnisvollen Sandmann und diese begleiten ihn auch Jahre später noch. Ist es nur Fantasie oder doch mehr? Doch zu viel sei hier noch nicht verraten. Was oder wer steckt hinter dem Sandmann? Gab oder gibt es ihn immer noch? Schaurige Geschichte oder Realität? Doch mehr vom Inhalt sei hier auf jeden Fall nicht verraten, denn ich möchte ja nichts vorweg nehmen. Keine ganz leichte Kost, aber dennoch verständlich und nachvollziehbar umgesetzt. Zugleich recht düster, manches auch makaber mit einem geheimnisvollen Touch. Weltliteratur welche hier kindgerecht umgesetzt wurde und bereits dem jüngeren Publikum und Leserschaft, so näher gebracht wird. Aber auch als Erwachsener wird man hier begeistert. Die Neuinterpretation dieses Klassikers fand ich sehr gut gelungen und umgesetzt. Auch wenn der Text etwas länger und durchaus keine ganz leichte Kost ist, so sind die Handlungen dennoch sehr gut verständlich und es wurde versucht dies modern und kindgerecht umzusetzen. Auch wenn ich hier durchaus erst ab 6 bzw. 8 Jahren das Buch empfehle, da es etwas düsterer und makaberer zu geht, auch wenn das Ende positiv daher kommt, so gibt es schon einige recht heftige Stellen und Szenen. Wunderschön finde ich die Illustrationen und Bilder. Der Zeichenstil ist sehr gekonnt und passend zur Geschichte. Die Akteure und auch die gesamte Gestaltung empfand ich als sehr ansprechend. Die Figuren bringen die Emotionen und auch die Stimmung und Atmosphäre sehr gut rüber. Ein Klassiker in neuem Gewand, sehr toll umgesetzt. So kommt man auch schwerer Literatur näher. Eine schaurig-schöne Erzählung, welche von der Gestaltung und auch dem Schreibstil toll umgesetzt wurde und so jung und alt begeistert. Fazit: Fiktion oder Realität, schaurig schön und eine ganz besondere Interpretation der Geschichte, der Sandmann.
Melden

schaurig ... schön..

Claudia R. aus Berlin am 05.03.2022
Bewertungsnummer: 1669232
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext / Inhalt: Der Sandmann nach E. T. A. Hoffmann. Eine schaurig-schöne Neuinterpretation des berühmten Klassikers! Wann immer der kleine Nathanael müde ist, erzählt ihm die Mutter vom geheimnisvollen Sandmann – ein böser Mann, der unartigen Kindern nachts die Augen stiehlt und diese auf dem Mond versteckt. Als eines Tages der schauerliche Coppelius, der dem Sandmann zu ähneln scheint, ins Leben der Familie tritt, häufen sich die Unglücksfälle … Auch im späteren Leben lassen ihn die die Ereignisse seiner Kindheit nicht los. Wird Nathanael jemals dem geheimnisvollen Sandmann entrinnen können? Fesselnd erzählt Anna Kindermann das bekannteste Werk E. T. A. Hoffmanns neu und führt so bereits junge Leser:innen in die schaurig-schöne Dichtung Hoffmanns ein. Dorota Wünschs eindrucksvolle Illustrationen lassen die Märchenwelt um den geheimnisvollen Sandmann lebendig werden. »Zu Bette! Der Sandmann kommt, ich merk es schon.« Cover: Das Cover wirkt mystisch und fast ein wenig schaurig. Es ist sehr gut getroffen und toll gestaltet. Man erkennt einen Mann mit vielen Papieren und im Hintergrund eine Frau, sowie einen weiteren Kerl, der sehr durchtrieben scheint. Das Cover finde ich sehr gut gelungen und passend. Meinung: Fiktion oder Realität, schaurig schön und eine ganz besondere Interpretation der Geschichte, der Sandmann. Hier wird der Sandmann neu erzählt und interpretiert. Nathanael hört des Nachts schaurige Geschichten über einen geheimnisvollen Sandmann und diese begleiten ihn auch Jahre später noch. Ist es nur Fantasie oder doch mehr? Doch zu viel sei hier noch nicht verraten. Was oder wer steckt hinter dem Sandmann? Gab oder gibt es ihn immer noch? Schaurige Geschichte oder Realität? Doch mehr vom Inhalt sei hier auf jeden Fall nicht verraten, denn ich möchte ja nichts vorweg nehmen. Keine ganz leichte Kost, aber dennoch verständlich und nachvollziehbar umgesetzt. Zugleich recht düster, manches auch makaber mit einem geheimnisvollen Touch. Weltliteratur welche hier kindgerecht umgesetzt wurde und bereits dem jüngeren Publikum und Leserschaft, so näher gebracht wird. Aber auch als Erwachsener wird man hier begeistert. Die Neuinterpretation dieses Klassikers fand ich sehr gut gelungen und umgesetzt. Auch wenn der Text etwas länger und durchaus keine ganz leichte Kost ist, so sind die Handlungen dennoch sehr gut verständlich und es wurde versucht dies modern und kindgerecht umzusetzen. Auch wenn ich hier durchaus erst ab 6 bzw. 8 Jahren das Buch empfehle, da es etwas düsterer und makaberer zu geht, auch wenn das Ende positiv daher kommt, so gibt es schon einige recht heftige Stellen und Szenen. Wunderschön finde ich die Illustrationen und Bilder. Der Zeichenstil ist sehr gekonnt und passend zur Geschichte. Die Akteure und auch die gesamte Gestaltung empfand ich als sehr ansprechend. Die Figuren bringen die Emotionen und auch die Stimmung und Atmosphäre sehr gut rüber. Ein Klassiker in neuem Gewand, sehr toll umgesetzt. So kommt man auch schwerer Literatur näher. Eine schaurig-schöne Erzählung, welche von der Gestaltung und auch dem Schreibstil toll umgesetzt wurde und so jung und alt begeistert. Fazit: Fiktion oder Realität, schaurig schön und eine ganz besondere Interpretation der Geschichte, der Sandmann.

Melden

Im Deutsch Lk

Bewertung am 28.12.2022

Bewertungsnummer: 1849815

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe das Werk von E.T.A. Hoffmann im Deutsch Lk gelesen und interpretiert und fand es mega gut! Die Schreibweise vom Autor und die Erzählung, die er erzählt, war außergewöhnlich.
Melden

Im Deutsch Lk

Bewertung am 28.12.2022
Bewertungsnummer: 1849815
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe das Werk von E.T.A. Hoffmann im Deutsch Lk gelesen und interpretiert und fand es mega gut! Die Schreibweise vom Autor und die Erzählung, die er erzählt, war außergewöhnlich.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Der Sandmann

von Anna Kindermann, E.T.A. Hoffmann

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alina Scharrer

Thalia Nürnberg – MERCADO

Zum Portrait

4/5

Sage, wie es dir gescheuten Kerl möglich war, dich in das Wachsgesicht, in die Holzpuppe da drüben zu vergaffen?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Egal, ob Schule oder privat - jeder sollte mal von E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann" gehört haben. Horror in alter Sprache. Selbst nach drei Jahren, seitdem ich es zuletzt gelesen habe, lässt mich die Story einfach nicht los. Man könnte sogar so weit gehen und sagen, sie hat mich auf gewisse Weise geprägt. Liebe, Augäpfel, Suizid - alles ist am Start - und natürlich, das gute, alte Kindheitstrauma. Den Sandmann auf psychologischer Ebene zu betrachten, hebt das Ganze nochmal auf ein anderes Level. Wer also nicht vor etwas komplexeren Texten zurückscheut, sollte mal zum Sandmann greifen. !Achtung Verwechslungsgefahr: Hat nichts mit dem Sandmännchen zu tun!
  • Alina Scharrer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Sage, wie es dir gescheuten Kerl möglich war, dich in das Wachsgesicht, in die Holzpuppe da drüben zu vergaffen?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Egal, ob Schule oder privat - jeder sollte mal von E.T.A Hoffmanns "Der Sandmann" gehört haben. Horror in alter Sprache. Selbst nach drei Jahren, seitdem ich es zuletzt gelesen habe, lässt mich die Story einfach nicht los. Man könnte sogar so weit gehen und sagen, sie hat mich auf gewisse Weise geprägt. Liebe, Augäpfel, Suizid - alles ist am Start - und natürlich, das gute, alte Kindheitstrauma. Den Sandmann auf psychologischer Ebene zu betrachten, hebt das Ganze nochmal auf ein anderes Level. Wer also nicht vor etwas komplexeren Texten zurückscheut, sollte mal zum Sandmann greifen. !Achtung Verwechslungsgefahr: Hat nichts mit dem Sandmännchen zu tun!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maren Oberwelland

Thalia Varel

Zum Portrait

5/5

Klassiker der Psychothriller

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Psychothriller – bei diesem Genre denkt man zuerst an Autoren wie Alfred Hitchcock, Dan Brown oder Steven King, weniger an den Romantiker E.T.A. Hoffmann. Dennoch zählt seine Erzählung „Der Sandmann“ zu einer der ersten Veröffentlichungen in dieser Gattung. Erzählt wird die Geschichte des Studenten Nathanael, dessen Kindheitstrauma, die Angst vor dem Sandmann, in Gestalt des Advokaten Coppelius, ihn bis in die Gegenwart verfolgt. Nathanael glaubt in dem Wetterglashändler Coppola die Schreckensgestalt von einst wiederzuerkennen. Dieser verkauft dem jungen Dichter ein Fernrohr, das ihn die Schönheit der, von Professor Spalanzani erschaffenen Puppe Olimpia erkennen lässt. Nathanael verfällt ihr geradezu. Als er jedoch begreift, dass das einzig Lebendige an Olimpia ihre Augen sind, erfasst ihn ein Anfall von Wahnsinn. Clara, seine Verlobte, kann ihn zwar zunächst gesund pflegen, doch als er bei einer Turmbesteigung Coppelius/Coppola entdeckt, packt ihn erneut der Wahnsinn. Hoffmann lässt Fantasie und Wirklichkeit in seiner Erzählung miteinander verschmelzen. Er zeigt, dass man nichts und niemandem trauen kann, nicht einmal dem, was man mit eigenen Augen sieht, nicht einmal sich selbst. Mit dieser Thematik reiht Hoffman sich ein in die Tradition der „Gothic Novel“ oder auch des „Schauerromans“. Charakteristisch für sie ist es, unheimliche Momente zu schaffen, indem sie das Irrationale für die Wirklichkeit ausgeben. So wie es Hoffmann mit dem Sandmann gemacht hat, der in der Nacht kommt, um den Kindern die Augen zu stehlen. Erstmals 1817 in „Nachtstücke“ erschienen, hat der S. Fischer Verlag diese verwirrend schaurige Erzählung nun im Zuge seiner Reihe „Fischer Klassik“ in einem Band mit E.T.A Hoffmans „Das Fräulein von Scuderi“ neu aufgelegt. „Idee des Programms ist es, die wichtigsten Autoren von der Antike bis zur Klassischen Moderne mit ihren bedeutendsten Werken zu umfassen und in schönen, hochwertigen, dabei preislich attraktiven Ausgaben zu präsentieren.“ Trotz dieser neuen Aufbereitung bleibt am Ende die Frage: Kann uns ein Psychothriller aus dem beginnenden 19. Jahrhundert heute noch schocken? Sind wir nicht viel zu abgestumpft durch zerstückelte Leichen, Geister, die ihren Tod rächen und von Rasierklingen zerschnittenen Augäpfeln? – Vielleicht. Doch wenn er uns nicht schockiert, dann verwirrt er uns; heute genauso wie vor knapp 200 Jahren. Die Abgründe der menschlichen Psyche und die Verwischung von Traum und Wirklichkeit sind nach wie vor aktuell. Und möglicherweise ist es das, was einen Klassiker ausmacht: Er büßt auch mehrere Generationen nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Wirkung ein.
  • Maren Oberwelland
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Klassiker der Psychothriller

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Psychothriller – bei diesem Genre denkt man zuerst an Autoren wie Alfred Hitchcock, Dan Brown oder Steven King, weniger an den Romantiker E.T.A. Hoffmann. Dennoch zählt seine Erzählung „Der Sandmann“ zu einer der ersten Veröffentlichungen in dieser Gattung. Erzählt wird die Geschichte des Studenten Nathanael, dessen Kindheitstrauma, die Angst vor dem Sandmann, in Gestalt des Advokaten Coppelius, ihn bis in die Gegenwart verfolgt. Nathanael glaubt in dem Wetterglashändler Coppola die Schreckensgestalt von einst wiederzuerkennen. Dieser verkauft dem jungen Dichter ein Fernrohr, das ihn die Schönheit der, von Professor Spalanzani erschaffenen Puppe Olimpia erkennen lässt. Nathanael verfällt ihr geradezu. Als er jedoch begreift, dass das einzig Lebendige an Olimpia ihre Augen sind, erfasst ihn ein Anfall von Wahnsinn. Clara, seine Verlobte, kann ihn zwar zunächst gesund pflegen, doch als er bei einer Turmbesteigung Coppelius/Coppola entdeckt, packt ihn erneut der Wahnsinn. Hoffmann lässt Fantasie und Wirklichkeit in seiner Erzählung miteinander verschmelzen. Er zeigt, dass man nichts und niemandem trauen kann, nicht einmal dem, was man mit eigenen Augen sieht, nicht einmal sich selbst. Mit dieser Thematik reiht Hoffman sich ein in die Tradition der „Gothic Novel“ oder auch des „Schauerromans“. Charakteristisch für sie ist es, unheimliche Momente zu schaffen, indem sie das Irrationale für die Wirklichkeit ausgeben. So wie es Hoffmann mit dem Sandmann gemacht hat, der in der Nacht kommt, um den Kindern die Augen zu stehlen. Erstmals 1817 in „Nachtstücke“ erschienen, hat der S. Fischer Verlag diese verwirrend schaurige Erzählung nun im Zuge seiner Reihe „Fischer Klassik“ in einem Band mit E.T.A Hoffmans „Das Fräulein von Scuderi“ neu aufgelegt. „Idee des Programms ist es, die wichtigsten Autoren von der Antike bis zur Klassischen Moderne mit ihren bedeutendsten Werken zu umfassen und in schönen, hochwertigen, dabei preislich attraktiven Ausgaben zu präsentieren.“ Trotz dieser neuen Aufbereitung bleibt am Ende die Frage: Kann uns ein Psychothriller aus dem beginnenden 19. Jahrhundert heute noch schocken? Sind wir nicht viel zu abgestumpft durch zerstückelte Leichen, Geister, die ihren Tod rächen und von Rasierklingen zerschnittenen Augäpfeln? – Vielleicht. Doch wenn er uns nicht schockiert, dann verwirrt er uns; heute genauso wie vor knapp 200 Jahren. Die Abgründe der menschlichen Psyche und die Verwischung von Traum und Wirklichkeit sind nach wie vor aktuell. Und möglicherweise ist es das, was einen Klassiker ausmacht: Er büßt auch mehrere Generationen nach seiner Veröffentlichung nichts von seiner Wirkung ein.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Sandmann

von E.T.A. Hoffmann

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann
  • Produktbild: Der Sandmann