Maggie und Jupp, hochbetagt und nicht mehr in Bestform, brechen mit ihrem alten Porsche zu einer letzten gemeinsamen Reise auf. Schon das Einsteigen wird zur Herausforderung, und einen Führerschein hat er auch schon lange nicht mehr. Kaum losgefahren, verliert er - ausgerechnet in Amsterdam - seine Maggie, die immer vergesslicher wird. Unversehens wird sie zum ungebetenen Gast in einem Auto, das zwei tollpatschigen Drogendealern gehört. Als wäre das nicht schon schlimm genug, bringt sie auch noch ungewollt einen ganzen Bus voller Schweizer Chorsänger dazu, alle Hemmungen und Hüllen fallen zu lassen.
Am Ende haben sie nicht nur die Gangster, sondern auch noch die Polizei und ihre beiden Kinder auf den Fersen und ahnen nichts davon.
"Ach herrje!" ist eine tiefschwarze, bittersüße Komödie.
Als Jupp bewusst wird, dass er in ein paar Wochen seinen neunzigsten Geburtstag feiert, „Gott und die Welt zum feiern kommen will“ und er darauf „so gar keine Lust hat“, beschließt er: „Wir hauen ab!“ Gemeinsam mit seiner an Demenz erkrankten Frau Maggie, der er einen sehnlichen Wunsch erfüllen will, fährt er mit seinem alten Porsche in Richtung Schwarzwald …
„Es ist keine Zeit für Nostalgie, wir wollen fröhlich sein auf unserer letzten Reise.“ Doch „ach herrje“, wie vermutet kommt alles anders als erwartet!
Was uns jedoch erwartet, ist eine herzergreifende, bittersüß humorvolle Geschichte, die den Leser bereits nach wenigen Seiten in seinen Bann zieht. Ein aussergewöhnliches Buch, das uns in eine spannende Handlung „verwickelt“, und uns, mit Witz und Charme, für das Thema Demenz sensibilisiert. Sofort schließt man die Charaktere ins Herz und fühlt ihre Wünsche und Bedürfnisse. Es darf herzlich gelacht und die eine oder andere Träne vergossen werden - ob aus Freude oder Mitgefühl. Taucht ein in ein skurril berührendes Chaos, verfolgt die ergreifenden Kettenreaktionen, die Maggie ungewollt auslöst und erlebt lustige sowie ernste und nachdenkliche Momente voller Wehmut. Eure Reise, mal ernst, mal amüsant wird euch die Augen für das öffnen, was im Leben wirklich wichtig ist!
„Applaus, Applaus - stehende Ovationen!“
Ein Roman voller Herzenswärme, schwarzem Humor und einer großen Portion Herzblut!
(E-Book)
Jupp, fast neunzig Jahre alt, will mit seiner nur ein paar Jahre jüngeren Frau Maggie noch ein letztes Mal mit seinem alten Porsche auf Reisen gehen. Zwar ohne Führerschein, aber was soll ihm schon passieren, meint er. Gegen die Schmerzen, die Krankheit und Alter mit sich bringen, könne ein Einkauf in einem Amsterdamer Coffee Shop, Linderung bringen. Dass er unterwegs seine demente Maggie verliert, in Drogengeschäfte hineingezogen wird und sie von ihren Kindern und der Polizei gesucht werden, konnte er nicht ahnen. Gut, dass ein türkischstämmiger Taxifahrer sich als helfender Engel erweist.
Eine Geschichte, in der in mich in Teilen an meine Familie erinnert fühlte. Das hochbetagte Paar hätten Onkel und Tante sein können, er zwar nicht gesund, aber fit im Kopf und sie an Demenz leidend. So wie Jupp hat auch mein Onkel sich um alles gekümmert und war besonders um seine Frau besorgt.
Die Geschichte selbst entwickelt sich rasant und wechselt auch rasch zwischen Handlungsorten und den Protagonisten. An den Schreibstil musste ich mich erst ein wenig gewöhnen, zumal sich der Stil im Verlauf etwas ändert, wenn dann von Jupps und Maggies Kindern erzählt wird. Das Lesen und Verfolgen von Jupps und Maggies Reise hat letztendlich Spaß gemacht. Der Humor kommt trotz ernstem Hintergrund nicht zu kurz, amüsant sind die Bemühungen der Gauner zu verfolgen, wieder an ihren Stoff und ihr Geld zu gelangen und der Chor aus der Schweiz sorgt auch für heitere Leseabschnitte. Insgesamt eine runde Geschichte, die Bilder im Kopf erzeugt. Im Bonusteil ergänzen zusätzliche Informationen zur Demenz den Roman, es lohnt sich, diesen Teil auch zu lesen.
Ein wichtiges Thema wurde hier gut verpackt aufgegriffen, ohne dass der Spaß zu kurz kommt.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.