• Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust

Verlust Ein Grundproblem der Moderne | Die erste umfassende Studie zum zentralen gesellschaftlichen Thema Verlust

32,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2524

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.10.2024

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

22/14,8/3,9 cm

Gewicht

662 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-58822-2

Beschreibung

Rezension

»[Eine] flüssig geschriebene und zugleich fordernde Epochenanalyse, die das Zeug zum Klassiker hat ... Verlust ist ein Gewinn für den Leser. Wer das Buch studiert, wird sich selbst und unsere Zeit tiefgründiger verstehen.« ("NZZ am Sonntag")
»... das vielleicht wichtigste Sachbuch dieses Herbstes.« ("DIE ZEIT")
»[Reckwitz] legt eine analytisch präzise, weit in die Geschichte zurückgreifende Soziologie des Verlustes vor, die auch Positionen der Philosophie und Religion integriert.« ("Neue Zürcher Zeitung")
»Reckwitz kapert ein Stichwort, [Verlust], zur großen Epochendeutung – das ist die große Kunst der Geschichtsphilosophie seit Koselleck. ... Dass und wie grundsätzlich und epochal das Thema Verlust hier gedacht wird, dass es Ideen-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte mit soziologischer Brille verzahnt, überzeugt.« ("WELT AM SONNTAG")
»[Eine] beeindruckend systematische [Abhandlung] ... die den Mut hat zur großen Theorie.« ("Der Tagesspiegel")
»Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt in seinem bahnbrechenden Buch Verlust erstmals, weshalb diese Krisen von heute mit Verlust zusammenhängen und warum Fortschritt nicht mehr so wichtig ist.« ("DIE ZEIT")
»So tief wie Reckwitz ist in der Analyse noch niemand vorgedrungen.« ("DER SPIEGEL")
»Andreas Reckwitz' Verlust könnte das wichtigste Buch des Jahres sein.« ("taz FUTURZWEI")
»Ein Buch, das den Leser fordert – und ihm die Augen öffnet.« ("Nürnberger Nachrichten")
»Der Autor legt ein hochanalytisches Werk vor, das nicht nur gegenwärtige Problemlagen einzuordnen weiß, sondern auch als Handreichung für die Politikgestaltung dienen kann.« ("Portal für Politikwissenschaft")

Details

Verkaufsrang

2524

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.10.2024

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

463

Maße (L/B/H)

22/14,8/3,9 cm

Gewicht

662 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-58822-2

Herstelleradresse

Suhrkamp Verlag
Torstraße 44
10119 Berlin
DE

Email: info@suhrkamp.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust
  • Produktbild: Verlust