Das verlorene Kind - Kaspar Hauser

Das verlorene Kind - Kaspar Hauser Historische Romanbiografie

Aus der Reihe

Das verlorene Kind - Kaspar Hauser

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.09.2023

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

313

Maße (L/B/H)

19,9/12,3/2,5 cm

Gewicht

346 g

Auflage

1 Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-0463-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

13.09.2023

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

313

Maße (L/B/H)

19,9/12,3/2,5 cm

Gewicht

346 g

Auflage

1 Auflage 2023

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-0463-4

Herstelleradresse

Gmeiner-Verlag GmbH
Im Ehnried 5
Postfach 11 45
88605 Meßkirch
DE

Telefon: +49 7575 20950
Fax: +49 7575 209529

Weitere Bände von Historische Romane im GMEINER-Verlag

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(2)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gut geschrieben, bringt aber keine neuen Erkenntnisse über das Leben des Kaspar Hauser

Astrid Z. am 29.01.2025

Bewertungsnummer: 2398022

Bewertet: eBook (ePUB)

Dass der erste Teil des Buches fiktiv ist und sich die Autorin anhand von den wenigen Erkenntnissen über Kaspar Hauser ein Bild macht, wie sein Leben bis 1828 verlaufen sein könnte, gibt sie selbst zu. Es ist aber interessant, sich ein Bild darüber zu machen, wie viele Menschen Anfang des 19. Jahrhunderts lebten. Der 2. und 3. Teil des Buches beruht auf Tatsachen und Erkenntnissen, nur der Mord an Kaspar (oder war es doch Suizid oder eine Selbstverletzung?) muss dahingestellt werden. Schön ist, dass der Leser sich gut in Kaspar und in sein oftmals wirres Denken gut hineinversetzen kann. Um das Leben des Kaspar Hauser kennenzulernen, ist das Buch meiner Meinung nach zu fiktiv, aber es ist gut geeignet, um sich ein Bild vom Leben im frühen 19. Jahrhundert zu machen.
Melden

Gut geschrieben, bringt aber keine neuen Erkenntnisse über das Leben des Kaspar Hauser

Astrid Z. am 29.01.2025
Bewertungsnummer: 2398022
Bewertet: eBook (ePUB)

Dass der erste Teil des Buches fiktiv ist und sich die Autorin anhand von den wenigen Erkenntnissen über Kaspar Hauser ein Bild macht, wie sein Leben bis 1828 verlaufen sein könnte, gibt sie selbst zu. Es ist aber interessant, sich ein Bild darüber zu machen, wie viele Menschen Anfang des 19. Jahrhunderts lebten. Der 2. und 3. Teil des Buches beruht auf Tatsachen und Erkenntnissen, nur der Mord an Kaspar (oder war es doch Suizid oder eine Selbstverletzung?) muss dahingestellt werden. Schön ist, dass der Leser sich gut in Kaspar und in sein oftmals wirres Denken gut hineinversetzen kann. Um das Leben des Kaspar Hauser kennenzulernen, ist das Buch meiner Meinung nach zu fiktiv, aber es ist gut geeignet, um sich ein Bild vom Leben im frühen 19. Jahrhundert zu machen.

Melden

Interessante Lektüre

Bewertung am 01.11.2016

Bewertungsnummer: 977841

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman der interessante neue Aspekte um das mysteriöse Leben und den nicht weniger mysteriösen Tod des Kaspar Hauser bietet. Aus der Feder der versierten Autorin Regine Kölpin, die sich hier in einem neuen Genre, der Romanbiografie ausprobiert hat. Durch den Erzählstil fühlt man sich in den Kopf des verwirrten Jungen hineinversetzt und die Autorin vermag der verzwickten Geschichte immer wieder eine neue Wendung zu geben. Nicht nur für Kaspar Hauser Fans eine gute Lektüre!
Melden

Interessante Lektüre

Bewertung am 01.11.2016
Bewertungsnummer: 977841
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Roman der interessante neue Aspekte um das mysteriöse Leben und den nicht weniger mysteriösen Tod des Kaspar Hauser bietet. Aus der Feder der versierten Autorin Regine Kölpin, die sich hier in einem neuen Genre, der Romanbiografie ausprobiert hat. Durch den Erzählstil fühlt man sich in den Kopf des verwirrten Jungen hineinversetzt und die Autorin vermag der verzwickten Geschichte immer wieder eine neue Wendung zu geben. Nicht nur für Kaspar Hauser Fans eine gute Lektüre!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das verlorene Kind - Kaspar Hauser

von Regine Kölpin

4.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das verlorene Kind - Kaspar Hauser