Produktbild: Klinikleitfaden Kardiologie

Klinikleitfaden Kardiologie

Aus der Reihe Klinikleitfaden
ausgewählt

eBook

54,99 €

Klinikleitfaden Kardiologie

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 34,99 €
eBook

eBook

ab 54,99 €

57,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

49820

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2024

Abbildungen

farbige Illustrationen

Herausgeber

Ulrich Stierle + weitere

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

800

Maße (L/B/H)

19/11,9/2,7 cm

Gewicht

508 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-22162-0

Beschreibung

Portrait

Prof. Dr. med. Joachim Weil

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie. Direktor des Herz- und Gefäßzentrums der Sana Kliniken Lübeck.

Details

Verkaufsrang

49820

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

09.10.2024

Abbildungen

farbige Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

800

Maße (L/B/H)

19/11,9/2,7 cm

Gewicht

508 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-22162-0

Herstelleradresse

Urban & Fischer/Elsevier
Bernhard-Wicki-Straße 5
80636 München
DE

Email: debitorenservice@hgv-online.de

Weitere Bände von Klinikleitfaden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Klinikleitfaden Kardiologie
  • 1 Die Bedeutung kardiovaskulärer Risikofaktoren

    1.1 Epidemiologie der Atheromatose

    1.2 Klassifikation der Risikofaktoren und Risikofaktoreninterventionen

    1.3 Abschätzung des kardiovaskulären Risikos

    2 Spezielle kardiologische Techniken in Diagnostik und

    Therapie

    2.1 Echokardiografie

    2.2 Computertomografie

    2.3 Magnetresonanztomografie

    2.4 Nuklearkardiologische Diagnostik der Myokardperfusion

    2.5 Invasive Verfahren

    2.6 Temporärer Schrittmacher

    2.7 Kardioversion

    2.8 Perikardpunktion

    3 Kardiale Notfälle

    3.1 Akuter Bewusstseinsverlust

    3.2 Akuter Thoraxschmerz

    3.3 Akute Luftnot

    4 Koronare Herzkrankheit

    4.1 Definitionen und Epidemiologie

    4.2 Röntgenanatomie der Koronararterien

    4.3 Pathogenese

    4.4 Leitsymptom Thoraxschmerz

    4.5 Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    4.6 Myokardinfarkt mit ST-Segment-Hebung (STEMI)

    4.7 Nachbetreuung nach ACS/Infarkt

    4.8 Diagnostik bei chronischem Koronarsyndrom

    4.9 Therapie der chronischen KHK

    5 Erworbene Herzklappenerkrankungen und angeborene

    Vitien

    5.1 Ätiologie der Herzklappenfehler

    5.2 Grundsätze der Diagnostik

    5.3 Mitralklappenstenose (MS)

    5.4 Chronische Mitralklappeninsuffizienz

    5.5 Akute Mitralklappeninsuffizienz

    5.6 Mitralklappenprolaps

    5.7 Aortenklappenstenose (AS)

    5.8 Chronische Aortenklappeninsuffizienz

    5.9 Akute Aortenklappeninsuffizienz

    5.10 Trikuspidalklappeninsuffizienz (TR)

    5.11 Trikuspidalklappenstenose (TS)

    5.12 Pulmonalklappeninsuffizienz (PR)

    5.13 Pulmonalklappenstenose

    5.14 Vorhofseptumdefekt (ASD)

    5.15 Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    5.16 Ductus arteriosus apertus (PDA)

    5.17 Aortenisthmusstenose

    5.18 Fallot-Tetralogie

    5.19 Ebstein-Anomalie

    5.20 Transposition der großen Arterien (TGA)

    5.21 Der Patient mit Herzklappenersatz

    5.22 Schwangerschaft und Herzklappenerkrankungen

    5.23 Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

    6 Kardiomyopathien

    6.1 Definition

    6.2 Kardiomyopathien

    6.3 Erworbene Kardiomyopathien

    7 Entzündliche Herzerkrankungen, kardiale Raumforderungen

    7.1 Bakterielle Endokarditis

    7.2 Nichtinfektiöse Endokarderkrankungen

    7.3 Rheumatisches Fieber

    7.4 Myokarditis

    7.5 Perikarditis

    7.6 Postkardiotomie-/Postinfarktsyndrom

    7.7 Pericarditis constrictiva

    7.8 Herzbeuteltamponade

    7.9 Herztumoren

    7.10 Herzbeteiligung bei Vaskulitiden und Kollagenosen

    8 Herzrhythmusstörungen

    8.1 Diagnostikprinzipien

    8.2 Bradykarde Herzrhythmusstörungen: Grundsätze der Diagnostik und Therapie

    8.3 Sinusknotenfunktionsstörungen

    8.4 AV-Blockierungen

    8.5 Reflexsynkopen

    8.6 Tachykarde Herzrhythmusstörungen

    8.7 Supraventrikuläre Tachykardien

    8.8 Präexzitationssyndrome

    8.9 Ventrikuläre Tachykardie (VT)

    8.10 Weitere ventrikuläre Arrhythmien

    8.11 Plötzlicher Herztod (PHT)

    8.12 Arrhythmien und extrakardiale Einflüsse

    9 Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie

    9.1 Übersicht

    9.2 Herzinsuffizienz

    9.3 Akute Linksherzinsuffizienz – Lungenödem

    9.4 Rechtsherzinsuffizienz, pulmonalarterielle Hype

    9.5 Akutes Cor pulmonale

    9.6 Herztransplantation

    10 Arterielle Hypertonie, Hypotonie

    10.1 Arterieller Hypertonus

    10.2 Arterielle Hypotonie, Synkope

    11 Erkrankungen der thorakalen Aorta

    11.1 Thorakales Aortenaneurysma

    11.2 Aortendissektion

    11.3 Thromboatheromatose der thorakalen Aorta

    11.4 Entzündliche Erkrankungen der Aorta

    12 Pharmakotherapie

    12.1 Positiv inotrope Pharmaka

    12.2 Diuretika

    12.3 Antianginosa

    12.4 Vasodilatanzien

    12.5 Kalziumantagonisten

    12.6 Antiarrhythmika

    12.7 Antikoagulanzien

    12.8 Thrombozytenaggregationshemmer

    12.9 Fibrinolytika

    12.10 Fettstoffwechseltherapeutika

    13 Interventionelle Therapieverfahren

    13.1 Perkutane koronare Interventionen (PCI)

    13.2 Weitere interventionelle Techniken

    13.3 Herzschrittmachertherapie

    13.4 Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)

    13.5 Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

    13.6 Kardiale Kontraktilitätsmodulation (CCM)

    13.7 Katheterablation von Herzrhythmusstörungen

    13.8 Antiarrhythmische Chirurgie

    13.9 Ablation von VT/VF mittels Bestrahlungstherapie

    14 Prävention und Rehabilitation

    14.1 Prävention

    14.2 Rehabilitation

    14.3 Häufige Fragen der Patienten

    15 Psychokardiologie

    15.1 Grundlagen

    15.2 Funktionelle Herzbeschwerden

    15.3 Koronare Herzkrankheit (KHK), akutes Koronarsyndrom (ACS) und Myokardinfarkt (MI)

    15.4 Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

    15.5 Funktionelle Herzrhythmusstörungen

    15.6 Arterieller Hypertonus

    15.7 Herzinsuffizienz

    15.8 Psychosomatische Aspekte in der interventionellen Kardiologie

    15.9 Psychosomatik bei Herzoperationen

    15.10 Reanimation

    Register